Lenkradschloss fest, Schlüssel wird nicht erkannt, startet nicht
Hallo,
ich hoffe, dass jemand hier eine ungefähre Ferndiagnose zu diesem akuten Problem abgeben kann:
Es geht um meinem 320 CDI von 2001 mit dem Infrarotschlüssel (FBE3?). Automatik.
Das Fahrzeug musste heute im Urlaub abgeschleppt werden und kommt in ein paar Tagen an meinem Wohnort an.
Grund: das Lenkradschloss ist eingerastet und der Schlüssel wird beim Einstecken nicht mehr erkannt. Dieses typische elektrisch/mechanische Geräusch beim Stecken des Schlüssels fehlt. Man hört nur noch ein ganz leises "klack". Dementsprechend kann man den Motor auch nicht starten.
Mit der Fernbedienung (Batterien heute ohne Erfolg getauscht) lassen sich die Türen noch öffnen/schließen und auch die Komfortfunktion, bei gedrückter Fernbedienung die Fenster rauf und runterfahren zu lassen funktioniert noch. Allerdings funktioniert das seit heute nicht mehr mit dem Schiebedach! Das geht ja dabei normalerweise auch mit auf oder zu. Vielleicht gibt es einen Zusammenhang zwischen Schiebedach / Dachbedieneinheit und Zündschloss?
Am Abend zuvor war noch alles normal, der Wagen war verschlossen, aber das Schiebedach war noch auf. Ich bin dann zur Fahrertür und hab mit gedrückter Fernbedienungstaste das Schiebedach geschlossen. Und heute Morgen geht der Schlüssel nicht mehr im Schloss und das Schiebedach lässt sich nicht mehr mit der Komfortschließung ansteuern.
Alle Sicherungen sind OK (inklusive im Kasten mit den Steuergeräten bei KL40). Batteriespannung über 12V - Fremdstrom ändert nichts.
Abklemmen der Batterie war auch ohne Erfolg. Wenn ich so drüber nachdenke, kann ich nicht mehr sagen, ob ich das mit dem Schiebedach vor oder nach der Batterieabklemmung getestet habe. Das muss ja auch angelernt werden. Aber bei den Fenstern normalerweise auch, und die funktionieren.
Im Moment bin ich ratlos. Das Zündschloss kann natürlich kaputt sein, auch die Lenkradsperre, aber der Zusammenhang mit dem Schiebedach kommt mir so komisch vor.
Falls jemand Ideen hat, freue ich mich auf Antworten.
PS: das Fahrzeug mit schrägstehenden Rädern und Automatik auf einen Abschleppwagen mit Winde zu bekommen, ist nicht so lustig. Haben die Ladefläche mit Speiseöl beschmiert, so ging es einigermaßen. Das Getriebe lässt sich ja zum Glück manuell mit einem Schraubendreher hinterm Automatikwählhebel überbrücken.
Beste Antwort im Thema
Das war ein hartes Brot für dich. 🙁
Ich hatte die ELV bei meinem Auto selber in Händen. Da muss man kein Profi sein um zu erkennen, dass 1400 Euro eine reine Abzocke sind. Da nutzt man die Not vom Kunden schamlos aus.
Da bin ich fast geneigt jedem zu empfehlen die ELV schon vorsorglich aus dem Schacht zu ziehen und mit einem Kabelbinder irgendwie anders in Kabelreichweite zu befestigen. Im Falle eines Ausfalls der ELV interessiert einen das nicht mehr die Bohne bzw. man kommt wenigstens problemlos an die Teile ran und kann sie günstig reparieren lassen.
57 Antworten
EZS = elektronisches Zündschloss?
ELV = elektronische Lenkradverriegelung?
Ja: Das ist korrekt.
Es gibt 2 Szenarien:
1: EZS defekt: der Schlüssel wird nicht mehr ausgelesen und/oder das Signal zur ELV fehlt und die ELV entriegelt nicht.
2. EZS OK, aber das ELV ist defekt, der elektrische Motor in der ELV entriegelt den Bolzen nicht mehr, der in der Lenksäule steckt.
Bei mir war es Variante 2. Im späteren Verlauf auch durch das Durchbrennen der Sicherung 9 (ELV) im Motorraumsicherungskasten festzustellen.
Mercedes hatte mir die Falschdiagnose gegeben, dass das EZS defekt wäre (haben die Sicherung ziemlich sicher nicht überprüft).
