Lenkrad schief nach Federtausch

Volvo V70 2 (S)

Hallo,
der Elch (V70 II) hat letzte Woche HINTEN 2 neue Federn bekommen.
Bei der Fahrt nach Hause habe ich noch nichts bemerkt, weil nur ein sehr kurzer Weg.
Am nächsten Tag, während der Fahrt zur Arbeit, sehe ich: Lenkrad schief, leicht nach links!
Nach der Arbeit gleich wieder zur Werkstatt, Monteur sagt: Kann nicht sein, vorne sind wir garnicht beigewesen. Chef hat Urlaub, kommt nach Pfingsten wieder.
Da stehe ich nun mit meinem nervig schiefen Lenkrad.
Nun meine Frage an Euch: Woran könnte das möglicherweise liegen???

Gruß, Frank

26 Antworten

Mag vielleicht auch an den Reifen liegen, die nicht mehr die neuesten sind.
Bei meinem Ex-BMW war es auch so: Sommerräder - Lenrad schief, Winterräder - Lenkrad gerade...
Mal schauen, wie's im Herbst wird, da kommen neue Allwetterreifen drauf.
Ich könnte natürlich auch zur Probe die hinteren Räder nach vorne tauschen, aber bei dem Wetter
ist man ja auch ein wenig faul...😎

Gruß, Frank

Sooo...jetzt habe ich nagelneue Reifen drauf, und das Lenkrad ist immer noch schief.😠

Ich denke, ich werde jetzt mal zum 🙂 fahren, und das Lenkrad um einen Zahn

nach rechts versetzen lassen - kann ja nicht die Welt kosten😉

Gruß, Frank

Hi,

ich hatte das mehrmals und bei mehreren Volvos (immer P2x-Reihe). Es lag JEDES Mal an nicht aufs allerfeinste eingestellte Spur/Sturz.

Ich habe zum Teil bis zu 3x messen/nachbessern lassen. Das Volvo-Fahrwerk ist etwas empfindlich und es reicht nicht, einfach "innerhalb" der Toleranzen zu sein, es sollte schon der Sollwert nahestmöglich erreicht werden.

Ich hab mich beim XC90 im Einverständnis mit dem 🙂 mit an den Wagen gestellt beim Vermessen. Ggf. können sachverständige Mechaniker sogar durch geschicktes "Gegenmanipulieren" (natürlich innerhalb der Toleranzen) das schiefe Lenkrad "rausdrehen".

Lenkrad versetzen um einen Zahn würde ich tunlichst vermeiden - ist ja schließlich nicht "übergesprungen"... 😉

Schönen Gruß
Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von gseum



Lenkrad versetzen um einen Zahn würde ich tunlichst vermeiden - ist ja schließlich nicht "übergesprungen"... 😉

Schönen Gruß
Jürgen

Danke für den Rat, Jürgen!

Ich habe mal das Vermessungsprotokoll angehängt, vielleicht kann

ja jemand hier sagen, ob alles mit rechten Dinge zugegangen ist...😉

Gruß, Frank

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von gseum


ich hatte das mehrmals und bei mehreren Volvos (immer P2x-Reihe). Es lag JEDES Mal an nicht aufs allerfeinste eingestellte Spur/Sturz.

Ich habe zum Teil bis zu 3x messen/nachbessern lassen. Das Volvo-Fahrwerk ist etwas empfindlich und es reicht nicht, einfach "innerhalb" der Toleranzen zu sein, es sollte schon der Sollwert nahestmöglich erreicht werden.

Ich kann Jürgens Aussage absolut unterschreiben!! 🙂

Musst bei der 160tkm Inspektion am eigenen Leibe erfahren, dass die P2x-Reihe absolut empfintlich ist, was die Spur betrifft...

Ab ca. 155tkm hab ich irgendwie das gefühl gehabt, dass der wagen beim starken Beschleunigen aus dem Stand leicht nach rechts zieht. Ebenso beim Bremsen auf den letzen Metern. Abgesehen von leichtestem Gegensteuern wenn die Strasse abschüssig war, hab ich aber nicht gemerkt...

So hab ich das dem 🙂 dann auch geschildert und 2 Stunden nach der Übergabe rief er mich an und fragte ob ich nicht gleich die Winterpneus noch zu ihm bringen kann, da die Sommerpneus innen komplett runter sind. Aussen noch wie neu, aber innen auf 2mm unten...

Na ja, sie haben mir dann die Winterpneus drauf geschmissen, den Elch genaustens vermessen und neu eingestellt. Raus kam, dass die Spur hinten links und vorne rechts massiv verstellt war und daher der hohe Reifenverschleiss in der kurzen Zeit zustande kam.

Als ich den Elch wieder in meiner Obhut hatte, konnte ich voller Begeisterung erleben, wie er sich eigentlich lenken sollte 😁 Ein Unterschied wie Tag und Nacht... 😉

Bin dan wieder auf diesen Thread hier gestossen und da erschien es mit überhaupt nicht unlogisch, dass nach dem Tausch der hinteren Stossdämpfer die Spur verstellt war, sofern diese nicht nachgemessen worden ist 😉

Ich lass das jetzt auf jeden Fall bei jedem Wechsel von Sommer auf Winterpneus und umgekehrt vermessen und einstellen. Grade auch da ich ab dem nächsten Frühling auf 17"ern unterwegs sein werde...

