1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Meriva
  6. Meriva A
  7. Lenksäulensensor defekt - gleich Lenksäule tauschen?!

Lenksäulensensor defekt - gleich Lenksäule tauschen?!

Opel Meriva A

Hallo!

Ich habe seit einem Monat festgestellt dass bei meinem Baujahr 10/2005 Meriva die Servolenkung super leichtgängig geworden ist. Mit der Zeit wurde dann auch klar, dass er bei manchen Lenkradstellungen anfängt zu "brummen", also das Lenkrad wackelt sehr leicht hin und her, die Reifen gleich mit (nur ganz leicht) und der Wagen vibriert. Nicht wirklich schlimm, aber ein bisschen störend auf die Dauer. Ausserdem ist es dann auf der Autobahn natürlich etwas nervig, wenn die Lenkung so leichtgängig ist, dass schon kleinste Bewegungen die Fahrt beeinflussen - also hin zur Werkstatt - Sommerreifen drauf machen lassen und "gucken Sie mal ich hab das was gemerkt".

Ende vom Lied ist nun dass wohl bei der elektrischen Servolenkung, welche bei diesem Meriva an der Lenksäule verbaut ist der Ringsensor kein Signal mehr liefert. Den Sensor gäbe es angeblich nicht zum Kauf einzeln, man müsste die ganze Lenksäule tauschen, was inklusive Werkstattkosten vierstellig würde - da hab ich Schluckauf gekriegt. Hierzu habe ich auch einen älteren Thread im Forum hier gefunden ( http://www.motor-talk.de/.../...nksaeule-beim-meriva-t2551830.html?... ) und beim Googeln noch etwas Artverwandtes gefunden. In etwa seit derselben Zeit leuchtet auch die orangene Warnlampe für das ESP, was ja auch verständlich ist, wenn der Sensor nichts mehr meldet... denke ich mir jedenfalls. Dort wurde gesagt, dass ich die Batterie mal für eine Minute abklemmen soll und dann den Sensor neu kalibrieren kann, indem ich den Motor starte und einmal voll nach links einschlage, dann voll nach rechts und schliesslich in Mittelstellung. Wenn die Lampe dann ausgeht habe die Kalibrierung geklappt - gut - wird heute noch ausprobiert werden.

Hat sonst noch jemand einen Tip oder etwas Ähnliches erlebt? Kann doch nicht sein ... das Auto hat knappe 37.000 km runter, ist eine gut gepflegte Familienkutsche und steht in der Garage... Lenksäule tauschen nach 37.000 km? Hilfe!

Beste Antwort im Thema

Hallo!
Falls es sich bei deinem Problem um den Drehmomentsensor handelt, ist es richtig, dass die komplette Lenkung getauscht werden muss. Jedenfalls nach der Opel Feldabhilfe 1802.

Ja das sagt Opel, aber......
auf dieser Seite: "http://www.servolenkungspezialist.com/...eriva-servolenkung.html" gibts den Sensor für 149,00 €. Einfach mal reinschauen, macht sich bezahlt.

P.S. Sollte es doch am Lenkwinkelsensor liegen, gilt das gleiche.

Gruß

Merivale21

Zitat:

Original geschrieben von Neukoellner


Hallo!

Ich habe seit einem Monat festgestellt dass bei meinem Baujahr 10/2005 Meriva die Servolenkung super leichtgängig geworden ist. Mit der Zeit wurde dann auch klar, dass er bei manchen Lenkradstellungen anfängt zu "brummen", also das Lenkrad wackelt sehr leicht hin und her, die Reifen gleich mit (nur ganz leicht) und der Wagen vibriert. Nicht wirklich schlimm, aber ein bisschen störend auf die Dauer. Ausserdem ist es dann auf der Autobahn natürlich etwas nervig, wenn die Lenkung so leichtgängig ist, dass schon kleinste Bewegungen die Fahrt beeinflussen - also hin zur Werkstatt - Sommerreifen drauf machen lassen und "gucken Sie mal ich hab das was gemerkt".

