Lenkgetriebe undicht
Hallo Leute
Giebt es mittlerweile einen Reparatursatz für das Lenkgetriebe ?
Oder muß neues rein ?
Mich hats leider auch erwischt.
Öl kommt aus der linken Manschette,und muß alle woche etwas öl nachkippen.
(Sch....,Sch....,Sch....)
Zuerst probleme mit zweitwagen der Frau,(Zylinderkopfdichtung)und Jetzt das.
Bei allem übel beim nachsehen,fand ich noch heraus das die Wasserpumpe undicht ist.
Hab Zahnriemen,Rollen, nebst Wasserpumpe letztes Jahr im Juli getauscht.
(Sch....,Sch....,Sch....)
Hab im März ohne beanstandung Tüv bekommen.
Bin echt am überlegen den Wagen langsam zu wechseln.
gruß
haraldo60
30 Antworten
Zitat:
@haraldo60 schrieb am 21. April 2016 um 22:30:19 Uhr:
Genau, Danke kadett 16v
ist mit Klammer,also ein ZF.
Ist aber eigentlich egal,passen tun beide.
Aber wer kann mir sagen wie es ausgebaut wird ?
Möcht da kein Fehler machen.
Man kann es auch so tauschen, ist aber eine elende Ochserei (haben wir hinter uns). Und das "es passen beide" stimmt nur, wenn Du auch die passenden Spurstangen mit tauscht! ZF paßt zu ZF, Saginaf zu Saginaf - aber nix mit kreuz und quer! Die Anschlüsse oben sind auch verschieden, da muß dann auch eine Leitung neu. Rat von mir: Nimm das, was bei Dir reingehört! Du ersparst Dir eine menge Ärger in einer Ecke, wo man eh schon beschissen rankommt.
Vorteilhaft ist es, wenn man oben die Ansaugbrücke raus hat, dann kommt man halbwegs ran. Nur von unten geht es nur, wenn der ganze Fahrschmel gelöst und abgebaut wird. Ansonsten reicht auch das Lösen der Schrauben und ein kräftiges Wegbiegen an der Klemmstelle. Wie gesagt, zu zweit in 4-5h machbar...
Gruß
Roman
Hallo RomanL
Jetzt bin ein bischen verunsichert.
Hatte vorgehabt ein von Saginaw zu bestellen,beim Lenkungsspezialisten.
Aber du sagst die Anschlüße sind verschieden ? (Einlass M14x1,5,Auslass M16x1,5)
Also Passt das nicht?
Wollte eigentlich die kossten so niedrig wie möglich halten ist ein unterschied von 60 euronen.
Und beim Abnehmen der Ansaugbrücke kommt man da von oben ran ?
Man kann es dann obenherum rausnehmen?
gruß
haraldo60
Ich hatte das bei meinem auch. Habe aber die günstige Version mit "Lecweg" genommen. hat super funktioniert. Bis jetzt, nach 3 Jahren immer noch soweit alles trocken am Lenkgetriebe. Kommt aber immer drauf an wie undicht es halt ist.
Ähnliche Themen
Du mußt das nehmen, was bei Dir reinpaßt ;-) Schau einfach, wie Deine Schläuche und Leitungen liegen (DAS unterscheidet sich) und dann brauchst Du beim Tausch ZF vs. Saginaf bzw. umgekehrt auch die Spurstangen passend zum LG. Das jeweilige LG paßt immer nur mit seinen eigenen Spurstangentypen zusammen. Mußt Du also auch noch dazu kaufen...Thema "Ersparnis".
Befestigungen und andere Anschlüsse sind identisch - nur halt die Rücklaufleitungsverlegung und die Spurstangen nicht. Man sieht das ganz gut auf Bildern, wo beide LG nebeneinander liegen.
Wir standen vor dem selben Dilemma - und haben uns einfach gegen die sinnlose Sparidee entschieden...
Gruß
Roman
PS: Mein Rat: Sch... auf die paar Euro "gespart"! Bau ein Austausch-LG ein, wie es reingehört, dann paßt es p&p und ist in Bälde vergessen. Wie schon geschrieben, würde ich auch erst mal prüfen, wo genau es leckt! Gegen leichte Leckagen an den Spurstangen hilft Lecwec wirklich gut. Dauert aber ein paar Tage bis zur vollen Wirkung. Wenn da aber Dreck eingedrungen ist, dann raus mit dem LG und neu - ist der kleinere Ärger.
Hallo Leute !
Wieviel muß ich den vom dem lecwec nehmen ?
um es mal auszuprobieren,ist es mir einen versuch wert.
Habe im Auto-wartungsheft bei den Füllmengen nachgesehen,
aber über die Servolenkung ist nichts verzeichnet.
Nicht einmal wie man den ölstand kontrolliert.
Weis jemand wieviel liter öl die Servolenkung hat ?
gruß
haraldo60
Ich habe so 40 ml erst mal rein gekippt. Aber es dauert ein paar Tage. Bei mir ist bis jetzt soweit alles dicht. Du musst einfach testen. Du musst aber die Zeit abwarten. Ist nicht von heute auf morgen dicht. bzw. etwas "schwitzen" tut es immer. WEnn du dann noch zu viel Ölaustritt hast, kippst du evtl. noch mal etwas nach.
Gibt aber auch eine HP von LecWec
in den Lenkgetrieben von PKW sind zw. 0,9 und 1,1 l Servoöl. Damit bist Du mit 30 ml (3% von 1,1 l sind 33 ml) gut bedi
Falls das Servoöl (zu) voll ist, saug einfach mit einer Spritze was ab und füll es mit Lecwec auf! Das ist simple Hydraulik, kein Hexenwerk ;-) Die Servo läuft auch mit Traktorenmotorenöl und auch mit (natrülcih asuber gefiltertem) Altmotorenöl aus dem Sammelkanister...zumindest taten das bei uns schon einige dieser Exemplare - und zwar jahrelang und ohne einen einzigen Schaden ;-) Man muß nicht auf jeden Verkaufsschwindel der Ölindustrie reinfallen **ggg**
Vom LecWec reicht eine normale Flasche für 1-2 Motoren oder 5-10 Servolenkungen. Das Zeug wirkt durch beharrliche Einwirkung, nicht durch Menge...
Gruß
Roman
Hallo Leute !
Bin wieder da.
Habs mit LecWec probiert,aber mit der zeit wurde es immer Schlimmer.
Hab jetzt ein anderes drin,und ruh is.
Hab ein bischen nach der Ursache gesucht,und hab festgestellt,
das an der Manschette wo der siff rauskam, das der Zylinder innen stark verrostet war.
Durch eindringen von feuchte,und eine längere standzeit des wagens,kommt sowas.
Durch die verrostung des Zylinders ist der simmerring zu schaden gekommen.
Müßt euch vorstellen,als währe sandpapier durch den simmerring gezogen worden,und bei jeder Lenkbewegung reist es die dichtlippen aus.
Und mit lecWec wurde es schlimmer.
gruß
haraldo60
Hallo Leute!
Wie kontrolliert man richtig den Füllstand von dem ölbehälter ?
Den deckel nur oben drauflegen und ablesen?
oder wieder runter drücken und einrasten in der nut ?
Ich konnte im handbuch nichts finden !!!!!
gruß
haraldo60
Wie beim Öl auch, reistecken bis unten und rausziehen.
Muß aber warm sein.