Lendenstütze im Fond ohne Funktion

Mercedes

Falls jemand Zeit hat, sich um mein Luxus-Problem zu kümmern würde ich mich freuen.

In D fahren ja mehr als 45Mio PKW ohne eine Lendenstütze im Fond herum. Nun ist sie aber ein existierndes Zubehör meines Neuerwerbs und mich nervt es, wenn etwas nicht funktioniert. Oft sind es ja nur "Kleinigkeiten". Nachdem das neben dem Außenspiegel und einem "schwitzenden" Motor der dritte beim Kauf nicht benannte Mangel ist, möchte ich auch ungefähr abschätzen, was da auf mich zukommt, falls ich mit dem Händler statt Nachbesserung gleich über einen Preisnachlass rede. Die nicht perfekt ausgewuchteten Winterreifen will ich mal nicht dazuzählen, die werden wohl noch heute rund gemacht.

Status:

Was ich auf jeden Fall herausgefunden habe - in der Lehne werkelt ein Pneumatikteil.

Es sieht unter beiden Fondsitzen identisch aus.

Die Lendenstütze am linken Fondsitz kann nicht über den Regler am Sitz eingestellt werden. Auf der rechten Seite, welche funktioniert, hört man jedesmal in der Endstellung ein kurze, leises Zischen - links ist absolute Ruhe. An dem Regler sind zwei kleine Schläuche angeschlossen, die in Richtung Fahrersitz verschwinden und über so kurze Wege geführt sind, dass ein Abknicken fast nicht möglich ist. Ich konnte jedoch weder rechts noch links Schläuche finden, die in die Lehne hineinlaufen bzw. konnte ich sie nicht als solche identifizieren. Es gehen zwar 3 Leitungen hinein, ich bin aber der Meinung, dass es sich dabei um elektrische Leitungen handelt. Woher kommt die Luft? Es gibt wohl eine zentrale Versorgung im Kofferraum (links?). Könnte es auch an dem Regler liegen und wäre ein Tausch der Regler rechts nach links sinnvoll?

Ich würde auch gern das Wirkungsprinzip verstehen (Druck, Unterdruck, Ventilfunktion etc.).

Lendenstuetze
Beste Antwort im Thema

Nach Freilegung des Schlauches bot sich folgendes Bild. Vermutlich hat das Fahrzeug das Werk schon mit diesem Fehler verlassen oder es wurde mal der Gurt gewechselt und dabei der Schlauch mit der Gurtbefestigung abgeklemmt.

Das gequetschte Stück habe ich herausgeschnitten und mit einem Schlauchverbinder repariert.

Mit Hilfe von Technicoll 9130 Heißkleber hält jetzt auch der Stutzen am Regler wieder. Das Kissen war nicht verklebt. Damit ist mein Luxusproblem gelöst

Eingeklemmter-schlauch
14 weitere Antworten
14 Antworten

Du hast ein Kabel für die Sitzheizung, ein Kabel für die Sitzbelüftung und den Schlauch zum Aufpumpen.

Der Regler läßt sich ohne Werkzeug aus der Halterung ziehen, er regelt die Luftmenge, die in die Lehne gepumpt wird.

Meiner Meinung nach hat der einen Eingang (von der Pumpe hinten links im Kofferraum) und einen Ausgang zum Sitz.

Ich würde auch zuerst die Regler tauschen, um herauszufinden, ob das Problem mitwandert.

Falls es links bleibt, tippe ich auf den "Luftsack" in der Lehne.
Sonst bliebe nur noch der unwahrscheinliche Fall, daß es am Schlauch selber, eventuell an der Zuleitung liegt.

Das Zischen ist normal, allerdings nur beim Ablassen des Drucks.

lg Rüdiger:-)

Leider konnte ich den Tausch der Regler noch nicht vornehmen. Nach dem Herausdrücken des Reglers konnte ich den zuführenden Schlauch, der nur mit einer Gummitülle aufgesteckt ist, abziehen. Der hat dann auch geblasen. Ich bin jedoch am abführenden Schlauch gescheitert. Der ist mit einer Winkelkupplung am Regler angeschlossen und ich konnte nicht erkennen, wie man die löst. Mit einfachem Drehen und Ziehen war es nicht möglich. Erst wenn ich weiß, wie man die Kupplung zerstörungsfrei löst komme ich da weiter.

