Lendenwirbelstütze (LWS)
Hallo Leute,
wir hatten doch mal vor langer Zeit einige Diskusionen bezüglich (LWS) Lendenwirbelstütze, wo sind die denn geblieben. Ich habe mir gerade die Finger wund gesucht.. aber nichts gefunden. O.K. bei dem Thread über defekte ist was zu finden und in dem Thread HIER auch... der läuft aber unter "Lordosenstütze".
Daher eröffne ich hier mal einen Thread mit dem gebräuchlichen Ausdruck wie er auch bei VW üblich ist "Lendenwirbelstütze oder abgekürzt (LWS)"
Mir geht es lediglich darum mal in Erfahrung zu bringen ob euch der Verstellbereich der LWS ausreichend ist oder ob es welche unter euch gibt die den Bereich.. um den sich die LWS heraus drückt gerne etwas mehr hätten. Hierzu stellt sich mir die Frage ob sich das überhaupt einstellen läßt, oder ob hierzu etwas baulich verändert werden muß.
Gruß Ferdi
17 Antworten
Also ich habe die LWS UNterstützung und muss sagen, ich bin zufrieden, aber es hätte ruhig etwas mehr sein können...
Im Endeffekt isses ja nur ein "Balken" den man sich ins Kreuz drücken kann...
Ich hätte gerne eine etwas variablere Stütze gehabt, die in der Weite und der Höhe flexibler gewesen wäre, aber dennoch isses ein unablässiger Komfort auf den ich nicht verzichten will/kann (überhaupt bei längeren Fahrten)
Zitat:
Original geschrieben von Eric_Cartman
[...] aber dennoch isses ein unablässiger Komfort auf den ich nicht verzichten will/kann (überhaupt bei längeren Fahrten)
-dito- finde ich auch.
Nur nach meinem Empfinden (wie du schon selbst sagtest) könnte es etwas mehr sein. Leider entzieht es sich meiner Kenntnis, wie sich die Mechanik der LWS in der Rückenlehne gestalltet und aussieht... und ob es überhaupt eine Möglichkeit gibt daran etwas zu ändern, so dass man sie etwas mehr herausgedrückt bekommt.
Gruß Ferdi
Hallo liebe Tiguaner,
auch für mich müsste die LWS-Stütze variabler und stärker ausgeprägt sein.
Ich habe von Recara gehört, dass dort für den Sommer oder Herbst ein orthopädischer Sitz für den Tiguan vorbereitet wir.
Das wäre für dann die Lösung für große und kleine Personen mit kurzen oder langen Oberschenkeln, Schwächen im LWS/4.-5. Lendenwirbel.
Grüße
pollux
Zitat:
Original geschrieben von FerdiR
-dito- finde ich auch.Zitat:
Original geschrieben von Eric_Cartman
[...] aber dennoch isses ein unablässiger Komfort auf den ich nicht verzichten will/kann (überhaupt bei längeren Fahrten)Nur nach meinem Empfinden (wie du schon selbst sagtest) könnte es etwas mehr sein. Leider entzieht es sich meiner Kenntnis, wie sich die Mechanik der LWS in der Rückenlehne gestalltet und aussieht... und ob es überhaupt eine Möglichkeit gibt daran etwas zu ändern, so dass man sie etwas mehr herausgedrückt bekommt.
Gruß Ferdi
Zitat:
Original geschrieben von FerdiR
. . .
Mir geht es lediglich darum mal in Erfahrung zu bringen ob euch der Verstellbereich der LWS ausreichend ist oder ob es welche unter euch gibt die den Bereich.. um den sich die LWS heraus drückt gerne etwas mehr hätten. Hierzu stellt sich mir die Frage ob sich das überhaupt einstellen läßt, oder ob hierzu etwas baulich verändert werden muß.Gruß Ferdi
Ich könnte mir angesichts der Vielzahl von Motörchen, die in den (Leder-)Sportsitzen des "
T" bereits ihren Dienst verrichten, vorstellen, dass ein weiterer Motor - sozusagen als "
Rüttler" konzipiert - die verspannten, komprimierten Lendenwirbel bei Bedarf etwas auflockern könnte - thermische Unterstützung dabei ist ja gegeben. 🙂 😛 😁 !?