Nach dem Tausch der ELV hört sich das elektrische Surr-Geräusch beim Einstecken des Schlüssels auch viel "frischer" an. Man hört sofort, dass der Blockier-Motor viel mehr kraft hat, als der 16 Jahre alte vorher. Man merkt sowas leider nicht, wenn sich das Geräusch über Monate/Jahre verändert und irgendwann nur noch "nichts" mehr passiert.
Ich versuche mal, die mp3 Datei hier anzuhängen.
Ja, das würde ich fast empfehlen.
Der ausbau des Teils ist glaube ich kein Hexenwerk, solange es nicht verrigelt ist. Kann sein, dass das Kombiinstrument raus muss. Unten natürlich die Verkleidung unterm Armaturenbrett über den Beinen raus.
Ich würde da so vorgehen:
Das Gerät von der Lenksäule abbauen, aber am Stecker angesteckt lassen und einfach auf die Seite legen und irgendwo mit Kabelbinder fixieren.
EZS schickt impuls an ELV, ELV "entriegelt" aber ist ja nicht mehr mit der Lenksäule verbunden, EZS bekommt Rückmeldung, Fahrzeug kann gestartet werden.
Wenn die ELV stirbt, kann sie das Lenkrad nicht mehr blockieren. Das Fahrzeug kann zwar trotzdem nicht gestartet werden, aber Abschleppen ist viel leichter und die Reparatur beschränkt sich nur noch auf die Teile. Oder halt eben mit so einem China ELV-Emulator arbeiten, falls es sowas wirklich gibt.
Die ELV ist durch einen Bolzen mit Mutter gesichert, der sich nur rausziehen lässt, wenn das ELV deaktiviert ist.
Wenn also das EZS oder das ELV spinnt, geht gar nichts mehr. Da die Lenkradsperre aktiv ist, ist nicht mal normales Abschleppen mit einem anderen Auto möglich.
Es geht noch schlimmer: Wenn das ELV defekt ist und im Schacht am Mantelrohr steckt, geht wahrscheinlich nur noch rohe Gewalt.
Man muss es sich so vorstellen:
Im Mantelrohr verläuft die Lenksäule. Am Mantelrohr ist ein massiver kleiner Schacht angeschweißt. In diesem Schacht steckt das ELV, was wiederum durch den oben genannten Bolzen gesichert ist.
Meine Theorie:
Statt das ELV in den Schacht zu stecken und zu sichern, einfach daneben irgendwo mit einem Kabelbinder oder Gewebeband anbinden. Das müsste eigentlich funktionieren (noch nicht probiert). Dann hat das Fahrzeug zwar keine Lenkradsperre mehr, aber lässt sich im Falle eines Defektes am EZS leichter händeln.
Ähnliche Themen
Zitat:
@mickeyx schrieb am 11. September 2017 um 15:05:46 Uhr:
Der ausbau des Teils ist glaube ich kein Hexenwerk, solange es nicht verrigelt ist. Kann sein, dass das Kombiinstrument raus muss. Unten natürlich die Verkleidung unterm Armaturenbrett über den Beinen raus.
Die Verkleidung im Fußraum vom Fahrer ist mit 3 Schrauben, 1 Gitter und einem weißen Schnippel gesichert. Ansonsten ist es gesteckt (zum Lenkrad hin) und zum Ganghebel eingeschoben. Der Hebel für die Handbremse muss ausgebaut werden.
Kombiinstrument muss nur bewegt werden, wenn das Fahrzeug nicht über eine Lenkradverstellung verfügt. In diesem Fall muss das KI ein Stück raus um temporär die beiden Schrauben zu lösen, die das Mantelrohr festhalten. Wenige Millimeter nach unten reichen um dann den Bolzen am ELV rauszuschieben.
Für die Arbeiten reicht ein Kreuz- und Schlitzschraubendreher, 8er Maulschlüssel für den Bolzen und 13er Maulschlüssel für das Mantelrohr unter dem KI (nur falls es raus muss). Hilfreich ist eine Decke für den Fußbereich.
Falls man zusätzlich (zwecks Reparatur) das EZS ausbauen will, empfehle ich einen kleinen Schraubendreher, da die vier Stecker etwas kniffelig sind. Das EZS selber ist nur durch einen Drehring gesichert. Das ist der Drehring, denn man mit dem Chromstreifen von außen am EZS sehen kann. Einfach gegen den Uhrzeigersinn drehen.
Ich brauch inzwischen nur noch 10 Minuten, einplanen ohne Vorwissen würde ich 30 Minuten.
