Leistungsverlust, Klappen im Block, nichts geht mehr..
Hi Leute,
ich brauch eure Hilfe bei dem 1,4 ltr meines Vaters geht nichts mehr.
Erst nimmt er kein Gas mehr an, dann klappert er unter Last wie ein Diesel (nicht die Hydros) sehr metalisch von unten, jetzt springt er nicht mehr an.
ZR geprüft ist OK, ZZP ist Ok, Kerzen raus 2.Zyl weiß verkrustet Ahtmungsring der Kerze war zu. Zündkerzenstecker Defekt. VKappe ist sauber, Finger auch OK.
kein Oelschlamm, Kühlwasser sieht sehr Rostig aus.
Habe Kerzen und Kabel erneuert aber der Karren springt nicht an.
Orgelt sehr schwergängig (ohne Kerzen flink wie ein Wiesel).
Bin mit meinem Latein am Ende.
Habt ihr Tip´s
Gruß Günther aus Hamburg
29 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von ThomsonGSI
hmh glaube ich zwar jetzt nicht so ganz aber vill dei zylinderkopf dichtung also jetzt wegen rostigem wasserLG Thomson
nix gegen dich, wirklich nicht, aber...
...du wusstest nicht was eine riemenscheibe ist... 🙄
Zitat:
Original geschrieben von grün_und_giftig
nix gegen dich, wirklich nicht, aber...Zitat:
Original geschrieben von ThomsonGSI
hmh glaube ich zwar jetzt nicht so ganz aber vill dei zylinderkopf dichtung also jetzt wegen rostigem wasserLG Thomson
...du wusstest nicht was eine riemenscheibe ist... 🙄
nichts gegen dichaber hallo !!!! man kann nicht alles wissen oder und übrigens weiss was ne riemescheibe ist war mir nur nicht genau sicher dafür sind die foren da du (&(%(%)%
nein, das mal ein wenig offtopic... 😉
Ähnliche Themen
ich bin zwar k ein Experte, aber wenn die Kurbelwelle ausgeschlagen sein sollte, dann müsste doch auch der Öldruck im Keller sein oder?
MfG s-m-n
Sooooooo hab ihn wieder zum Leben erweckt. 😁
Er läuft zwar noch wie ne Mülltonne aber er dreht.
den Fehler weshalb oder warum ist mir aber trotzdem ein Rätsel😕
Er rubbelt noch arg und nimmt des Gas noch nicht so toll aber warmlaufen hab ich ihn lassen können.
Ich hatte eben nochmal den Fehlercode ausgelesen (beim ersten Versuch hatte ich ja nur die 12) war jetzt die 35 gemeldet.
lag vermulich daran das ich die Lamda abgezogen hatte.
Lg.
P.S bislang kein klappern gehört...
35 ist nicht die Lambdasonde, dat ist der Leerlauffüllungsschrittmotor!(tolles Wort 😁)
hast ma deine Drosselklappe überprüft?wenn die nicht richtig arbeitet, macht der Motor auch nicht was er sonst so machen sollte!
jo stimmt denn isses der LLR... einfach mal ausbauen und ordentlich mit bremsenreiniger reinigen oder ne nacht in benzin legen..
würd ihn aber auch im ausgebauten zustand mal mit strom versorgen, sprich ausbauen, stecker wieder ran und mal die zündung anmachen.. dan sollte sich der llr regler bewegen...
hab schon gesehen, das Ding ausgebaut und gereinigt.
Stecker rein und erstmal nix nur wenn ich das Gas bewege also die Drosselklappe macht der so 3-5 mm bewegung.
ich hab das Gefühl das er auch viel zuviel Sprit kriegt.
Wenn ich die Zündung (laut Riemenscheibe ca 7 cm von der Marke wegstelle läuft er besser und nimmt auch das Gas besser an.
Verteufeltes Teil🙂
gibts schon was neues?
Vielleicht ist der Wagen ja´n Hypochonder und bildet sich nur ein kaputt zu sein!😉
so, hab am WE noch ein wenig an dem Motor gefummelt und habe festgestellt, das wenn ich am 3 und 4 Zyl nacheinander einzelnd die Zündkabel abziehe, der Motor im rüttel und schüttelmodus sich nicht verändert.
Zündfunke ist voll da! Kerzen, Kabel und Kappe sind neu.
Kompression liegt bei 9,5.
Lg.Günther
im Verteiler ist so ein verflixtes schwarzes Bauteil, komme nicht auf die fachliche Bezeichnung...nicht schlagen, aber so etwas wie "Transistorzündung".
Hatte mal einen ählichen Fall wo dieses Bauteil den Geist aufgegeben hat...und der Zündfunke war auch "zeitweise" da, wie gesagt teilweise...und lief auch wie ein Trecker...
Was soll es auch anderes sein, wenn Kompression i.O. und bei abziehen der Stecker "keine Veränderung" da ist, dann kann es m.E. nur die fehlende Leistung des Zündfunkens sein...
Viel Glück
aloahe...der zündungstechnische schwachpunkt eines delco zündverteilers ist das sogenannte zündmodul welches auch beim 1.6 mit dem delcoverteiler verbaut ist...die teile sterben besonders gern aufgrund ihrer einbaulage im verteiler den hitzetod...das teil ist grob beschrieben flach,eckig mit 2 schrauben am verteilersockel befestigt und mit 2 kabelschuhen versehen und mit einem farbpunkt ausgestattet(nur originalteile) der bei gelbfärbung eine überhitzung und somit eventuellen defekt signalisiert...kann relativ schnell im doitself gewechselt werden,wichtig ist dabei das beim einbau auf die anlagefläche wärmeleitpaste wie bei einer cpu verschmiert wird...kaufen kann man die teile in der bucht....oppelpoppel