- Entspannte Grüße -
- Klaus -
Zitat:
Original geschrieben von Track and Style
Ich könnte mir angesichts der Vielzahl von Motörchen, die in den (Leder-)Sportsitzen des "T" bereits ihren Dienst verrichten, vorstellen, dass ein weiterer Motor - sozusagen als "Rüttler" konzipiert - die verspannten, komprimierten Lendenwirbel bei Bedarf etwas auflockern könnte - thermische Unterstützung dabei ist ja gegeben. 🙂 😛 😁 !?- Entspannte Grüße -
- Klaus -
Hallo Klaus,
mit solch einem Extra würden wir uns unter Umständen auf unserer Urlaubsfahrt die Pausen ersparen, Spass bei Seite. Auch bei meiner VW/AUDI Werkstatt war man über meine Anfrage etwas erstaunt und konnte mir im Moment keine genauere Auskunft geben. Es war nur zu hören... könnte möglich sein.
Aber ich habe es ja schon geschrieben, für meinen maroden Rücken könnte sich die LWS etwas mehr rausdrehen lassen. Auf meine Frage hin ob man in der Sitzlehne nicht etwas in der Richtung einer ca. 1,0 bis 1,5 cm dicken Moosgummimatte einsetzen kann war zu hören dass sie das machen könnten. Sollte es also keine andere Möglichkeit geben werde ich diese Lösung mal in Betracht ziehen.
Gruß Ferdi
Wenn man sich ansieht, was so ein Recaro-Sitz kostet, hat sich die Frage wohl erübrigt.
Die Sitze im Tiguan sollen keine Orthopätischen Sitze sein, sondern Seriensitze mit einem gewissen Mass an Komfort. Und das haben sie auch.
Wer mehr will, muss halt auf Recaros umrüsten und dafür ein paar andere Anschaffungen zurückstellen...
Gruß
Nite_Fly
Zitat:
Original geschrieben von nite_fly
Wenn man sich ansieht, was so ein Recaro-Sitz kostet, hat sich die Frage wohl erübrigt.
Die Sitze im Tiguan sollen keine Orthopätischen Sitze sein, sondern Seriensitze mit einem gewissen Mass an Komfort. Und das haben sie auch.
Wer mehr will, muss halt auf Recaros umrüsten und dafür ein paar andere Anschaffungen zurückstellen...Gruß
Nite_Fly
Hi Nite_Fly,
nicht das bei dir der falsche Eindruck entsteht, ich beklage mich nicht über die Sitzqualität der Sitze... im Gegenteil, die sind sehr gut.
Im besonderen Maße habe ich das auf unseren Urlaubsfahrten zu spühren bekommen und schätzen gelernt... NEIN. Ich wünsche mir (als Bandscheibengeschädigter) das sich die LWS etwas mehr herausstellen lassen sollte.
Wie ich aber schon geschrieben habe werde ich (sofern es seitens VW keine andere Lösung gibt) mir solch eine Moosgummimatte einsetzen lassen. Die dürfte auch in der Normalstellung der LWS noch angenehm im Kreuz zu spühren sein. Hierzu werde ich mich aber noch im Detail mit dem Monteur (wenn ich zu meiner Werkstatt fahre) unterhalten, da er sich.. was das Innenleben des Sitzes angeht bestens auskennt.
Gruß Ferdi
Zitat:
Zitat:
. . .
Aber ich habe es ja schon geschrieben, für meinen maroden Rücken könnte sich die LWS etwas mehr rausdrehen lassen. Auf meine Frage hin ob man in der Sitzlehne nicht etwas in der Richtung einer ca. 1,0 bis 1,5 cm dicken Moosgummimatte einsetzen kann war zu hören dass sie das machen könnten. Sollte es also keine andere Möglichkeit geben werde ich diese Lösung mal in Betracht ziehen.
Hallo Ferdi -
Vorab könntest du dir schon mal einen (Schaumstoff-)Prototypen (Dummy) zurechtschnippseln, mit dem du vorab schon mal testen kannst, um welchen (Mehr-)Betrag die "Sitzbeule" weiter nach vorne orientiert werden sollte, damit sie deinen geplagten Scheibchen eine besser Stütze sein würden.
Ich gehe mal davon aus, dass die Moosgummizwischenlage integraler Bestandteil des Sitzmöbels und ergo von außen nicht sichtbar sein wird? Lediglich der Kreuz(-igungs-)Hügel wird stärker heraustreten?