Zitat:
@mickeyx schrieb am 11. September 2017 um 15:05:46 Uhr:
Das Gerät von der Lenksäule abbauen, aber am Stecker angesteckt lassen
Das kann ich bestätigen. Ohne Stecker in der ELV geht gar nichts. Das hatte ich schon probiert. 😉
Zitat:
@mickeyx schrieb am 11. September 2017 um 15:05:46 Uhr:
mit so einem China ELV-Emulator arbeiten, falls es sowas wirklich gibt.
Gibt es. 18 bis 25 Euro.
Z.B. eBaynummer => 182739655312
Hat das jemand schon mal so ausprobiert?
Gute Tips, Tom! Da können sicher einige von profitieren.
"Falls man zusätzlich (zwecks Reparatur) das EZS ausbauen will, empfehle ich einen kleinen Schraubendreher, da die vier Stecker etwas kniffelig sind. Das EZS selber ist nur durch einen Drehring gesichert. Das ist der Drehring, denn man mit dem Chromstreifen von außen am EZS sehen kann. Einfach gegen den Uhrzeigersinn drehen."
Das habe ich bei mir mit einer 90° gewinkelten Sprengringzange gemacht nachdem es mit zwei Schraubendrehern nur Kratzer gab. Mit der Zange ging das problemlos.
Zitat:
Gibt es. 18 bis 25 Euro.
Z.B. eBaynummer => 182739655312
Hat das jemand schon mal so ausprobiert?
Für unsere Bastler:
Ein video für den Anschluss des Emulators aus China:
https://www.youtube.com/watch?v=-qK9I9dLgRoZitat:
@Dieselspitze schrieb am 11. September 2017 um 16:22:51 Uhr:
Ein video für den Anschluss des Emulators aus China:
Beim VorMopf sieht die ELV anders aus wie hier im Video. Könnte vielleicht beim MoPf anders aussehen.
Für die Funktion aber nicht relevant. Wichtig ist, dass es so funktioniert.
Zitat:
@Anderas schrieb am 11. September 2017 um 17:05:35 Uhr:
Aber für den TÜV muss die Lenkradsperre funktionieren?
Einerseits glaube ich kaum, dass es geprüft, andererseits kann man es ja ruckzuck für die HU ein- und danach wieder ausbauen.
muss so ein Emulator eigentlich angelernt werden?
Ich hab bei meinem Mopf die mechanische Lenkradverstellung, also muss ich das Kombiinstrument gar nicht ausbauen, oder?
Zitat:
@kugelmoped schrieb am 12. September 2017 um 10:32:26 Uhr:
muss so ein Emulator eigentlich angelernt werden?
Nein, schau dir das Video an.
Zitat:
@kugelmoped schrieb am 12. September 2017 um 10:32:26 Uhr:
Ich hab bei meinem Mopf die mechanische Lenkradverstellung, also muss ich das Kombiinstrument gar nicht ausbauen, oder?
Sollte ohne Ausbau vom KI gehen.
Nur bei starrer Lenksäule muss das KI raus und unter dem KI zwei Schrauben am Mantelrohr gelöst werden. Insgesamt aber auch nur 5min Arbeit.
Sorry Leute, aber ich stehe etwas auf dem Schlauch. Welchen Nutzen hat der Emulator? Es wird dann die ELV freigeschaltet, wenn irgendein Mercedesschlüssel ins Schloss gesteckt wird?
Ohne angeschlossene ELV funktioniert das EZS nicht. Man steckt den Schlüssel rein, es passiert nichts und er lässt sich auch nicht drehen.
Man hat also drei Möglichkeiten:
- ELV im Mantelrohr (serienmäßig), inkl. dem Nachteil, wenn die ELV oder das EZS versagen
- ELV neben das Mantelrohr (von mir bisher ungetestet), kein Nachteil, wenn das EZS mal versagt, aber auch keine Lenkradsperre
- ELV ganz raus, Simulator rein (bisher niemand hier, der das so gemacht hat, nur im Video sichtbar)
Mir fällt noch eine vierte Möglichkeit ein, die funktionieren könnte: Den Haltebolzen der ELV kürzen, so könnte man die ELV eingebaut lassen, bekommt sie aber raus, wenn die ELV oder das EZS zicken.
Das ergibt Sinn, danke.
Wobei es auch interessant wäre, sein Zündschloss so zu frisieren, dass es mit jedem FBS bedient werden kann. Weiß ja niemand und man müsste nicht für teuer Geld neue Schlüssel machen lassen 😉