Lenkerflattern bei 250 km/h
Hallo zusammen,
seit gestern hab ich Probleme mit dem Lenkrad auf der Bahn ab 250 Sachen. Der fängt da an leicht und wenn es schneller wird heftiger zu flattern...! Ich weiss nicht woran es liegt, aber bevor ich mir das Problem annehme, wollt ich mal fragen welche Probleme ich als Hobbyschrauber entdecken und beheben könnte...! Und welche evtl. nur in der Fachwerkstatt beseitigt werden könnten. Ein paar Infos zum Bike: GSXR 1000 K3 mit einer K6 Gabel und K6 Felge( Die Felge ist ca 1 kg leichter als die von der K3) Und ausserdem habe ich die neuen Michelin Pure Power drauf..! Die sollen ja laut Hompage eine Gewichtsersparniss von bis zu 1kg bieten. Hört sich blöd an, aber kann das denn auch daran liegen?? Mit den MPP hatte ich diese Problematiken nicht...!
Danke schonmal für eure Ideen!!
22 Antworten
Mit dem Verspannt einbauen hatte ich ja beschrieben.
Das kann man schnell reparieren.
Aber zu beschreiben, dass wenn man links und rechts die Dämpfung unterschielich einstellt um Fahrwerksprobleme zu bekommen, finde ich blöd.
Frank
😁...ja natürlich war das blöd...saublöd sogar, die Mühle hätte mich bei dem erwähnten Tempo beinahe (naja, war schon noch ein Stück weg davon) wie beim Rodeo mittels genau so einem "Shimmy-Pendeln" abgeworfen 😰, weil ich's eben nicht bemerkt hatte, dass die Gabeldämpfer aus unerfindlichen Gründen verdreht (worden) waren...ich hatte sie natürlich nicht selbst und schon gar nicht absichtlich links und rechts unterschiedlich eingestellt und dann auf die Tube gedrückt, das wäre ja lebensmüde, sondern das war nur zufällig so, ich hatte es nicht bemerkt, und dachte mir nun, ich gebe diese zufällig gemachte bisserl wertvolle und "teure" Erfahrung (hätte ja schiefgehen können...) hier weiter... wie ja schon zugestanden, dieser Part kam wohl bisserl konfus rüber - aber soviele "Schimmelpilze" gibt's auf der Welt nicht, dass ich sowas absichtlich ausprobieren würde..😛.
Gruß
Fehler behoben!! Lag am Lenkkopflager...! Kann beruhigt wieder mich an die Geschwindigkeiten rantasten....! ;-) Danke für die vielen Vorschläge...! Hat jmd. zufälligerweise K5/K6 Bremsscheiben günstig abzugeben???
Hallo,
was war denn der Fehler am Lenkkopflager ? Kaputt oder zu locker ? Habe nämlich bei meinem Hochgeschwindigkeits-Shimmypendeln auch einfach versucht, mal das Lenkkopflager (trotz der TÜV-Diagnose "ohne Befund"😉 fester zu ziehen, und siehe da, mein Shimmypendeln bei hohem Tempo ist auch völlig weg...bloß ist jetzt das Lenkkopflager nach allen Regeln der Kunst eher einen Hauch zu fest, denn der Lenker kippt nicht mehr von selbst von Seite zu Seite, aber er hakelt natürlich auch nicht oder ähnliches. Also mein nun festeres Lenkkopflager bedämpft offenbar die Lenkung derart ausreichend, dass sich dieser Shimmy nicht mehr einstellt, denn bei "TÜV-gemäßer" Prüfung hatte es nämlich vorher auch kein Spiel - aber vielleicht reicht bei dem Tempo ja auch unmerkliches winziges Spiel in der Lenkung schon aus...
...nur wie kann das bei Dir sein, Du hast doch, wie Du sagtest, einen Lenkungsdämpfer drin ??? Also ich würde mich sehr sehr vorsichtig an irgendwelche Geschwindigkeiten herantasten, denn wenn jetzt möglicherweise ein kaputtes Lenkkopflager einfach so stark angeknallt ist, dass es vorübergehend funktioniert...das könnte ganz schön schiefgehen...
Gruß
PS: Meine Gabel knackt beim Eintauchen mit gezogener Bremse, man spürt's sogar im Lenker - vor dem Festziehen des Lenkkopflagers und danach immer noch genauso...kann in der Suzuki-Gemeinde zufällig jemand dem kleinen roten Kawa-Bruder verraten, woher dieses vermaledeite, Nerven-verzehrende "Knacken" herkommt...bei ner älteren Maschine war das Knacken mal weg nach dem Anziehen des Lenkkopflagers, bei meiner dicken nicht, dafür verschwand das Hochgeschwindigkeitspendeln völlig...
Ähnliche Themen
War locker gewesen!! Ich hätte es einfach festziehen können!! Doch durc Deh das Spiel was es hatte, sind wohl ein paar Dellen reingekommen, so dass ich es sicherheitshalber austauschen ließ!! Obwohl ich nen Lenkungsdämfer habe, hat der bei den Geschwindigkeiten wohl kaum eine Wirkung gezeigt!! Hab mich schon am WE an über 290 rangetastet ohne iwelche Probleme festzustellen....! Denke sollte jetzt auch keine Probleme mehr bei den Geschwindigkeiten sein...! ;-)
Vielmals danke, xige66, für den Hinweis, dass auch mein Lenkkopflager nun Macken haben könnte. Aber ist wirklich ein Unterschied wie Tag und Nacht, meine Mühle liegt jetzt nach dem eeetwas fester Ziehen des Lagers (ca 1/8tel Umdrehung) auch wie ein Brett, selbst leichte Windböen machen kaum mehr was aus🙂. Allerdings so schnell wie Deine läuft meine dicke ja gar nicht; außerdem taste ich mich nur gaaanz langsam hoch😮, nach solchen "chirurgischen Eingriffen"😁 vom Laien (also von mir...). Irgendwie muss das Gabelhorn im Lager eben doch gaaanz leichtes laterales Spiel gehabt haben, welches man bei der Standard-Prüfung des Lenkkopflagers gar nicht spürt, wohl weil es erst unter Last auftritt. Und wenn's Vorderrad - wenn auch nur minimalst - hin und her kippeln kann, ist's klar, dass die Kiste bei irgendeinem bestimmten Tempo sich aufschaukelt und schlingert, je nach Einstellung von Gabelfedern und -dämpfern.
Viele Grüße und immer eine Handbreit Asphalt unter'm Reifen...
PS: Ich würde es mit dem Testen nicht gleich übertreiben, nachdem die Mühle gerade erst aus der Werkstatt kam, Lenkkopflager ist ja ne ziemliche "Total-OP"....😛😮
Es gibt ein Losbrechmoment, mit dem man das Lenklager einstellt.
Eine Federwaage gibt es günstig bei ebay.
Dann ist es ganz genau.
Frank
Dann wäre das ja geklärt.
So was ähliches hatte ich bei meiner K6 auch schon. Die Karre hat bei Vollgas (>280) angefangen zu rühren. Da war es aber definitv nicht das Lenkkopflager. Nachdem ich dieses Frühjahr nen neuen Reifen daruf gemacht habe, ist das nämlich weg. Und die Holme durch Eintauchen entspannen tu ich immer. Von daher denke ich, dass es am Reifen lag.
Wie auch immer, hauptsache deine Möhre macht wieder das was sie soll.
Gruß Viech