Ich schätze mal, du hältst uns gegebenenfalls - auch mit fotodokumentatorischen Mitteln - sicherlich auf dem Laufenden 😉 ?
Frage: Wird dein "Lordose-Pusher" manuell oder elektro-"mechanisch" bedient? Welche Sitze "besitzt" du überhaupt?
- (Weiter) "Hervorragende" Grüße -
- Klaus -
Hallo Klaus,
vorab.. die Sitze in unserem Wagen sind Standart.. Sport & Style Sitze, also nichts mit elektr. Verstellung. Bei unseren Lehnen ist dieser Verstell-Hebel seitlich dran. Was das einsetzen des von mir genannten Stück Moosgummi angeht, habe ich mit meinem Kumpel bei VW der.. (wie ich schon mehrfach gepostet habe) dort als Werkstattmeister tätig ist Kontakt aufgenommen. Diese Aktion (wie er mir angeboten hat) werden mal in absehbarer Zeit an einem Samstag in Angriff nehmen.
Da ich es mit dem Vorhaben nicht eilig habe, ist es mir im Grunde genommen egal wann wir das mal in Angriff nehmen, ich werde euch auf jeden Fall auf dem Laufenden halten.
Gruß Ferdi
Das Problem bei der Sache ist, daß dazu der Sitz "abgesattelt" werden muss, was schon nicht so ganz einfach ist. Dann der Umbau. und hinterher wieder den Sitzbezug so draufbringen, wie er mal war...
Ich habe mir das mal nach einem Wassereinbruch durch's offene Schiebedach 🙄 bei einem Audi angetan, und werde das so schnell nicht mehr tun....
Wenn das übrigens ein dienstlich genutztes Fahrzeug ist, und Dein Rückenleiden irgendwo attestiert ist, bekommst Du den Recaro sogar über die Berufsgenossenschaft...
Gruß
Nite_Fly
Hi Nite_Fly,
nein.. nein, ist kein Dienstfahrzeug. Alleine würde ich so eine Arbeit auch nicht machen, da sollen die Jungs bei VW mal schauen, sollte es (bezüglich Innenleben) irgendwelche Probleme geben.. werde ich es lassen.
Gruß Ferdi
Hallo Leute,
also ich mit doppeltem Bandscheibenvorfall kann meinen Sitz nur loben. Selbst die lange Fahrt von Trier nach Sylt hat mein Rücken, dank zweifacher Verstellung der Luftpolster, absolut klaglos gemeistert. Lediglich vom Beifahrersitz kamen nach einigen Stunden laute Klagerufe nach einer Pause. Will sagén, mein Fahrersitz lässt sich wunderbar einstellen, aber der Beifahrersitz bräuchte schon paar Hebelchen mehr. Aber da sitze ich ja nie😁😁.
LG Siggi
Ich sollte vielleicht noch nachreichen, das wir in unserem die normalen Stoffsitze im Sport & Style haben und nicht die Ledersitze, die sich wahrscheinlich etwas anders und vielleicht auch (was die LWS angeht) mehr verstellen lassen.
Gruß Ferdi
Hi,
Ich fahre den Sport & Style mit Stoffsitzen und habe in beide Vordersitze eine aufblasbare Lendenwirbelstütze (mit Blasebalg am Ende und Regelventil) vom Sattler einbauen lassen.
Diese war mit einer oder zwei Lufkammern zu erhalten. Da ich aber nur die untere Luftkammer
benutze (eben für den unteren Lendenwirbelbereich) reicht diese eigentlich auch aus. Außerdem hat man dann keine zwei Ventilschläuche und Blasebalge unter dem Sitz, sondern nur einen.
Beim Ausbau des Sitzes hat der Sattler an der Türschwellerkante gestreift und einen ordentlichen Kratzer eingezogen, wechen er selbständig in der nahegelegenen Lackiererei wieder ausbessern lies.
Die Biegung, die durch die eingebaute Luftkammer im aufgepumpten Zustand erreich wird, finde ich zwar völlig ausreichend, sie kann aber durch das Umlegen des vorhandenen Lendenwirbel-Hebels am Sitz noch verstärkt werden. Auf die Sitzheizung hat das alles übrigens keinen Einfluss.
Liebe Grüsse
Schmeily