Lenkrad schief
Guten Morgen,
ich habe gestern das Traggelenk Fahrerseite und die Stabi-Gummilager (beide Seiten erneuert), da ich beim Einschlagen des Lenkrades ein knarrendes Geräusch hatte und ein Poltern wenn ich beispielsweise über Kopfsteinpflaster gefahren bin.
Seitdem alles drin ist, ist das Poltern zwar weg aber wenn ich geradeaus fahre steht das Lenkrad nicht mehr 100% grade. Ist die Stabistange schief? Das knarrende Geräusch ist immer noch da. Die alten Gummilager waren wirklich fertig, Federn sind in Ordnung. Was kann das noch sein?
Beste Grüße
Beste Antwort im Thema
Guten Abend,
nur der Vollständigkeit halber.....
Problem gelöst, Originaltraggelenk von MB (47,-€ inkl.) und das Lenkrad ist wieder grade, die Reifen quietschen nicht mehr, alle Probleme sind weg.
Beim Gegenüberstellen beider Traggelenke lies sich optisch "fast"kein Unterschied feststellen, trotzdem lag dort das Problem.
Schönes Restwochende.
23 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Notstrom
Guten Abend,nur der Vollständigkeit halber.....
Problem gelöst, Originaltraggelenk von MB (47,-€ inkl.) und das Lenkrad ist wieder grade, die Reifen quietschen nicht mehr, alle Probleme sind weg.
Beim Gegenüberstellen beider Traggelenke lies sich optisch "fast"kein Unterschied feststellen, trotzdem lag dort das Problem.
Schönes Restwochende.
Hatte das gleiche Problem bei meinem alten W202, auch Traggelenke von Fremdhersteller verbaut,
dann Lenkrad schief usw. ... Später Originalteile verbaut, allerdings war der Unterschied deutlich zu sehen,
auch die Länge stimmte nicht mit dem Originalteil überein!
Wenn man ein Originalteil verbaut, zählt man die Umdrehungen beim Ausbau, baut das Neuteil dann
mit der gleichen Anzahl Umdrehungen wieder drauf und gut ist...
Gruß,
Frank
Hallo,
beim Traggelenk gibt es nix zu zählen, alt raus neu rein und gut ist es!
Beim TE lag das Problem an nicht maßhaltigen Nachbauteilen.
Gruß Horst
Zitat:
Original geschrieben von Fliegerhorst01
Hallo,beim Traggelenk gibt es nix zu zählen, alt raus neu rein und gut ist es!
Beim TE lag das Problem an nicht maßhaltigen Nachbauteilen.Gruß Horst
Hallo Horst,
Du hast natürlich Recht, da hab' ich was verwechselt. Der Rest stimmte aber ,-)
Gruß,
Frank
Hallo Frank!
Ist richtig, hast Du mit dem Spurstangenkopf verwechselt.😉
Das andere von Dir kann ich auch bestätigen, ist mir mit nicht originalen Teilen auch schon einmal passiert.
Gruß Horst
Ähnliche Themen
Habe ich doch gesagt, Original-Teil und alles ist wieder gut, aber mir glaubt man ja nicht. Immer diese Blöden Kommentare von diversen Besserwissern, von wegen Spurvermessen usw.
Gruß, Marc
Zitat:
Original geschrieben von mistermusik1
Habe ich doch gesagt, Original-Teil und alles ist wieder gut, aber mir glaubt man ja nicht. Immer diese Blöden Kommentare von diversen Besserwissern, von wegen Spurvermessen usw.
Gruß, Marc
Hehe... ne ich hab Dir ja geglaubt...bzw. kam für mich auch nur das Teil in Frage, da es ja das einzigste war welches ich getauscht hatte. Ich hätte aber nicht geglaubt das der Teilehändler (namentlich TOP Autoteile Berlin) solchen Schrott verkauft. Zumal ich vorher fragte ob der Hersteller "seriös" ist bzw. seine Teile etwas taugen, da ich mich bei Herstellern für Traggelenke nicht auskannte, also nicht wußte welche Hersteller Schrott herstellen und welche etwas Brauchbares feil bieten. Vllt hätte mir beim Preis auch etwas komisch vorkommen müssen. Das alte Traggelenk hatte 14,-€ inkl gekostet, das Originalteil 47,-€. Nun kann man sagen irgendwo kostet Qualität halt doch etwas mehr.
