Lenkradschloss fest, Schlüssel wird nicht erkannt, startet nicht

Mercedes E-Klasse S210

Hallo,

ich hoffe, dass jemand hier eine ungefähre Ferndiagnose zu diesem akuten Problem abgeben kann:

Es geht um meinem 320 CDI von 2001 mit dem Infrarotschlüssel (FBE3?). Automatik.

Das Fahrzeug musste heute im Urlaub abgeschleppt werden und kommt in ein paar Tagen an meinem Wohnort an.
Grund: das Lenkradschloss ist eingerastet und der Schlüssel wird beim Einstecken nicht mehr erkannt. Dieses typische elektrisch/mechanische Geräusch beim Stecken des Schlüssels fehlt. Man hört nur noch ein ganz leises "klack". Dementsprechend kann man den Motor auch nicht starten.

Mit der Fernbedienung (Batterien heute ohne Erfolg getauscht) lassen sich die Türen noch öffnen/schließen und auch die Komfortfunktion, bei gedrückter Fernbedienung die Fenster rauf und runterfahren zu lassen funktioniert noch. Allerdings funktioniert das seit heute nicht mehr mit dem Schiebedach! Das geht ja dabei normalerweise auch mit auf oder zu. Vielleicht gibt es einen Zusammenhang zwischen Schiebedach / Dachbedieneinheit und Zündschloss?

Am Abend zuvor war noch alles normal, der Wagen war verschlossen, aber das Schiebedach war noch auf. Ich bin dann zur Fahrertür und hab mit gedrückter Fernbedienungstaste das Schiebedach geschlossen. Und heute Morgen geht der Schlüssel nicht mehr im Schloss und das Schiebedach lässt sich nicht mehr mit der Komfortschließung ansteuern.

Alle Sicherungen sind OK (inklusive im Kasten mit den Steuergeräten bei KL40). Batteriespannung über 12V - Fremdstrom ändert nichts.

Abklemmen der Batterie war auch ohne Erfolg. Wenn ich so drüber nachdenke, kann ich nicht mehr sagen, ob ich das mit dem Schiebedach vor oder nach der Batterieabklemmung getestet habe. Das muss ja auch angelernt werden. Aber bei den Fenstern normalerweise auch, und die funktionieren.

Im Moment bin ich ratlos. Das Zündschloss kann natürlich kaputt sein, auch die Lenkradsperre, aber der Zusammenhang mit dem Schiebedach kommt mir so komisch vor.

Falls jemand Ideen hat, freue ich mich auf Antworten.

PS: das Fahrzeug mit schrägstehenden Rädern und Automatik auf einen Abschleppwagen mit Winde zu bekommen, ist nicht so lustig. Haben die Ladefläche mit Speiseöl beschmiert, so ging es einigermaßen. Das Getriebe lässt sich ja zum Glück manuell mit einem Schraubendreher hinterm Automatikwählhebel überbrücken.

Beste Antwort im Thema

Das war ein hartes Brot für dich. 🙁

Ich hatte die ELV bei meinem Auto selber in Händen. Da muss man kein Profi sein um zu erkennen, dass 1400 Euro eine reine Abzocke sind. Da nutzt man die Not vom Kunden schamlos aus.

Da bin ich fast geneigt jedem zu empfehlen die ELV schon vorsorglich aus dem Schacht zu ziehen und mit einem Kabelbinder irgendwie anders in Kabelreichweite zu befestigen. Im Falle eines Ausfalls der ELV interessiert einen das nicht mehr die Bohne bzw. man kommt wenigstens problemlos an die Teile ran und kann sie günstig reparieren lassen.

57 weitere Antworten
57 Antworten

Zitat:

@mickeyx schrieb am 29. August 2017 um 18:52:58 Uhr:


Diagnose MB Niederlassung: Zündschloss defekt. 1200€. Leider nicht die erhoffte Nachricht. 2. Schlüssel funktioniert auch nicht. ich werde mal die oben genannte alternative Reparaturadresse befragen.

Der Preis von der NL kommt hin und ist eine gelinde gesagt eine Unverschämtheit. Das ist die Lizenz zum Gelddrucken. Nicht umsonst nennen manche den Glaspalast: AZB (Abzockbude).

