lenkradzittern besetigt.

Mercedes C-Klasse W202

HI

Ich höre immer von jedem w202 fahrern die haben ein kenkradzittern meistens liegt es nicht an der vorderachse,bei mir war es auch vorne war die hardyscheibe kaputt und das war der fehler habe jetzt die verstärkte ausführung genommen und jetzt ruhe von lenkradzittern.Also ein tip bewegt eure kardanwelle und gleichzeitig die vordere hardyscheibe sobal ein spiel ist kannst die Hardyscheibe wegscheissen.Und es gibt eine verstärkte ausführung.

25 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ROLAND benz


hi
Die zwei bolzen sind in der mitte.

Dort ist das kugellager fuer die kardanwelle.

Kann mir gut vorstellen, wenn diese 2 bolzen locker sind, kann es schon vibrieren.

Hallo CLK-Basel

Bei der Baureihe C 202 ist es wirklich schwierig Vibrationen aus dem Lenkrad zu eliminieren. Ich habe es trotzdem fertig gebracht. (Sommer- und Winterreifen) Mein zeitlicher Aufwand war aber nicht gerade klein. Aber mich ärgern Vibrationen auch. Und im Übrigen kommt die Vibrationsfreiheit der Lebensdauer des Fahrwerks zu gute. Unser Fahrzeug hat jetzt 150 000 km und es mussten bis heute weder Lenkelemente noch Fahrwerkteile ersetzt werden.

Vielleicht nützen Dir die nachstehenden Hinweise etwas! Der CLK hat meines Wissens das baugleiche Fahrwerk.

Leider schreibst Du nicht, was an Deinem Fahrzeug schon alles kontrolliert und gemessen wurde und ob Du die Serienbereifung hast. Es würde auch interessieren bei welchen Geschwindigkeiten die Vibrationen auftreten und ob Du diese als geringe Drehbewegungen im Lenkrad spürst.
Ich setze mal voraus, dass die Einstellungen von Spur und Sturz stimmen und die Lenkelemente kein abnormes Spiel aufweisen. Und die Räder der Vorderachse wurden sicher schon einmal am Fahrzeug ausgewuchtet.

Was gelegentlich übersehen wird ist der Einfluss des Höhen- und Seitenschlag des Reifens auf der Felge
Der Höhen- und Seitenschlag lässt sich auf der Auswuchtmaschine beurteilen. Beim Drehen des Rades und beim Anvisieren gegen eine helle Fläche sollte die Lauffläche nicht auf und ab tanzen, sondern möglichst immer auf gleicher Höhe bleiben. Das Analoge gilt für den Seitenschlag. Ein Höhenschlag grösser als 1 mm bewirkte bei unserem C 200 spürbare Vibrationen im Lenkrad. Durch Auswuchten lässt sich der Höhenschlag nicht eliminieren. Beim Abrollen auf der Strasse ergibt sich eine dauernde Höhenänderung der Radachse, was im Endeffekt als Vibrationen in der Lenkung spürbar wird. Auch der Seitenschlag kann Vibrationen erzeugen.

1. Wähle ein Reifenfabrikat, das für guten Rundlauf bekannt ist. Ich verwende Reifen von Michelin.
2. Lasse Dir den Reifen auf der Wuchtmaschine vorführen und weise Exemplare mit zu grossem Höhen- und Seitenschlag zurück.
3. Die Werte des Planlaufs und des Höhenschlags der Felgenzentrierung an der Radnabe müssen den Vorgaben entsprechen. (Billige Bremsscheiben können einen Einfluss haben)
4. Die Aufspannfläche und die Zentrierung der Felge selbst dürfen nicht verletzt sein. Auch sonst darf die Felge keine Beschädigungen aufweisen.
5. Auflageflächen der Felgen an Radnabe und Felge sowie die Zentrierung mit einer Drahtbürste vor der Montage sauber reinigen, Schrauben von Hand schrittweise und gleichmässig bis zum vorgeschriebenen Drehmoment anziehen.
6. Ich kaufe die Reifen jeweils paarweise und setze sie zuerst während mindestens 5'000 km auf der Hinterachse ein. In dieser Zeit sorgt die Beanspruchung durch die Antriebskräfte, dass die Reifen "runder" werden. Erst dann kommen sie bei mir auf die Vorderachse.

Dann gelten natürlich die üblichen Vorsichtsmassnahmen, wenn Deine Reifen ihren guten Zustand behalten sollen. Winter- und Sommerreifen auf ihren Felgen belassen. Bordsteinkanten, wenn überhaupt, nur mit viel Gefühl überfahren, vorgeschriebenen Reifenluftdruck einhalten etc.
Gruss dorfschmied

Ich hatte auch Vibrationen, alles Wuchten hat es nicht endgültig beseitigt. Erst ein Nachstellen des Lenkgetriebes brachte die Lösung. Also auch daran denken.

Hallo dorfschmied & Joerg01

Besten Dank für eure Beiträge. Sind doch wirklich gute Vorschläge dabei!

Zuerst betr. Einstellen des Lenkgetriebes: Beim stand von 50T KM bemerkte ich, dass der Wagen auf der AB regelrecht ins Schwimmen kann. Bei DC wurde mir bestätigt, dass die Lenkung spiel habe und das Lenkgetriebe getauscht werden muss.

Also ab zum Autohaus, in dem ich meinen Wagen gekauft habe, und den Missstand moniert. Habe dann den Wagen dort gelassen und am Nachmittag einen anruf erhalten: "Wir können die Aussage Ihrer DC-Werkstatt nicht bestätigen. Die Lenkung ist in ordentlichem Zustand und weist kein Spiel auf."

