Lenkrad zittern - Ursache?

Mercedes CLK 208 Coupé

Hallo zusammen,

hab nen CLK von 3/02 mit jetzt 48tkm.

Im Frühjahr habe ich mir neue Reifen besorgt - Conti SportContact. Natürlich wurden die Reifen ausgewuchtet.

Leider tauchte später das Problem auf, dass das Lenkrad deutlich spürbar bei ca 50-60 km/h und knapp über 100 km/h anfängt zu zittern - das unruhige Fahren ist auch für den Beifahrer spürbar.

War letzte Woche nochmal bei dem Reifenfritzen - Vorderräder wurden nochmal neu auf die Felge montiert und dabei expliziet auf Höhenschlag geachtet.

Ich würde sagen, die ersten Kilometer war es deutlich besser, doch jetzt nach 600km vibriert das Fahrzeug wieder so stark.

Wodran kann das liegen? Ist etwas am Fahrzeug defekt? Taugen die Reifen nichts?
Bin über Eure Tipps dankbar.

16 Antworten

Hallo zusammen!
Das gleiche Problem habe ich mit meinem CLK auch.
Habe ihn jetzt knapp 7Wochen und mit dieser Zitterei Schon einiges an Werkstattbesuchen hinter mir.
Die Reifen vom Vorbesitzer (waren noch die ersten) habe ich durch den von mir eigentlich bevorzugten Uniroyal Regenreifen ersetzt. Hatte vorher auch schon leichte Vibrationen im Lenkrad. und ab ca. 180 teilweise richtig starkes Rappeln welches sich legte, wenn ich von Gas ging.

Mit den neuen Uniroyal Reifen vibrierte mein Lenkrad wie auch von "Egalo" beschrieben ab ca.55-80km/h und dann wieder ab 105-120km/h.
Bin dann wieder zum Reifenhändler hin und habe nachwuchten lassen. Leider ohne großen Erfolg.
Habe diesen Reifensatz insgesamt 4x neu wuchten lassen.
Auf den Verdacht hin, die Reifen könnten einen Produktionsfehler haben, habe ich diese nach 3 Wochen dann wieder gegen die schon vorher auf dem Auto gefahrenen Contis getauscht.
Leider blieb der gewünschte Effekt der Verbesserung gänzlich aus. Es änderte sich überhaupt nichts.
Bin dann zu meiner DB-Niederlassung gefahren, bei der ich den Wagen gekauft hatte, um das Problem mal prüfen zu lassen.
Ergebniss: 3 Felgen hatten einen Schlag. Es wurde nun der gesamte Satz Felgen getauscht.
Doch leider leider...
Habe bei der Abholung mit dem Meister eine Probefahrt gemacht. und die Vibrationen waren immernoch da.
Habe nun einen weiteren Termin in bei meiner DB-Niederlassung. Auf Verdacht des Meisters soll nun die Kardanwelle neu gewuchtet werden. Obwohl ich da etwas Zweifel habe, dass es davon kommen könnte. Oder kann eine Unwucht in der Kardanwelle ein vibrierendes Lenkrad zur Folge haben?

Es scheint eine Endlose Story zu sein die die Freude an diesem eigentlich wirklich schönen Wagen doch sehr trübt.

Was mich noch interssiert ist, ob bei Euch auch eine starke Vibration des gesamten Autos auftritt, wenn schneller als 150kmh gefahren wird.
Das tritt bei mir von Zeit zu Zeit auf.

Auch ich werde Euch weiter auf dem Laufenden halten.

Mfg!

Hallo zusammen,

ich habe auch das Problem mit dem Vibrationen. Mache jetzt schon über 2 Jahre an dem Thema rum. Weil ich die Vibrationen auch mit verschiedenen Felgen/Reifen/Winterrädern hab und der Effekt bei ab ca. 50 Km/h bis zur Endgeschwindigkeit auftritt lass ich jetzt doch mal die Kardanwelle nachwuchten. Vielleicht ist es das. Falls es jemanden hilft, schreib ich hier meine ganze Leidensgeschichte und was ich schon alles getestet hab:

Seit ich Tieferlegung und 17“ montieren lies hatte ich eine Unruhe im Fahrzeug (zu Spüren als „hoppeln“ des ganzen Fahrzeugs). Dies ist ab ca. 50 km/h zu spüren und äußert sich durchgehend bis 240 km/h als immer schnelleres Zittern des Wagens und einem Gefühl der Instabilität. Im Bereich zwischen 80 und 100 km/h ist zusätzlich ein Zittern im Lenkrad zu spüren.

Meine Fahrzeugdaten:
MB CLK 320
Tieferlegung mit Eibachfedern Sportline (50 mm)
Rad/Reifen Original MB Alufelge 7 ½ J x 17 H2 Einpresstiefe 37 mm mit 225/45 R 17 W Pirelli PZERO, Hinten mit H&R Spurverbreiterungen 25 mm

Folgende Tests/Aktionen habe ich schon durchgeführt:

Rad/Reifen Kombination:
Mehrmaliges auswuchten bei unterschiedlichen Werkstätten (ATU, Viborg, Euromaster, Mercedes-Benz Werkstatt)
Beim normalen Auswuchten wurde nie eine Unwucht festgestellt. (Gewichte bis höchstens 40 Gramm wurden verklebt).
Beim Feinwuchen am Fahrzeug wurde mit den ersten Felgen eine Unwucht bei einem Rad festgestellt. Diese Felgen (alle 4) wurden dann durch komplett neue Felgen/Reifen der gleichen Marke getauscht.

Reifen:
Drei verschiedene Marken (Conti Sport Contact, Michelin Sport PS2, Pirelli P ZERO) auf verschiedenen Felgen montiert.
Rundlauf der Reifen geprüft (> 0,2 mm)

Felgen:
Zwei verschiedene Sätze der gleichen Felgen und einen anderen Felgensatz mit unterschiedlichen Reifen gestestet. Jetzt sind neue original MB Felgen mit neuen Pirelli P ZERO von der DB Werkstatt montiert.

Bremsen:
Beim Bremsen keine Verschlechterung oder Besserung der Unruhe zu bemerken.
Rundlauf der Bremsscheibe und Planlauf des Radflansches/Nabe (0,02 bis 0,05 mm) getestet.

Druckstellen vom Parken
In Internetforen hatte ich gelesen, dass die Reifen evtl. vom Parken Druckstellen bekommen, die man dann als Unwucht spürt. Dies soll sich nach einigen Kilometern wieder geben. Ich bin 700 km am Stück gefahren und passe immer auf das der PKW ohne Lenkeinschlag abgestellt ist – keine Besserung. Auch das erhöhen des Luftdrucks auf 3 bar brachte keine Besserung.

Was mit aber nicht zu erklären ist:
Vor der Tieferlegung hatte ich das Problem weder mit Sommerreifen noch mit Winterreifen. Ab der Tieferlegung und dem Montieren der neuen Felgen im Mai 2002 hatte ich das Problem. Allerdings nicht mit den Winterreifen (ist mir jedenfalls nicht aufgefallen)! Als ich mir neue Winterreifen montieren lies hatte ich die Unruche/Unwucht auch mit diesen Winterreifen, allerdings zittert das Lenkrad nicht spürbar.

Gruß, ZDW1

Deine Antwort
Ähnliche Themen