Die o.g. Adresse in Langenhagen bei Hannover hat bei mir zuverlässig gearbeitet. Dazu noch 2 Jahre Garantie auf die Arbeit.

Das mit dem Startknopf interessiert mich auch sehr. Hat das schonmal jemand ausprobiert?

ich denk da an die Zeit "nach" der Ersatzteilversorgung. Wäre ja blöd wenn man das Schloss in ein paar Jahren nicht mehr reparieren kann und das restliche Auto aber noch schön ist. ( und 1200 Euro is schon a bisserl frech)

Zitat:

@kugelmoped schrieb am 30. August 2017 um 18:13:08 Uhr:


ich denk da an die Zeit "nach" der Ersatzteilversorgung. Wäre ja blöd wenn man das Schloss in ein paar Jahren nicht mehr reparieren kann und das restliche Auto aber noch schön ist. ( und 1200 Euro is schon a bisserl frech)

Hallo
ich musste auch den gelben Wagen bemühen, da nix mehr ging.
EZS selber ausgebaut, eingeschickt zu ezs24 und 2 Tage später repariert wiedererhalten. Seitdem geht wieder alles.
frank

Ähnliche Themen

Satz mit ELV,EZS,Türschloss und MSG aus unfall 320er interessant?

EZS zurück erhalten von ezs24, funktioniert immer noch nicht. Die Sicherung 9 im Motorraum für ELV brennt immer durch, sobald ich den Schlüssel einstecke. Als das Problem vor 1 Woche erstmals auftrat, klickte es noch leise, wenn der Schlüssel eingesteckt wurde. Jetzt bleibt alles totenstill. Das Klicken hörte aber auch schon irgendwann auf, bevor ich es zu ezs24 einschickte.
Diagnose Lenkradverriegelung im Eimer, oder? Scheint ja ein Kurzschluss oder Überlastung beim Entriegeln zu entstehen. Da das Teil verriegelt ist, wie aufwendig ist das auszubauen? Oder was würde mich das beim Freundlichen kosten? 600€?

PS: ezs24 hat mich schon am Tel darauf hingewiesen dass das ELV bei diesem Fehlerbild oft auch defekt ist.

Im Schacht von der ELV steckt von oben eine Schraube (mit mittig einem Ausschnitt) drin, die durchs ELV geht. Unten ist eine Mutter, die man problemlos abschrauben kann. Aber die Schraube lässt sich bei Verriegelung nicht nach oben rauszuziehen.

Danke, der Ausbau und Rumbohren etc. wieder einschicken zu ezs24, das alles, während der Haufen auf dem Hof der MB Niederlassung steht, war mir zu unrealistisch. Außerdem hab ich ja nun auch einen Mietwagen, der auch Geld kostet, von daher habe ich der NL zähneknirschend den Auftrag zur Reparatur der ELV gegeben. Auf der Rechnung dafür stehen nun fast 1400€! Das ist schon richtig krass...
Knapp 20% mehr als mündlich angekündigt - das ist OK, die hohe Summe an sich für so einen Scheiss ist halt krass.

Naja, ich muss mir dabei immer wieder vor augen führen, dass mich das Auto sonst in den letzten Jahren verhältnismäßig sehr wenig gekostet hat, und ich viele Sachen selbst erledigen kann. Ersatzteile kosten in der Regel nur sehr wenig, und wenn ich nicht gerade bremse (Siehe mein Post zur Flatterbremse) , bin ich sehr zufrieden gefahren.

Der Rost knabbert auch immer hungriger... ich denke, lange geht das nicht mehr gut.

Das war ein hartes Brot für dich. 🙁

Ich hatte die ELV bei meinem Auto selber in Händen. Da muss man kein Profi sein um zu erkennen, dass 1400 Euro eine reine Abzocke sind. Da nutzt man die Not vom Kunden schamlos aus.