Den abführenden Schlauch habe ich jetzt auch gefunden. Er wird nicht in der Mitte sondern in der Nähe der C-Säule in die Lehne eingeführt. Das andere sind alles elektrische Leitung. Bei der letzten Fahrt ist mir wieder etwas aufgefallen - das wird ein neuer Thread.

nur mal so als tip, um diesen '' winkelschlauch'' wie du so schön gesagt hast ab zu machen empfehle ich dir einen 7er Maulschlüssel damit kann nichts kaputt gehen 😉... einfach dazwischen stecken der passt recht genau und hebeln aber bitte vorsichtig.
Ach und das ein anschluß nur mit einem Gummischlauch fest ist das ist normal.

P.s. puste einfach mal in die Leitungen '' mit Mund'' nichts anderes sonst machst du es kaputt.
es kann sein das, dass Luftkissen klebt wenn es nie benutzt wurden ist das findest du damit raus.
auch würdest du so merken ob das Kissen undicht ist wenn du denn druck halten würdest also dann gut Lunge ....... 😉

MFG
Christian

Wenn ich das Winkelstück herunter bekomme werde ich dann mal eine spitze Schnute und dicke Backen machen.

Ähnliche Themen

Heute habe ich mich der Sache angenommen. Es war so wie Christian vermutet hat - deswegen noch einmal ein herzliches Dankeschön. Das Luftkissen ist wohl verklebt. Sowohl Hineinblasen wie auch Ansaugen haben keine Wirkung gezeigt. Auf der funktionierenden rechten Seite konnte eine deutliche Wirkung erzielt werden.

Damit bleibt das Luftkissen und somit die Lendenstütze erst einmal weiterhin ohne Funktion, da für eine Instandsetzung wohl die Rückenlehne seziert werden muss.

ok gut zu wissen aber die Rückenlehne muss nicht ersetzt werden, die Teile gibt es alle einzeln.
Problem ist nur der Ausbau usw das ist nicht ohne lösen der Schrauben usw geht schnell auch das Sitzkissen ist bei einzelsitzen in 1er Minute ausgebaut aber die lehne ist eingeklippst das macht es schwer.
Du kannst ja mal versuchen Das Sitzkissen zu entfernen dazu einfach nach ganz vorne fahren und drunter fassen da mekst du dann schon rechts und links jeweils eine klammer ( feder) welche du gleichzeitig drücken musst.
evtl siehst du dann Mehr.
Kann ja sein das ein Schlauch defekt ist oder so.
villt. auch ein Monzagefehler wobei mir nicht bekannt ist warum man das linke Sitzkissen ausbauen sollte.
Auf alle fälle kannst du aber keine undichtigkeit im System haben, da sonst keine Lendenstütze in funktion währe.
Da die pumpe bei zuviel Druckverlust abschaltet.
P.s. ich glaube dann geht auch die ZV nicht

MFG
Christian

Hallo Christian,

die Sitzkissen hinten waren ja draußen. Die Schläuch sind zwar dünn, aus einem zähen Material und recht versteckt verlegt. Ich konnte auf den kurzen sichtbaren Strecken keine Einquetschung erkennen und denke dein Fehlerhinweis zum verklebten Kissen trifft zu. Das Kissen ist vermutlich aus Gummi und dieses Verklebung kenn man ja von Luftballons. Vorsorgliche Wartung hätte hier wohl durch sporadische Betätigung sichergestellt worden können; oder eventuell das Einblasen von Talkum. Wobei das dann eventuell vorhandenen Ventilen Schwierigkeiten machen könnte. Ich werde mir vorsorglich mal die Teilenummer besorgen. Wenn das Teil gemessen am am eigentlichen Nichtgebrauch nicht zu teuer ist und mich im Sommer der Basteltrieb packt kann ich das ja immer noch angehen.