Toll, dachte ich mir. Da es mir zu blöd war, mich selber um diese Angelegenheit zu kümmern, schaltete ich den Rechtsschutz ein, welcher mir einen Experten schickte.

Mit diesem ging ich dann zur DC-Werkstatt und er notierte sich, dass die Lenkung spiel habe und eine korrektur nicht möglich sei. Das Lenkgetriebe müsse getauscht werden.

Gut, ich also mit dem Gutachten zum Autohaus und meinen Wagen wieder abgegen. Nach ca. 3 Tagen erhielt ich erneut einen Anruf: "Wir haben alles mögliche an der Lenkung kontrolliert.Ein minimales Spiel können wir bestätigen, dieses ist aber, aufgrund des FZ-Alters, durchaus normal."

Als ich das gehört habe, ging vor Ärger fast in die Luft! Also wieder beim Gutachter angerufen und Dampf gemacht. Dieser hat sich dann die Sache vor Ort angesehen und nach einer Woche erhielt ich mein FZ zurück. Schlussendlich wurde das Lenkgetriebe neu eingestellt. Das FZ lief danach Einwandfrei!

Ich muss euch noch sagen, dass ich zu dieser Zeit weder Vibrationen, noch ein Lenkradflattern hatte!

Ich fuhr also ganz normal mit meinem Wagen weiter und ich wurde ab irgendeinem Punkt (ca. 56T KM) das Gefühl nicht los, dass irgendetwas wieder nicht in Ordnung sei. Ab da war ein leichtes Vibrieren und Flattern spürbar.

Ich ging also wieder zu meiner DC-Werkstatt und fragte nach was los sei. Antwort: "Das ist ganz normal, sind die breiten Reifen in Verbindung mit der Tieferlegung. Spiel ist keines vorhanden." Gut dachte ich mir, zwar komisch, dass ich das nicht von Anfang an bemerkte, aber naja (Das FZ hatte beim kauf 42T KM gelaufen).

Reifendimensionen:

Sommer: VA 225/40 R18 / HA 255/35 R18
Winter: Rundum 205/55 R16

Tja, und so ging es dann bis heute weiter. Zwischenzeitlich habe ich mir noch neue Reifen montieren lassen (Michelin Pilot Sport PS2). Nach unzähligem Wuchten (auf am FZ) kann ich nun sagen, dass das Lenkradflattern beseitigt ist. Die Vibrationen hingegegen sind nach wie vor vorhanden und zwar mit den Sommer- wieauch mit den Winterreifen!

Was genau in den DC-Werkstätten geprüft wurde, kann ich auch als Laie leider nicht im Detail wiedergeben. Gemäss DC-Mitarbeiter wurde die Kardanwelle sowie "alle in Frage kommenenden Teile" auf Spiel oder Unwucht geprüft. Gefunden wurde nichts.

Zu sagen ist vielleicht nocht, dass die Sommerfelgen auf der VA mit rund 20 Gramm pro Rad und hinten links mit 25 sowie rechts mit 105(!) gewuchtet wurden.

Auf die Frage, wieso denn der eklatante Unterschied auf der HA: "Kann schonmal vorkommen. Sind Fertigungstoleranzen bei der Felge. Müssen Sie nicht weiter beachten".

Die Felgen weisen vom Einparken Kratzer von den Bordsteinen auf. Jedoch bin ich nie ordentlich dagegen gefahren. Also einen deftigen Schlag an die Felge kann ich aussschliessen!

So, es tut mir Leid, dass ich so weit aussholen musste, aber es ging fast nicht anders 🙂 Sollte ich in der Hitze des Gefechts etws vergessen haben, bitte ich euch, mich darauf hinzuweisen.

LG und noch einen schönen Sonntag!
Yves

Zitat:

Original geschrieben von crazycanuck


Ich meine ( bin mir aber nicht 100 % sicher ), die kupplung schaltet bei 1800 u/min. ein. 🙂

Ja richtig, aber nur im Stand und nicht im Fahrbetrieb! 🙂

Zitat:

Original geschrieben von EatonKompressor


Ja richtig, aber nur im Stand und nicht im Fahrbetrieb! 🙂

Bei mir kommt das "Klack" exakt bei 2000 U/min. im Stand.

Zitat:

Original geschrieben von CLK-Basel


Bei mir kommt das "Klack" exakt bei 2000 U/min. im Stand.

Ich dachte beim losfahren...

Ja, aber im Stand bzw. im N fahre ich ja nicht 🙂

Bei Schaltstufe D kommt das "Klack" sobald ich den Fuss von der Bremse nehme und leicht Gas gebe.

Im Stand, also Schaltstufe N, kommt das "Klack" bei genau 2000 U/min.

Es ist dasselbe "Geräusch" wie beim anfahren und müsste in demfall auch der Kompressor sein, der beginnt mitzudrehen. So richtig, oder?

Ich habe Vibrationen bei verschiedenen Geschwindigkeiten.

Es ist der Höhenschlag einer Felge, welche weiss ich noch nicht.

hi

Hatt einer von euch die oberen querlenker getauscht vielleicht hilft ein austausch weiss einer was der obere querlenker macht.

Der obere Querlenker bringt da wohl nicht viel, es sei denn er ist völlig ausgeschlagen. Was mich wundert ist das die beim Lenkgetriebe so pingelig sind von wegen Korrektur nicht möglich, ist auf alle Fälle nachstellbar. Muss nur richtig gemacht werden.

Deine Antwort