Da bin ich fast geneigt jedem zu empfehlen die ELV schon vorsorglich aus dem Schacht zu ziehen und mit einem Kabelbinder irgendwie anders in Kabelreichweite zu befestigen. Im Falle eines Ausfalls der ELV interessiert einen das nicht mehr die Bohne bzw. man kommt wenigstens problemlos an die Teile ran und kann sie günstig reparieren lassen.

bei Ebay gibt es Lenkradschloss-Emulatoren aus China für um 20 Euro

Zitat:

@tom.berger schrieb am 7. September 2017 um 17:13:10 Uhr:


Das war ein hartes Brot für dich. 🙁

Ich hatte die ELV bei meinem Auto selber in Händen. Da muss man kein Profi sein um zu erkennen, dass 1400 Euro eine reine Abzocke sind. Da nutzt man die Not vom Kunden schamlos aus.

Da bin ich fast geneigt jedem zu empfehlen die ELV schon vorsorglich aus dem Schacht zu ziehen und mit einem Kabelbinder irgendwie anders in Kabelreichweite zu befestigen. Im Falle eines Ausfalls der ELV interessiert einen das nicht mehr die Bohne bzw. man kommt wenigstens problemlos an die Teile ran und kann sie günstig reparieren lassen.

Hallo, keine schlechte Idee. Hatte das selbe Problem mal an unserer C-Klasse mit gerade Mal sechs Jahren auf dem Buckel. Hab das dann in einer freien Werkstatt machen lassen wo ich immer bin. Das ELV hat der Meister schnell bekommen und eingebaut. Dann wurde es recht zäh da wir dann geschlagene 8 Tage auf den programmierten Werkstattschlüssel warten mußten, angeblich weil der zuständige Mitarbeiter im Urlaub war.
Da fällt man dann schon mal vom Glauben ab. Alles in allem waren dann auch 1000,- € futsch für einen eigentlich popeligen Elektromotor. Diese Kohle hätte ich lieber in meinen 420er gesteckt der gerade gerichtet wird , wäre einiges dafür zu bewegen gewesen. Gruß aus dem Schwarzwald, Wolfgang

Zitat:

@MadeInGermany schrieb am 9. September 2017 um 23:27:22 Uhr:


bei Ebay gibt es Lenkradschloss-Emulatoren aus China für um 20 Euro

Hast du mal einen Link oder eBaynummer?

Zitat:

@CE333 schrieb am 10. September 2017 um 09:20:24 Uhr:


keine schlechte Idee

Die Herausnahme der ELV aus dem Schacht hat auch nicht wirklich einen Nachteil. Die Hürde beim Diebstahl eines W210er ist ja nicht das Lenkradschloss an sich, sondern eher das EZS. Wobei wer will überhaupt einen W210er klauen?

Ich werde die Tage das wirklich machen und das ELV aus dem Schacht ziehen. Das hat auch den Vorteil, dass man beim Versagen vom EZS nicht den Abschlepper rufen muss, sondern selbst schnell abschleppen kann (Lenkrad dreht sich ja).

Ist das auch beim W211 zu empfehlen?

wie? man kann das ELV rausziehen und irgendwo anbinden?

Wie komplex ist das eigentlich, das Ding rauszuziehen? Gibts da irgendwo evt. eine Anleitung wie man da dazukommt?

Meinen 210er wird sicherlich niemals jemand klauen, nur wenn ich irgendwo in der Pampa stecke, wärs dann schon nett, wenn ich dann einfach nen Emulator drantüdeln könnte und weiterfahren kann.

( bin da ein wenig paranoid geworden, nachdem ich heuer mitten in Kroatien mit kaputter Lima liegengeblieben bin)

Für Neulinge bitte einmal im Klartext.

EZS = elektronisches Zündschloss?

ELV = elektronische Lenkradverriegelung?

Wenn das EZS den Schlüssel nicht erkennt, wird dem ELV nicht der Befehl gegeben, das Lenkrad freizugeben? Ist das das sssszt, was man kurz nach dem Einstecken hört?

Und dieses ELV kann man ausbauen/aushängen, damit das Lenkrad dauerhaft nicht blockiert und im Falle eines Fehlers im EZS weiterhin bewegt werden kann und eine Reparatur kostengünstiger wird?

Richtig so?

Deine Antwort
Ähnliche Themen