Lenkrad schief

Mercedes E-Klasse W210

Guten Morgen,

ich habe gestern das Traggelenk Fahrerseite und die Stabi-Gummilager (beide Seiten erneuert), da ich beim Einschlagen des Lenkrades ein knarrendes Geräusch hatte und ein Poltern wenn ich beispielsweise über Kopfsteinpflaster gefahren bin.

Seitdem alles drin ist, ist das Poltern zwar weg aber wenn ich geradeaus fahre steht das Lenkrad nicht mehr 100% grade. Ist die Stabistange schief? Das knarrende Geräusch ist immer noch da. Die alten Gummilager waren wirklich fertig, Federn sind in Ordnung. Was kann das noch sein?

Beste Grüße

Beste Antwort im Thema

Guten Abend,

nur der Vollständigkeit halber.....

Problem gelöst, Originaltraggelenk von MB (47,-€ inkl.) und das Lenkrad ist wieder grade, die Reifen quietschen nicht mehr, alle Probleme sind weg.

Beim Gegenüberstellen beider Traggelenke lies sich optisch "fast"kein Unterschied feststellen, trotzdem lag dort das Problem.

Schönes Restwochende.

23 weitere Antworten
23 Antworten

War bei mir auch mal so. Nachdem ich ein Originales Traggelenk eingebaut hatte, war mein Lenkrad wieder ganz gerade.
Deshalb kommen bei mir nur noch Originale Traggelenke usw. in Frage.

Gruß, Marc

hallo, hast Du den Tausch der Traggelenke bei eingebauten Stoßdämpfern durchgeführt? Oder hattest du die Dämpfer ausgebaut?

Vergleiche die alten Gelenke mit den Neuen ob alle Maße gleich sind. Bei Nachbauteilen kann es vorkommen daß die Zapfenlängenmaße oder die Konusmaße nicht 100% mit den Originalmaßen übereinstimmen und dann stimmt die Radlaufgeometrie (Vorlauf) nicht mehr.

Hallo, nein die Dämpfer waren eingebaut. Jetzt habe ich vorhin noch festgestellt dass auch dien Reifen in Kurven quietschen. Die Alten sind leider schon im Müll. Muss wohl zu Daimler und Original neue kaufen.

Besten Dank für die Tips.

P.S.: Was kann das quietschen beim Einlenken noch sein außer die schon gewechselten Stabi Gummis?

Spurvermessung sollte nach so einer Reparatur auf jeden Fall gemacht werden.
Dann steht das Lenkrad auch wieder gerade.
Vorausgesetzt es wird richtig gemacht. 😁 

Ähnliche Themen

Nein, eine Spurvermessung muß absolut nicht gemacht werden.
Traggelenk-Reparatur hat keinen Einfluß auf die Lenkung.
Dieses Thema wurde wirklich sehr oft hier besprochen. Wer es nicht glaubt, der sollte mal die Suchfunktion bemühen.

Gruß, Marc

Also ich hab schon bei diversen Fahrzeugen die Traggelnke gemacht, unter anderem schon diverse Male beim W202 wo es fast genauso zu wechseln ist.

Ich denke mal es liegt an dem nicht original-MB Teil. In Zukunft nur noch Original.

Zitat:

Original geschrieben von Notstrom


Also ich hab schon bei diversen Fahrzeugen die Traggelnke gemacht, unter anderem schon diverse Male beim W202 wo es fast genauso zu wechseln ist.

Ich denke mal es liegt an dem nicht original-MB Teil. In Zukunft nur noch Original.

Das denke ich auch.

Wenn die Maße der Traggelenke nicht 100% zum Original gleich sind, ändert sich das Vorlaufmaß des Rades, nicht die Vorspur. Daher ist keine Spurvermessung im herkömmlichen Sinne notwendig, da der  Vorlauf so nicht einstellbar ist. Das ist ein konstruktionbedingt vorgegebenes Winkelmaß. 

Nur eine Vermutung die ich, aufgrund der von Dir beschriebenen Auswirkung ohne die Details zu kennen, habe.

Zu den Knackgeräuschen:siehe Anhang WIS Faksimile. 

Info-traggelenk

Zitat:

Original geschrieben von mistermusik1


Nein, eine Spurvermessung muß absolut nicht gemacht werden.
Traggelenk-Reparatur hat keinen Einfluß auf die Lenkung.
Dieses Thema wurde wirklich sehr oft hier besprochen. Wer es nicht glaubt, der sollte mal die Suchfunktion bemühen.

Gruß, Marc

Hallo!

Wenn das Lenkrad schief steht würde ich sehr wohl eine Achsvermessung machen lassen. Um so mehr wenn keine Originalteile verbaut wurden. Außerdem würde ich im sicherheitsrelevanten Bereich nur MB- oder Meyle-Teile verwenden. So wie die Problemematik beschrieben ist würde ich mit der Vermessung keinen Tag zögern. Ich verstehe die falsche Sparsamkeit einiger Zeitgenossen bei Fahrwerks- und Bremsenteilen so wie Reifen eh nicht. Das Einsparungspotential ist rel. gering der evtl. Verlust an Sicherheit einfach zu hoch.

Gruß!

Ich habe vor einer Woche einen neuen Stoßdämpfer einbauen lassen, und heute habe ich gesehen das mein Lenkrad auch schief steht. Also mir ist es vorher nicht aufgefallen, kann es denn davon kommen? Der Stoßdämpfer vorne links wurde getauscht.

Einen Stossdämpfer?😕 Also wenn schon dann ja wohl beide.

Nö, sogar der vom ADAC sagte das man nicht beide tauschen muss.

Zitat:

Original geschrieben von Audi 1.9 TDI


Nö, sogar der vom ADAC sagte das man nicht beide tauschen muss.

naja, der vom ADAC hat recht - "

müssen muß man nicht

" - aber ob es sinnvoll ist?

Wenn die Dämpfer rel. neu waren und der linke aus irgendeinem Grund defekt wurde,
wäre diese Aussage nachvollziehbar und verständlich.
Ich nehme aber an, daß beide gleich alt und daher gleich abgenützt waren. Wenn der Alte seine Arbeit nun nicht mehr zuverlässig verrichten kann, verschleißt der Neue um so rascher, da er die Belastung der anderen Seite teilweise aufnimmt. Schlussendlich hast Du dann ein Schaukelpferd, vorallem in Linkskurven. Und die Sicherheit bleibt auf der Strecke.
Diese "Stoßdämpferauswechselphilosophie" erscheint mir ein wenig sorglos, auch weil es sich hier nicht große €-Beträge handelt, die Du aber bestimmt in den erhöhten Reifen- und Gelenkeverschleiß an der Vorderachse, mit dem Faktor X, reinbuttern wirst.

Der andere Stoßdämpfer hat noch 80%, der alte der jetzt ausgetauscht wurde hatte nur 25%!

Guten Abend,

nur der Vollständigkeit halber.....

Problem gelöst, Originaltraggelenk von MB (47,-€ inkl.) und das Lenkrad ist wieder grade, die Reifen quietschen nicht mehr, alle Probleme sind weg.

Beim Gegenüberstellen beider Traggelenke lies sich optisch "fast"kein Unterschied feststellen, trotzdem lag dort das Problem.

Schönes Restwochende.

Deine Antwort
Ähnliche Themen