Leistungsverlust kompensieren AAU

VW Derby 86

Ich habe mich gefragt, ob es möglich wäre den Leistungsverlust meines AAUs zu kompensieren, der dadurch entsteht das ich nach meinem Umbau mit 195er Schlappen rumfahre. Ich kann es derzeit leider nicht testen wie stark dieser ist, da die Karre ja zerlegt in meiner Garage steht.

Was ich mir persönlich überlegt habe bzw bereits zu hause rumliegen habe ist

- Steuergerät mit Chip
- Drosselkappe mit 38mm
- K&N Austauschfilter
- 2x76mm Sportschalldämpfer ab mitteltopf

Dazu würde ich gerne den Benzindruck via Unterlegscheibe erhöhen und evtl noch eine 3f Nockenwelle verbauen. Diese muss ich mir noch besorgen.

Wie gesagt, es geht mir nur darum den Leistungsverlust durch die Breiten Reifen mit 15zollern auszugleichen.

Grüße
Chris

24 Antworten

mit nem aau kommt man doch sowieso nicht von der stelle, auch mit serienbereifung nicht. steck nen nz oder nen 3f rein und du hast freude am fahren 😉

nu mach die dinger nich schlechter als sie sind... allein kommt da schon einiges an spaß zustande und ich denk mit mehreren Leuten heizt man auch nicht so... ausserdem isses nervig, die kanze kiste umzubauen, mal abgesehen von den steuern, Zulassungskosten etc...

Zitat:

Original geschrieben von P_greendale


Zur Erklärung: die Räder stellen ja vom Mittelpunkt aus gesehen einen Hebel dar, den der Motor mit einem Moment bewegen muss, damit was passiert (ergo drehmoment). Machst du den Hebel länger (grössere Schlappen) bedarf es mehr Drehmoment um die Dinger in der gleichen Zeit auf die gleiche Drehzahl zu bringen.
Da der Motor das nicht hat, braucht es halt mehr Zeit um das zu erreichen.
Dem gegenüber steht, dass das Drehmoment stark von der Kennlinie des Motors abhängig ist. Wird das Auto schneller, steigt der Widerstand an, gegen den der Motor drehen muss, sind die Räder grösser, sogar noch schneller weil der Motor für die Geschwindigkeit zu untertourig läuft. Gleichzeitig heisst das, dass die Drehzahl bei konstanter Geschwindigkeit geringer ist, eben weil das Rad auch nen Bestandteil vom Getriebe darstellt, nur dass es halt ausserhalb ist.
Im Prinzip stell ich mir das so vor, dass sich der AAU erstmal beim Anfahren in die Hose macht, und die Gänge langsamer ausgefahren werden können. Bei der Endgeschwindigkeit ist halt Abstimmung notwendig, die dem Motor hilft, das nötige Moment in der eben dort auftretenden Drehzahl aufzubringen. Das ist auch der Grund, warum man im 4. bergauf schneller ist als im 5.
beim AAU ist das Problem, dass er kaum Hubraum hat... die meisten Tuninggeschichten gehen über Drehzahl. Ich würd gucken, wie er sich bei Endgeschwindigkeit verhält und mir dann nen Kopp drum machen, was da vorne passiert und vllt. durch ne angepasste Einpritzkennlinie kompensieren.
Hab bei mir ne Klappe ausm Audi 80 im AAU-Polo, das bringt witzigerweise recht viel aber halt nur über Drehzahl (veränderung der Luftsäule/Resonanz). Absägen des Igels ist alternative, bringt allerdings veränderungen der Säule mit sich. Vermute mal, dass es dynamisch gut ist (schnellere änderungen also hochdrehen), kleine schlappen und G3 jagen gehn ^^ Bei dir dürfte es allerdings wichtig sein, dass die Luftsäule in Richtung Endgeschwindigkeit steht, kommt Aufladungseffekten gleich. Steht im Apfelbeck gut drin.
demzufolge: Nocke, Ansaugbrücke, Igel, evtl. Drosselklappe

hoff mal, mein Klugschiss bringt Licht ins Dunkel, zumindest, was die Begründung anbetrifft, warum der AAU probleme machen könnte.
3f-Nocke wollt ich selber mal ausprobieren, wenn dus tust, schreib nen Erfahrungsbericht ^^

sehr cool.

Danke an alle für eure Tipps und erklärungen.. langsam schnall ich in der Materie durch.

Ich hab im netz was gefunden an dem ich mich orientieren möchte was das tunen meines AAUs angeht. Finde ich ganz hilfreich und vor allem ist es schnell gemacht ohne soooooo viel Geld zu investieren.
Ich mach meinen jetzt erstmal außen fertig und dann muss ich ende des Monats die ZKD wechseln.. dabei werden dann gleich die ganzen änderungen vornehmen.

hier ist der link

genau so werde ich das wohl auch machen.

Der Polo bringt immerhin 74 Nm mit seinem 1L Motörchen 😮 das finde ich schon mehr als beachtlich und auf jedenfall ne reife Leistung bei 45 PS 😉 

Ähnliche Themen

hab jetzt keine Tabelle zum nachsehen, irgendwer hat mir mal erzählt, dass der 1l ein bisschen langhubig ausgeführt ist, um eben etwas drehmoment zu bringen...

Ja is ja auch ersichtlich andere 0,9L oder auch 1L Motoren aus der Zeit bringen ca. 45PS -55 PS weil die weniger Drehmoment haben. AAAAber da der AAU ein "Arbeitsmotörchen " werden sollte hat man ihm zu mehr Drehmoment durch längeren Hub verholfen dadurch halt nur 45PS aber recht fleißig mit 74 Nm 😉 Und packen kann der echt gut, 3 Mann drin Kofferraum voll rücksitzbank voll und ab in Urlaub 😁 LÄUFT ! Also wie die Physik es vorschreibt = Mehr Drehmoment -> weniger leistung und umgekehrt.

Nochmal eine Frage.

Bin gerade an einer Original AAU Aunsaugbrücke mit gefräßtem Flunch auf der eine RP Drosselkappe sitz dran.

Könnte ich damit Probleme bekommen oder würde das funzen bei meinem AAU?

mir is so als wenn die Brücke relativ kleine kanäle hat... weiss nich ob das soviel bringt. andrerseits is das bei mir auch so und ich meine, es hat nen effekt. ich mach mal bilder, wenn du 10 tage warten kannst...

jo klaro... 🙂

wie sieht es eigentlich mit dem g40 krümmer + hosenrohr aus.. passt das ohne weiteres an meinen aau?

könnte nämlich günstig an die teile kommen... einen mitteltopf würde ich zur not auch neu kaufen.. will nicht immer gleich gebrauchte teile kaufen, weil die meistens schon ziemlich verrostet sind und dann hab ich nach nem jahr wieder probleme

kannst ja gleich den grossen Kopf draufmachen zweck grösserer Ventile

Deine Antwort
Ähnliche Themen