Darum also für den TE:
Geh zu einem Spezialisten, da dein Volvo-🙂 das anscheinend nicht richtig hinbekommt und dann wird auch das Lenkrad wieder grad stehen 😉

Schöne Grüsse vom Volvo-Friend

Zitat:

Original geschrieben von Volvo-Friend



Zitat:

Darum also für den TE:
Geh zu einem Spezialisten, da dein Volvo-🙂 das anscheinend nicht richtig hinbekommt und dann wird auch das Lenkrad wieder grad stehen 😉

Schöne Grüsse vom Volvo-Friend

Hallo Volvo-Friend!

Ich war eben NICHT beim 🙂 , sondern bei meinem freien Schrauber,

der sonst alle Arbeiten am Elch bestens erledigt.

Vielleicht sollte ich tatsächlich mal zum 🙂 fahren, um das Fahrwerk

vermessen zu lassen.

Der muss es ja eigentlich am Besten können...🙄

Gruß, Frank

Ach so, sorry das ist an mir vorbei gegangen 🙂

Leider muss man auch bei Vertragswerkstätten ein gewisses Mass an Glück haben um die richtige zu finden.

Meinen alten Golf III hatte ich auch in einer freien Werkstatt warten lassen und war diesbezüglich auch immer top zufrieden. Aber es war ein Golf der 90er Jahre mit simpler Technick... Bei meinem Elch gibts aber schon so viel Volvo-Spezifische Dinge, schon nur die ganzen Software-Updates bei der Jahresinspektion, Fehlerspeicher, Getriebe-Software für die Automatik, und, und, und... Da möcht ich eigentlich nur die "Fachmänner" drann lassen 😉
Zumal man aber sagen muss, dass ich auch wirklich Glück hab mit meiner kleinen, aber feinen Volvo-Werkstatt & Händler um die Ecke...

Lange Rede kurzer Sinn: Ich würd gerade solche Fahrzeugspezifische Dinge in einer Volvo-Werkstatt erledigen lassen 😉

Gruss,
Lukas

Bei uns hier in München schicken einen mehrere Reifenhändler, die eigentlich die Spezialisten für Spurvermessung sind (mit Laser usw.), direkt wieder weiter, wenn man mit einem Volvo kommt.....

Scheint also wirklich was komplizierter zu sein.... 🙁

Nochmal hochgeholt zu Eurer Information....

Heute noch mal den Elch in meiner Werkstatt abgegeben wegen

Reklamation der mißlungenen Fahrwerkseinstellung.

Und siehe da: das Lenkrad ist gerade 😁

Geht doch, wenn man sich etwas Mühe beim Einstellen gibt 😉

Nun ist diese leidige Geschichte auch erledigt.

Vielen Dank nochmal an Alle für die Tipps und Ratschläge!

Gruß, Frank

Hi,

ich hab leider den Thread nicht mehr verfolgt.

An dem obigen Messprotokoll (wohl aus der "Freien"😉 fällt mir auf, dass dort keine Optimalwerte angegeben sind. Die gab es bei der Volvowerkstatt nach meiner Erinnerung aber. Und meine Spur hat immer erst dann gestimmt, als der 🙂 dann auch wirklich alle Werte möglichst nah an diese Optimalwerte gebracht hat.

Sehr gut, dass es nun aber passt!

Schönen Gruß
Jürgen

Hallo frankman61,

auch wenn die letzte Antwort etwas zurückliegt - vielleicht beruhigt's ja noch im Nachhinein: Ich hatte exakt das gleiche Problem nach exakt der gleichen durchgeführten Arbeit. Bei mir wurden die Federn hinten letzte Woche getauscht und danach stand ebenfalls das Lenkrad schief. Grund war bei mir der Austausch der hinten eingebauten Niveaumaten durch normale Stoßdämpfer - da die Kombi Nivos plus weichere Federn dann aber nicht mehr passt, müssen bei normalen Dämpfern dann stärkere Federn rein. Der Wagen liegt hinten jetzt ebenfalls deutlich höher. Meine Vermutung: Durch das hinten höher liegende Fzg. verändert sich irgendetwas im Verhältnis zwischen Vorder- und Hinterachse. Mein V70 war ca. 3 Monate zuvor frisch vermessen worden (von VOLVO) - die hatten das perfekt gemacht - Lenkrad absolut gerade. Und dann direkt nach dem Austausch stand das Lenkrad schief. Habe die Spur erneut vermessen lassen - Aussage des Mechanikers: Spur ordentlich verstellt. Auch wenn es heißt, dass die Spur hinten nicht eingestellt werden kann, glaube ich , dass das Höherliegen im Verhältnis zur Vorderachse eben doch etwas ändert. Wär schon ein komischer Zufall, wenn bei mir und bei dir "zufällig" bei der Probefahrt ordentlich auf nen Randstein gerammelt worden wäre. Meine Alus sind im Übrigen sehr gut - eine entsprechende Schramme hätte ich gesehen. Meiner läuft nach der erneuten Einstellung wieder perfekt geradeaus - mit gerade stehendem Lenkrad.

Gruß, Falko

Zitat:

Original geschrieben von frankman61


Sooo...jetzt habe ich nagelneue Reifen drauf, und das Lenkrad ist immer noch schief.😠

Ich denke, ich werde jetzt mal zum 🙂 fahren, und das Lenkrad um einen Zahn

nach rechts versetzen lassen - kann ja nicht die Welt kosten😉

Gruß, Frank

Somit ist nur das optische Problem behoben, das technische nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen