Lenkrad optisch aufgefrischt
Hallo Gemeinde.
Ich habe den schönen Nachmittag genützt um mein mittlerweile 403tkm altes Lenkrad wieder ansehnlicher zu machen. Die abgegriffenen Stellen sahen unschön aus und störten mich.
Die einzelnen Arbeitsschritte machten wenig Mühe und gingen leicht von der Hand.
Als Erstes rückte ich dem optischen Übel mit feinem Schleifpapier zu Leibe. Das war notwendig um die Risse und unebenen Stellen zu entfernen. Danach kam mit Polierpapier der Feinschliff an die Reihe. Es braucht nicht viel um eine ansehnlich glatte Oberfläche herzustellen. Um alle Fettrückstände und Unreinheiten zu entfernen, wusch ich das komplette Lenkrad mit Silikonentferner ab.
Um zu verhindern dass der Innenraum beim Lackieren versaut wird, ist großzügiges Abdecken der unmittelbaren Umgebung unerlässlich. Man glaubt ja nicht, wie weit sich der Sprühnebel ausbreiten kann.
Die schwarze Farbe sprühte ich in mehreren Gängen auf. Zwischendurch musste ich einige kleine Stellen vorsichtig mit Schleif- und Polierpapier nachbearbeiten, aber mit zunehmender Lackstärke waren immer weniger Fehler zu sehen.
Durch den mehrschichtigen Auftrag bekam die Farbe auch richtig Körper. Nach einer Trocknungszeit von ca. 3 Std. ( das Auto stand in der Sonne) konnte ich den Glanzlack in 3 Sprühgängen auftragen.
Ich bin mit dem Ergebnis zufrieden und da diese Arbeit keinen großen Aufwand erfordert würde es mich nicht stören, wenn ich in 1 oder 2 Jahren das Ganze nochmals machen müsste.
Die Bilder sind chronologisch zum Arbeitsablauf und zeigen den jeweiligen Status.
Beste Antwort im Thema
Hallo Gemeinde.
Ich habe den schönen Nachmittag genützt um mein mittlerweile 403tkm altes Lenkrad wieder ansehnlicher zu machen. Die abgegriffenen Stellen sahen unschön aus und störten mich.
Die einzelnen Arbeitsschritte machten wenig Mühe und gingen leicht von der Hand.
Als Erstes rückte ich dem optischen Übel mit feinem Schleifpapier zu Leibe. Das war notwendig um die Risse und unebenen Stellen zu entfernen. Danach kam mit Polierpapier der Feinschliff an die Reihe. Es braucht nicht viel um eine ansehnlich glatte Oberfläche herzustellen. Um alle Fettrückstände und Unreinheiten zu entfernen, wusch ich das komplette Lenkrad mit Silikonentferner ab.
Um zu verhindern dass der Innenraum beim Lackieren versaut wird, ist großzügiges Abdecken der unmittelbaren Umgebung unerlässlich. Man glaubt ja nicht, wie weit sich der Sprühnebel ausbreiten kann.
Die schwarze Farbe sprühte ich in mehreren Gängen auf. Zwischendurch musste ich einige kleine Stellen vorsichtig mit Schleif- und Polierpapier nachbearbeiten, aber mit zunehmender Lackstärke waren immer weniger Fehler zu sehen.
Durch den mehrschichtigen Auftrag bekam die Farbe auch richtig Körper. Nach einer Trocknungszeit von ca. 3 Std. ( das Auto stand in der Sonne) konnte ich den Glanzlack in 3 Sprühgängen auftragen.
Ich bin mit dem Ergebnis zufrieden und da diese Arbeit keinen großen Aufwand erfordert würde es mich nicht stören, wenn ich in 1 oder 2 Jahren das Ganze nochmals machen müsste.
Die Bilder sind chronologisch zum Arbeitsablauf und zeigen den jeweiligen Status.
29 Antworten
Hallo,
schönes Ergebnis. Der Glanz ist fast schon zu stark 🙂
Mich würde sehr interessieren, welche Farbe und welchen Lack du genommen hast. Vielleicht könntest du auch noch eine Bezugsquelle nennen.
Mein Lenkrad könnte solch eine Kur auch mal vertragen.
Danke
Hallo,
der Glanz wird mit Sicherheit im Laufe der Zeit abnehmen.
Die Lacke sind von "Ludwig Lacke". Guck mal in die Bucht, dort findest du das komplette Programm.
Jööö, sag mal, wär da ausbauen nicht einfacher gewesen? 😁 😎 😰
Wenn ich nicht wüsste, dass du gerne bastelst hätt' ich dir ja auch eine Neubelederung um 100 Euro ans Herz gelegt. Dann musst du aber zwei Wochen mit einer fixierten Ratsche als Lenkhilfe fahren ... 😉
Jööö naa😉, das wäre nicht einfacher sondern aufwendiger gewesen. Unnötiger Aus- und Einbau. In dieser Zeit hatte ich schon alles lackiert und die Trocknungszeit wäre ja die gleiche gewesen.
Ich schaufle nicht gern Wind um die Ecke😉 und mit einer Stecknuss als Lenkradersatz fährt es sich nicht besonders bequem😁
Ähnliche Themen
Das Ergebnis sieht toll aus! Und ein extra Punkt dafür, dass du nicht bloß Teile getauscht hast sondern aus alt wieder neu gemacht hast. Wobei das Lenkrad noch mehr glänzt als bei einem Neuwagen, also neuer als neu. Echt prima gemacht.
Wie geil ist das denn? :-)
Was ist das genau für ein Lack? Lederlack oder Karosserielack? Fühlt sich das jetzt nicht komisch an, si ein hartes "Plastik". Als ich meinen damals bekommen habe, wurde das Lenkrad noch neu bezogen. Eine der besten Investitionen, die ich je gemacht habe. Das Teil habe ich permanent in der Hand und so neues Leder ist schon was feines. Vor allem wird man oft drauf angesprochen "sieht ja aus wie neu die Kiste...", da das Lenkrad den ganzen (gepflegten) Innenraum sehr aufwertet.
Hallo AB,
prima Ergebnis! Danke für den Berichtund die Bilder.
Bin der Meinung, dass Du die Aktion zum richtigen Zeitpunkt durchgeführt hast, aber für 403tkm sah das "in alt" noch erstaunlich gut aus!
Heimwerkergruss,
timmi
Zitat:
Original geschrieben von mickeyx
Wie geil ist das denn? :-)
Was ist das genau für ein Lack? Lederlack oder Karosserielack? Fühlt sich das jetzt nicht komisch an, si ein hartes "Plastik".
Ich verwende keinen harten Acryl- sondern Kunstharzlack. Ein Kunstharzlack ist elastischer, bricht nicht so leicht auf wie Acryllack und lässt sich wunderbar mit einer kleinen Airbrushpistole aufsprühen.
Die Oberfläche fühlt sich angenehm an und ist keineswegs mit hartem Plastik zu vergleichen.
Hallo , lieber AB ! War ja ganz schön abgegrabbelt , dein Lenkrad ! Hast du denn keine Servolenkung , dass du immer so zupacken musstest ?🙂😁😎 Ehrlich gesagt (unter Freunden) : Mir gefällt's nicht ! Nichts gegen deine Arbeit , nicht dass wir uns falsch verstehen - die finde ich sehr gut . Aber dieser Hochglanz wie bei einer Speckschwarte oder einem Affenarsch - das stört mich ! Willst du das nicht noch einmal matt über lackieren ?🙂
Hallo DSD.
Der Verschleiß wird schleichend wahrgenommen aber irgendwann kommt es zum optischen Desaster.
An ein mattes Finish hab ich anfangs auch gedacht, aber da die orig. Oberfläche glänzend war, bin ich dabei geblieben. Die Bilder zeigen´s zwar recht gut, die Glanzspiegelungen sind real aber nicht so ausgeprägt.
Ich werde jetzt mal beobachten, wie lange der Glanz hält, bzw. wie belastbar diese Oberfläche ist. Die taktile Wahrnehmumg ist jetzt jedenfalls genial, wie bei Klavierlack aber eben nicht hart wie Plastik.
Der vor ca. 1 Jahr im selben Verfahren restaurierte Wählhebenknauf (Bild) zeigt noch keine Abnützungen, wird aber auch weniger belastet.
Hallo AB , nachdem du geschrieben hattest , dass das Lenkrad original auch glänzend war , bin ich völlig verunsichert zu meinem Dicken geeilt und - siehe da - mein Lenkrad glänzte auch ! Ich hatte mir fest eingebildet , es sei matt ! Sitze ja auch erst seit 16 Jahren dahinter ! Tja , das Alter , das Alter ! Nichts für ungut für meine Nörgelei !🙁😎
Zitat:
Original geschrieben von drago2
Was ich nicht so ganz verstehe warum wurde keine Lederfarbe genommen?
Weil ich keine habe und das Ganze spontan angegangen bin. Aus Erfahrung wusste ich, dass ich auch ohne Lederfarbe (die ohnehin nicht sehr abriebfest ist) das gewünschte Ergebnis erzielen kann.
Gut gemacht gefallen tut mir der Lenkrad nicht, mir gefällt nur der Lenkrad mit dem Chrom Stern im Mitte besser oder wie das genannt wird ist bei mir drin.