Ende vom Lied ist nun dass wohl bei der elektrischen Servolenkung, welche bei diesem Meriva an der Lenksäule verbaut ist der Ringsensor kein Signal mehr liefert. Den Sensor gäbe es angeblich nicht zum Kauf einzeln, man müsste die ganze Lenksäule tauschen, was inklusive Werkstattkosten vierstellig würde - da hab ich Schluckauf gekriegt. Hierzu habe ich auch einen älteren Thread im Forum hier gefunden ( http://www.motor-talk.de/.../...nksaeule-beim-meriva-t2551830.html?... ) und beim Googeln noch etwas Artverwandtes gefunden. In etwa seit derselben Zeit leuchtet auch die orangene Warnlampe für das ESP, was ja auch verständlich ist, wenn der Sensor nichts mehr meldet... denke ich mir jedenfalls. Dort wurde gesagt, dass ich die Batterie mal für eine Minute abklemmen soll und dann den Sensor neu kalibrieren kann, indem ich den Motor starte und einmal voll nach links einschlage, dann voll nach rechts und schliesslich in Mittelstellung. Wenn die Lampe dann ausgeht habe die Kalibrierung geklappt - gut - wird heute noch ausprobiert werden.

Hat sonst noch jemand einen Tip oder etwas Ähnliches erlebt? Kann doch nicht sein ... das Auto hat knappe 37.000 km runter, ist eine gut gepflegte Familienkutsche und steht in der Garage... Lenksäule tauschen nach 37.000 km? Hilfe!

28 weitere Antworten
28 Antworten

scheint ein mehrheitliches Problem von Opel zu sein, ich habe das gleiche Dilemma bei meinem Opel corsa bj 2008

Zitat:

@mlinter schrieb am 29. April 2015 um 19:24:23 Uhr:


scheint ein mehrheitliches Problem von Opel zu sein, ...

Mehrheitlich bedeutet was ... dass sich in einem Opelforum Leute melden mit Problemen ? Wow, ich bin elektrisiert von dem Phänomen, betroffene Autofahrer melden ihre Probleme in einem Autoforum.

Mehrheitlich kann bedeuten: die Mehrheit aller Opelfahrer berichten über Ausfälle des LWS. Was ist die Grundgesamtheit und ab 50 % ist es dann die Mehrheit .. hast du sauber mitgezählt in allen Opel Foren ? Jene Opelfahrer ausgeschlossen ohne Internetzugang, jene dazugezählt, die direkt in Werkstätten vorstellig werden ?

Kämpfe auch mit dem Problem der ausfallenden Lenkung. 1.8 mit 97.000 km ...

Batterie nagelneu
Lichtmaschine geprüft- absolut nichts

Ich kotz ins Essen, weil der FOH mal eben 1.300€ aufruft.

Zitat:

@BJ666 schrieb am 11. Mai 2015 um 20:26:53 Uhr:


Kämpfe auch mit dem Problem der ausfallenden Lenkung. 1.8 mit 97.000 km ...

Batterie nagelneu
Lichtmaschine geprüft- absolut nichts

Ich kotz ins Essen, weil der FOH mal eben 1.300€ aufruft.

Was wird bei dir als Fehlermeldung angegeben? C1500? Wenn ja nimm mal mit den Spezialisten aus Köln oder Holland, welche hier genannt werden auf!

Ähnliche Themen

Ich werde schnellsten den Fehlercode auslesen lassen...

Ergänzung:

Bin heute Morgen mit dem Auto zur Arbeit gefahren- 63 km Autobahn- Problem verschwunden....

Was mir zusätzlich auffällt ist, dass das Schiebedach immer dann verzögert reagiert, wenn das Auto den Fehler hatte und es über Nacht gestanden hat.

Bsp. : gestern hat die Lenkung ganztägig nicht funktioniert, heute Morgen nach kurzer Fahrt aber anstandslos. Als ich jedoch das vordere Schiebedach öffnen wollte, dauerte es eine knappe Sekunde, bis es auf den Knopfdruck reagiert hat.... Danach trat der EPS Fehler quasi unmittelbar auf.

Nach 30 km Autobahn konnte ich im Stau den Motor kurz ausmachen und wieder an. Resultat: Fehler weg, Schiebedach reagiert prompt....

Übrigens ist nach jedem Auftreten des Fehlers eine Neu- Kalibrierung nicht notwendig!

Helfen die Zusatzinformationen irgendwem?

Weitere Infos:

Sobald ich im Stadtverkehr fahre oder im Stau stehe, geht die Lenkung sofort aus und trotz Neustart nicht wieder an. Und das ganze Spiel hat auch Auswirkungen auf die Leerlaufdrehzahl und ein schlechtes Gas annehmen....

Hallo.
Habe einen M 1 von 2006. 120 tausend km.
Seit einiger Zeit immer wieder Ausfall der el. Lenkhilfe. Nackte Lenksäule
mit dem Geber drin soll schon 700 Mäuse kosten plus Einbau.
Da ich doch ein großes Problem sehe , irgendwo preiswert Teile zu
kaufen und einzubauen , lasse ich mir jetzt die komplette Lenksäule
mit allen dranhängenden Aggregaten als Austausch teil von Opel
einbauen. Kostet gut 600 plus Einbau und Märchensteuer.
Ich lasses machen. Ist sicherer.
Selbstverständlich sind hier Techniker , die das können. Die sollen es
auch selbst machen.
Wenn hier aber gefragt wird , welche Schrauben wo gelöst werden müssen ,
dann habe ich erhebliche Bedenken , ob solche " Hilfen " sinnvoll sind.
Sicherheit sollte Vorrang haben.
Es geht nicht um eine Schraube am Handyhalter .
Gruss Hermann

Ob jemand das macht, auf was er hier Antworten bekommt, ist jedem selbst überlassen. Jeder muss sich fragen ob er das kann und ist für seine wie auch anderer Sicherheit verantwortlich. Ich selbst halte es so, ich lasse die Finger von sicherheitsrelevanten Teilen.

BEIM FOH HABEN MIR GESAT GANZE LENKRAD WECHSELN KOSTEN 1500€, DAS IST ALLES QUATSCH, WGEN EIN SENSOR WERDE ICH DOCH NICHT GANZE LENKRAD TAUSCHEN :-) SO MACHEN IN FOH GESCHÄFTE.

HABE GLEICHE PROBLEM GEHABT,LENKRAD WAR PLÖTZLICH WIE STEIN, MAN KANN NOCH LENKEN ABER MIT VIEL KRAFT, UND EPS LAMPE GELEUCHTET, LEUTE KEINE PANIK , MAN KANN ALLES REPARIEREN UND OHNE 1500€ ZU ZAHLEN, ICH HABE MEINE AUSGETAUSCHT MIT ANDERE BEIM :

 

Peter Förster

Neue Str. 27b

D-38444 Wolfsburg

Telefon: 05365 9797413

Fax: 05365 9797525

 

KOSTET 149 € + 50 € PFANDKAUTION, WENN DU DEINE DEFFEKTE HIN SCHICKST, BEKOMMST DU WIEDER 50€ ZURÜCK, UND ARBEITSKOSTEN 100€ BEIM EINBAU FÜR MEINER MECHANIKER BEZAHLT UND DIE SACHE ERLÄDIGT. HABE IN REGENSBURG GEMACHT ALLES TOP!!!

Ich habe das gleiche Problem und habe mir Lenkwinkelsensor bestellt hierzu meine Frage ?
Wenn jemand eine Einbauanleitung hat möge er Sie für alle Betroffenen ins Forum setzen denn dafon profitieren wir alle die technisch frisiert sind.

Ich bedanke mich für alle

Nur mal so, ohne irgendwelche Wertung:

Bitte beachten Sie,
Alle Texte und Bilder auf dieser Seite sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nur mit Genehmigung verbreitet werden.

Copyright 2008 – Alle Rechte vorbehalten © 2008 – RE-electronics - www.RE-electronics.de

Ist schon ein wenig älter der Beitrag. Aber ich habe nochmal ei e Frage zum Lenkwinkelsensor wechseln. Wenn ich die Abdeckung unter dem Lenkrad weg habe dann die beiden Torx Schrauben rechts und links löse und das Lenkrad nach unten klappe komm ich dann schon an die Säule so das ich mit der Sprengring Zange den Sprengring lösen kann? Kann ich den Sensor dann so nach oben raus ziehen? Und muss der neue Sensor unbedingt per Software kalibriert werden oder reicht das manuelle Kalibrieren nach rechts und links Anschlag und dann mitte ? Wäre dankbar für eine Hilfe. Gruß Thomas

Deine Antwort
Ähnliche Themen