Lenkrad verdreckt ? Reinigung?
Hallo,
ich bin absolut kein Spezialist wenn’s ums Thema Reinigung geht, daher frage ich mal die Spezialisten hier.
Unser Lenkrad des Seat Ibizas ist sehr verdreckt/verfärbt (?) und ich habe leider nichts im Internet gefunden, wie ich es am saubersten gereinigt kriege.
Wie würdet ihr hier vorgehen? Anbei mal einige Bilder.
BJ 2012
Danke.
29 Antworten
Es gibt auch verschiedene Lenkradbezüge aus Leder zu kaufen.
Am einfachsten wäre es ggf. ein gebrauchtes Lenkrad zu besorgen
Was weg ist, kann man auf Dauer nicht wieder drauf machen. Wie schon weiter oben beschrieben, neues LR.
Servus zusammen,
wollte mich zu dem Thema mal einhaken.
Wollte mal hören was ihr von Poliboy Leder Reinigungstücher haltet für die einfache Reinigung für nicht abgenutzte Lenkräder? Nachteile/Vorteile wären interessant. Hatte die vor kurzem erst gesehen kannte die noch nicht und im Netz finde ich nichts relevantes.
Danke schonmal
Ähnliche Themen
@Q5NeulingZitat:
@Q5Neuling schrieb am 17. Februar 2024 um 19:35:06 Uhr:
Nachteile/Vorteile wären interessant. Hatte die vor kurzem erst gesehen kannte die noch nicht und im Netz finde ich nichts relevantes.
, dann war deine Suche eben nicht gründlich genug. 😁
Ich habe diese Reinigungstücher schon für die Auffrischung des Lenkrads benutzt.
Sie erfüllen meiner Meinung nach ihren Zweck besser als gedacht. Wer aber glaubt, dass die Tücher ein speckiges Lenkrad wieder in den "Neuzustand" versetzen können, der irrt wohl.
@Quertraeger Hallo ich weiß gerade um Leder vor allem beim Lenkräder wird sehr oft eine unnötige Raketenwissenschaft betrieben.
Jedoch wen man ein Lederlenrad reinigt egal ob kurz oder schnell, belastet man das Leder und entzieht dem auch Feuchtigkeit.
Solche Tücher sollen dann Säubern und Nachfetten in einem und bei Leder sehr wichtig wegen dem Coating PH neutral sein.
Gerade weil Du damit wohl Erfahrung hast, fühlt sich das Lenkrad danach dann richtig weich geschmeidig an?
Ich trau dem ganzen nicht und reinige das Lederlenkrad meiner Frau lieber klassisch nach Bedarf im Schnitt alle 3-4 Monate.
MfG Kcee
Ich sage mal so, es fühlt sich etwas besser an und sieht frischer aus. Ich wollte das Mittel einfach nur mal ausprobieren, nachdem ich in der Vergangenheit das Steuer immer nur feucht abgewischt habe. Ob's dadurch nun "weicher und geschmeidiger" geworden ist ... 😕 Bin mir nicht sicher, müsste morgen nochmal den "Gefühlstest" machen ... 😉
Schaut mal hier, das Zeug ist gut https://www.lederzentrum.de/.../?keyword=Lenkrad
Zitat:
@kcee schrieb am 17. Februar 2024 um 21:39:23 Uhr:
@Quertraeger Hallo ich weiß gerade um Leder vor allem beim Lenkräder wird sehr oft eine unnötige Raketenwissenschaft betrieben.
Jedoch wen man ein Lederlenrad reinigt egal ob kurz oder schnell, belastet man das Leder und entzieht dem auch Feuchtigkeit.
Solche Tücher sollen dann Säubern und Nachfetten in einem und bei Leder sehr wichtig wegen dem Coating PH neutral sein.
Gerade weil Du damit wohl Erfahrung hast, fühlt sich das Lenkrad danach dann richtig weich geschmeidig an?
Ich trau dem ganzen nicht und reinige das Lederlenkrad meiner Frau lieber klassisch nach Bedarf im Schnitt alle 3-4 Monate.
MfG Kcee
Was sieht bei dir klassisch reinigen aus?
Zitat:
@Handschweiß schrieb am 18. Februar 2024 um 08:32:50 Uhr:
Schaut mal hier, das Zeug ist gut https://www.lederzentrum.de/.../?keyword=Lenkrad
Danke ist ein guter Hinweis wenn das Zeug was taugt aber bei mir ging es nur um normale Pflege.
Will jetzt keine Werbung machen, aber zur normalen Pflege des Lenkrads und der Ledersitze habe ich seit Jahren die Colourlock Lederversiegelung im Einsatz. Davor wische ich nur mit einem leicht feuchten Lappen übers Lenkrad und lasse es vor der Versiegelung trocknen.
@Q5Neuling Klassische Lederlenkradreinigung erfolgt bei mir so:
1. Aufschäumer und Koch Chemie Polstar mit einem Schwamm auftragen und einmassieren.
Dann so 4-5 min einwirken lassen und mit lauwarem Wasser und ganz weichen Mikrofasertuch ganz leicht ohne Druck
abwischen.
Wieder ca. 5 min warten, damit alles richtig trocknen kann.
2. Sonax Lederpflege mit einem Schwamm auftragen und einziehen lassen, notfalls (war nur am Anfang nötig) die Überreste mit einem neuen ganz weichen Mikrofassertuch ohne Druck abnehmen.
Sobald das Leder am Lenkrad anfängt zu kleben oder zu glänzen im Schnitt so alle 3-4 Monate, wird es gereinigt.
Das Leder sieht nicht nur wie neu aus, sondern fühlt sich dann auch wirklich weich und geschmeidig an.
Hierfür brauche ich nicht Edel-Produkte von Lederzentrum usw. da ich die Sonax Lederpfelge schon seit etlichen Jahren und unterschiedlichen Automarken nutze und immer bestens pfelgen konnte.
MfG Kcee
Greenstar würde ich als nächstes verwenden wenn es weiter speckig bleibt. 1:10 mit destilliertem Wasser
@kcee: welches Mischungsverhältnis?
Bitte Kein Koch Chemie Greenstar, dass schädigt zumindest auf dauer, wichtig bei Leder ist das der PH-Wert nicht über 7 besser darunter ist und auch nie mit einer Lederbürste.
Lieber mehrmals reinigen und dafür sanfter.
@Tom1977 1:20 aber da wir immer Neuwagen haben, hält sich die Verschmutzung in grenzen.
Bei starker Verschmutzung würde ich auf 1:15 gehen.
Danke, ich schrieb ja als nächste Stufe. Logisch nicht auf Dauer. Ok das ist sehr mild mit 1:20. bei älteren Modellen wird das nicht viel bringen. Sonax 100% matt?