Ich kann dir morgen gerne auf den Cent genau sagen was es kostet und eine Einbauanleitung online stellen.
Bevor du aber das Luftkissen erneuerst, würde ich es versuchen mit mehr druck wieder fit zu bekommen..............

MFG
Christian

moinmoin,

mit star-diag kann jedes einzelne luftkissen auf allen 4 sitzen (sofern vorhanden) einzeln aufgeblasen und abgelassen werden. ich würde - bevor ich das wilde herumbasteln anfange, erstmal sd laufen lassen.

so long

Ja das stimmt da sieht man auch die Drücke in Mb nur dauert ein Test pro Kissen etwa 15 Sek. Und wenn das Kissen auch so nicht geht wenn man es versucht kommt man mit der sd auch nicht weiter.
Lokalisiert ist das Problem hält schon ziemlich genau.

MfG
Christian

Der "gefühlte" Druck = Ausströmgeräusch war an den zuführenden Luftschläuchen links und rechts gleich. Ich habe beide Schläuche mit einem Kegel verschlossen. Da war jeweils kein Unterschied zu bemerken.

Ich denke, dass der mit Hineinpusten erzeugte Druck schon höher war, als dieser Eingangsdruck. Die nächste Stufe wäre eine Fahrrad-Luftpumpe. Wenn das Kissen platzt muss eben der zuführende Schlauch verschlossen bzw. geklemmt werden.

Danke für den Hinweis, Druck mittels SD auf die Kissen zu geben. Ich fürchte allerdings, dass dies in diesem Fall bzw. bei den Fondsitzen nicht weiterhilft. Der Regler hat keine elektrischen Anschlüsse und muss manuell verändert werden. Die zuführende Luftleitung geht ja in den Regler hinein. Das würde nur funktionieren, wenn mittels SD der Druck erhöht werden könnte und gleichzeitig ein eventuell vorhandener Ventilblock, bei gleichzeitiger manueller Betätigung des Regelers, elektrisch nur für dieses Lehnenkissen angesteuert werden kann.

Aber das ist wie gesagt ein Luxusproblem. Der Schuh drückt zur Zeit an anderen Stellen. Ich mach mal neue Threads auf.

Der Druck welchen die Pumpe erzeugt liegt bei max ca 600 mb das ist denke ich mal mit einer Fahrradpumpe gut zu schaffen
P.s. Es gibt zwei Arten Kissen einmal Code 223 kostet 32,39 Euro und dann haben wir noch Code 224 die kostet 54,65 Euro Preise sind ohne MwSt wenn du mir deine FIN sendest per pn kann ich die das genau sagen welche du brauchst.
Könnte dir dann auch sagen ob alle kd Maßnahmen usw an dein Fahrzeug gemacht sind.

MfG
Christian

Ich habe das heute noch einmal mit einer Luftpumpe testen wollen. Dabei ist der Anschlussstutzen des Reglers abgebrochen🙁. Ich hatte das Teil wohl doch zu wenig erwärmt.

Dabei ist mir eine andere Idee gekommen. Wenn man an dem zur Lehne führenden Schlauch zieht so bewegt er sich um keinen Millimeter. Er könnte also auch gequetscht sein. Durch Auftrennen an der Lehne könnte man die Durchgängigkeit prüfen. Das macht aber nur Sinn, wenn man die Schläuche 1. einzeln bekommt und 2. hierfür auch eine Verbindungstechnik zur Verfügung steht (in der Zeichnung sieht es so aus, als wären diese Schläuche immer direkt an den Luftkissen befestigt).

Geht das?

Nach Freilegung des Schlauches bot sich folgendes Bild. Vermutlich hat das Fahrzeug das Werk schon mit diesem Fehler verlassen oder es wurde mal der Gurt gewechselt und dabei der Schlauch mit der Gurtbefestigung abgeklemmt.

Das gequetschte Stück habe ich herausgeschnitten und mit einem Schlauchverbinder repariert.

Mit Hilfe von Technicoll 9130 Heißkleber hält jetzt auch der Stutzen am Regler wieder. Das Kissen war nicht verklebt. Damit ist mein Luxusproblem gelöst

Eingeklemmter-schlauch
Deine Antwort
Ähnliche Themen