Wobei ich mir schon wieder die nächsten Gedanken mache um meinen LMM, der wurde im Februar gewechselt nach schwarzem Qualm und unrundem Lauf. Genommen habe ich einen der Fa. Pierburg für 79,-. Der Originale kostet glaub ich 200,- oder ähnlich. Wenn ich jetzt mal Kickdown nutze oder mehr Gas gebe, qualmts schon wieder Schwarz, nach dem LMM Wechsel war dies nicht der Fall..... 🙁
Zitat:
Original geschrieben von Notstrom
...Ich hätte aber nicht geglaubt das der Teilehändler (namentlich TOP Autoteile Berlin) solchen Schrott verkauft..
Wenn irgendwo 'TOP' dabeisteht, läuten bei mir die Alarmglocken ,-)
Vgl. '100%! TOP!' in Auktionen beispielsweise...
Zitat:
@schlumpf55 schrieb am 21. Mai 2011 um 14:58:56 Uhr:
Zitat:
Original geschrieben von mistermusik1
Nein, eine Spurvermessung muß absolut nicht gemacht werden.
Traggelenk-Reparatur hat keinen Einfluß auf die Lenkung.
Dieses Thema wurde wirklich sehr oft hier besprochen. Wer es nicht glaubt, der sollte mal die Suchfunktion bemühen.Gruß, Marc
Hallo!
Wenn das Lenkrad schief steht würde ich sehr wohl eine Achsvermessung machen lassen. Um so mehr wenn keine Originalteile verbaut wurden. Außerdem würde ich im sicherheitsrelevanten Bereich nur MB- oder Meyle-Teile verwenden. So wie die Problemematik beschrieben ist würde ich mit der Vermessung keinen Tag zögern. Ich verstehe die falsche Sparsamkeit einiger Zeitgenossen bei Fahrwerks- und Bremsenteilen so wie Reifen eh nicht. Das Einsparungspotential ist rel. gering der evtl. Verlust an Sicherheit einfach zu hoch.
Gruß!
hi, ähnliches Thema/Problem,
mein Lenkrad bzw. Lenkradmechanismus gibt "schnarchende" Geräusche aus bei Lenkrad drehen v ca. 90° links oder rechts. Besonders hörbar am Parkplatz bei viel drehen.....
was könnte es sein ? ist es was ernsthaftes ? mein Benz ist BJ `99, W210, kombi
Gruß leszekring
Hi leszekring,
ich finde nicht, dass deine Frage mit diesem Thema zu tun hat, aber was soll's.
Eine Ferndiagnose ist schwierig ohne das Geräusch gehört zu haben. Vorgehensweise:
1.) Vorderachse
Am Anfang sollte eine komplette Durchsicht der Vorderachse erfolgen. Dabei kann ein Helfer am Lenkrad drehen, in der Hoffnung, dass das Geräusch auftritt und lokalisiert werden kann. Ein Stethoskop wie es Mechaniker verwenden hilft manchmal.
2.) Ölstand Servoöl
Prüfen und ggf ergänzen. Sichtprüfung des Öls. Sichtprüfung des Systems auf Undichtigkeiten.
3.) Keilriemen prüfen
Ich glaube die Servopumpe wird durch den Keilriemen angetrieben. Vielleicht rutscht er.
4. ) Lenkspindelmanschette
Diese befindet sich in der Spritzwand und verursacht oft quietschende oder knarzende Geräusche. Aus meiner Erfahrung ist für die Schmierung BMW Universal Gleitspray auf Grund seiner besonderen Materialverträglichkeit am besten geeignet. Notfalls Silikonspray, wovon ich persönlich aber nicht viel halte. Zugänglichkeit sehr schlecht und ob das Schmiermittel wirklich hinkommt wo es soll ist Glückssache. Hierfür Fussraumverkleidung Fahrer ausbauen.
5.) Lenkgetriebe Eingangswelle (spezifisches W210 Problem)
Hierfür gibt es eine MB-Reparaturanleitung, wie ein bestimmter O-Ring am Lenkgetriebe Ritzel wg Quietschgeräuschen getauscht werden kann. Ist sehr aufwändig und fehleranfällig. Ich würde die Finger davon lassen.