Lenkgestriebe
Hallo zusammen,
ich gehe gerade die einzelnen Baustellen am ML durch.
Mit der Lenkung habe ich zur Zeit ein kleines Problem, das mir so bisher noch nicht vorgekommen ist.
Und zwar, wenn das Auto steht und ich das Lenkrad auf Spiel prüfe, ist nichts unauffälliges festzustellen. In beide Richtungen ist sofort widerstand und die räder ragieren. Auch bei laufendem Motor.
Ab ca. 40 km/h verliert das Lenkrad in beide Richtungen Widerstand. Mit steigender Geschwindigkeit wird es mehr. Ab 100 km/h ist der Höhepunkt des Spiels erreicht.
Vom Gefühl her ist es so, dass in beide Richtungen jeweils etwa 2 cm rein gar nichts ist. Absolut kein Widerstand.
Axialgelenke, Spurstangenköpfe, Traggelenke und obere Querlenker habe ich schon erneuert. Die vorderen Stoßdämpfer kommen am Wochendende rein.
Meine Hoffnung lag an den Axialgelenken, denn mein vertrauter TÜV-Mensch hatte den Wagen auf der Rüttelbühne und hat die Axialgelenke und die Stoßdämpfer bemängelt. Habe noch TÜV, das war nur, um zu sehen, was ich alles machen muss.
Nun hatte ich den Verdacht, dass entweder das Mantelrohr einen weg hat oder die Lenkungskupplung ausgeschlagen ist. Wobei ich so beim hin- und her bewegen an den Kreuzgelenken nichts auffälliges feststellen konnte.
Es bliebe also nur noch das Lenkgetriebe, da ja die Lenkung Geschwindigkeitsabhängig ist.
Das Lenkrad ist weder unruhig, noch verliert er die Spur.
Hat hier schon mal jemand die gleiche Erfahrung gemacht?
Gruß Kalle
21 Antworten
Dann gits noch Buchsen in Querlenkern, Stabis und deren Gummilager oder und, auch ausgeleierte Radlager...
Moin,
Mein GL aus 2010 hatte einen kaputten Lenkwinkelsensor. Da ging die Lenkung mal leicht mal schwer. Ganz unterschiedlich. Ich hatte auch ein Knacken beim einlenken und daraufhin die Lenkung zum generalüberholen dann eingesendet. Da wurde innen alles erneuert. Unter anderem ein neuer Lenkwinkelsensor.
Zitat:
@kuk-saar schrieb am 29. Okt. 2020 um 11:33:21 Uhr:
Im Sommer habe ich bis auf den unteren Querlenker alles getauscht
Sind nicht gerade die Traglager dieser Querlenker besonders verdächtigt? Ich würde mit dem Fahrzeug zur DEKRA oder GTÜ auf die Rüttelplatte. Dort tauchen solche Dinge auf.
@unlimitter, die Lenkung macht schon, was sie soll. Sie geht leicplatte. Einzigstesht, wenn sie leicht gehen soll, also bei stehendem Fahrzeug und schwerer, wenn es schleller geht. Knacken tut auch nichts. Aber trotzdem danke für den Hinweis.
@Ha-Pe-85570 ich hatte das Auto kurz nach dem Kauf auf der Rüttelplatte. Das Einzige, was mein TÜV-Mensch bemängelte, waren die vorderen Stoßdämpfer. Bei der Gelegenheit die Stoßdämpfer zu wechseln, habe ich alles andere mitgemacht (w202-Angewohnheit), außer den unteren Querlenker. Ich kann an den Rädern ziehen, drücken, rütteln wie ich will, da ist nichts, was nicht nachgeben soll. Im Stand, auch vorne komplett hochgebockt, kommt die Lenkung direkt. Irgendwelche Kreuzgelenke innerhalb der Lenkung sind nicht ausgeschlagen. Das würde ich hören oder auch fühlen, wenn ein zweiter Mann das Lenkrad hin und her bewegt. Das Gefühl bei 100 km/h ist einfach, dass nach links und rechts ein leerer Raum ist. Ca. 2 cm pro Seite. Innerhalb diesen Raums tut sich einfach nichts in der Lenkung. Lenke ich 2 cm nach links, fährt das Auto spurtreu geradeaus. Nach rechts das gleiche. Es ist auch nicht so, dass das Gefühl innerhalb der zwei cm besteht, jetzt müsste er lenken. Ungewöhnliche Geräusche gibt es auch keine. Kein Knacken, knarzen, quietschen. Deshalb glaube ich schon an das Lenkgetriebe. Ich hätte mir nur gewünscht, dass jemand diese Erfahrung schon gemacht hat.
Die unteren Querlenker wollte ich im Januar oder Februar mit neuen Lagern ausstatten. Mal sehen, vielleicht kann ich das die nächste Woche reinschieben, ist ja jetzt nicht der größte Akt.
Gruß Kalle
Zitat:
@kuk-saar schrieb am 29. Okt. 2020 um 16:32:12 Uhr:
Ich kann an den Rädern ziehen, drücken, rütteln wie ich will, da ist nichts, was nicht nachgeben soll.
Sorry, jetzt musste ich lachen. Ich weiß natürlich nicht ob Du Arnold Schwarzenegger in dessen besten Zeiten konditionell in den Schatten stellst, bei einem Smart würde ich Deinen Rüttelerfolg noch glauben aber beim ML wärst Du in der Kraft-Weltliga.
Zitat:
@artkos schrieb am 29. Oktober 2020 um 13:41:14 Uhr:
Dann gits noch Buchsen in Querlenkern, Stabis und deren Gummilager oder und, auch ausgeleierte Radlager...
Das bin ich alles durchgegangen. Vom Gefühl her kann das nur aus richtung Mantelrohr bis ins Lenkgetriebe gehen. Ich kenne ausgeschlagene Gummis und kenne die Geräusche und das Fahrverhalten. Ich habe hier noch ein 164er Mantelrohr liegen. Bei dem wüsste ich nicht, was das verursachen sollte.
Es fährt sich auch nicht schwammig in Kurven auf der Autobahn. Auch nicht bei hoher Geschwindigkeit. Es nervt nur, wenn ich die Spur leich korrigieren will.
Zitat:
@Ha-Pe-85570 schrieb am 29. Oktober 2020 um 16:41:29 Uhr:
Sorry, jetzt musste ich lachen. Ich weiß natürlich nicht ob Du Arnold Schwarzenegger in dessen besten Zeiten konditionell in den Schatten stellst, bei einem Smart würde ich Deinen Rüttelerfolg noch glauben aber beim ML wärst Du in der Kraft-Weltliga.Zitat:
@kuk-saar schrieb am 29. Okt. 2020 um 16:32:12 Uhr:
Ich kann an den Rädern ziehen, drücken, rütteln wie ich will, da ist nichts, was nicht nachgeben soll.
Ok, ich gebe es zu, die Zeiten des Krafttrainings liegen zwei Jahrzehte zurück. Das merke ich mir auf jeden Fall für den nächsten TÜV. 😁
Wie auch immer, auf der Rütgelplatte war ja soweit alles in Ordnung.