Leistungsverlust im mittleren Drehzahlbereich, Injektor defekt?
Hallo,
mein erstes Post :-) Das ist echt ein super Forum. Nun zum Thema.
Ich habe ein Volvo V70 II D5 163 PS Automatik aus dem Baujahr 2002 mit fast 280000km auf dem Tacho. Seit ein paar Wochen habe ich das Problem, dass er im mittleren Drehzahlbereich immer wieder ein Leistungsverlust hat. Also ob er Druck aufbaut, dann aber wieder verliert.
Ich war vor kurzem beim Bosch Service, da das Auto gar nicht mehr an ging (30-45 Sek rödeln, mehrfach hinter einander). Die Injektoren wurden überprüft. Nach dem Reinigen sind alle! Injektoren beim Test durchgefallen. 2000 € sollte mich der Spaß kosten.
Das ist was mir doch ein bisschen zu teuer. Alles wieder zusammen bauen lassen und komischer Weise geht er nun wieder viel besser an (ca. 1-2 Sek). Das Protokoll (EPS 200) sagt, das alle Injektoren beim VL und VE Test durchgefallen sind. Bei einem ist es ganz besonders schlimm, der ist auch durch den EM Test gefallen, da ist die Rücklaufmenge viel zu groß (Sollwert 41 +/- 24), er hat 73,4. Die anderen liegen da alle bei 33-37. Die anderen Werte Scharben alle knapp an der Toleranz. Meint ihr das es reicht, wenn ich diesen Ausreißer ersetzen lasse?
Die zweite Sache (wo ich mir vorstellen könnte), dass er deswegen so komisch läuft, ist der Ladeluftkühler. Laut Volvo Werkstatt ist dieser Undicht. Er saut auch ziemlich viel im Motorraum rum. Viele Teile sind Öl verschmiert.
So mehr fällt mir gerade nicht ein. Hat da vielleicht jemand ein paar Tipps für mich.
Viele Grüße
Fabian
Beste Antwort im Thema
Dir wird von einem Mechaniker gesagt dass dein Öl nicht mehr gut aussieht und du kippst ein Additiv rein? Muss man nicht verstehen, oder?!
28 Antworten
Zitat:
@entman schrieb am 8. November 2016 um 08:21:41 Uhr:
Moin.@KJ121: Was das angeht... was kümmert es die deutsche Eiche, wenn sich die Sau dran scheuert.
Ölstand und Zustand des Öls sind mir selber sehr wichtig. Und da ist es mir egal, was andere sagen. Wenn du alle 10.000km dein Öl wechselst, ist das doch in Ordnung.Gruß Maik
Japp - sehe ich genauso!
Das mit der Sau und der Eiche ist übrigens mein Spruch, mein Lieblingsspruch!😁
So gerade bei der Werkstatt gewesen. :-(
Bevor die Injektoren nicht gemacht sind, macht das andere alles keinen Sinn, waren die Worte des Meisters. Der Ladeluftkühler würde wieder sofort zu sitzen.
Komischerweise wurde der defekte Ladeluftkühler bereits vor den Injektorenproblemen Diagnostiziert.
Die Injektoren würden 2000 € kosten bei Bosch, dass würde sich nicht rechnen. Den einen, der so extrem ausreißt tauschen, wollte er nicht, er meinte ich soll alle tauschen.
Bin jetzt ein bisschen Ratlos, will das Auto eigentlich nicht weg geben, aber ich habe das Gefühl, das dass ein Fass ohne Boden wird.
Zitat:
@faush schrieb am 9. November 2016 um 09:36:31 Uhr:
So gerade bei der Werkstatt gewesen. :-(Bevor die Injektoren nicht gemacht sind, macht das andere alles keinen Sinn, waren die Worte des Meisters. Der Ladeluftkühler würde wieder sofort zu sitzen.
Komischerweise wurde der defekte Ladeluftkühler bereits vor den Injektorenproblemen Diagnostiziert.
Die Injektoren würden 2000 € kosten bei Bosch, dass würde sich nicht rechnen. Den einen, der so extrem ausreißt tauschen, wollte er nicht, er meinte ich soll alle tauschen.
Bin jetzt ein bisschen Ratlos, will das Auto eigentlich nicht weg geben, aber ich habe das Gefühl, das dass ein Fass ohne Boden wird.
na dann will dein frdl. "Bosch-Schrauber" wohl erstmal ordentlich "Kohle scheffeln", ...
hat er dir nicht wenigstens alternativ eine Überholung der Injektoren angeboten ??!!!
ausserdem gibt es auch gebrauchte und überholte Injektoren käuflich zu erwerben, auch mit Messprotokoll, ... kann da aber keine Aussage zu vertrauenswürdigen Anbietern machen
im Übrigen macht es schon Sinn, den LLK zuerst zu tauschen, und vor allem direkt den Ölwechsel zu machen!!
vielleicht solltest du einfach mal über einen Wechsel deiner Werkstatt nachdenken !!!
zumindest die Zweitmeinung eines anderen Schraubers könnte dir ja schonmal weiterhelfen ...
Moin.
Von wo kommst du denn?
Gruß Maik
Ähnliche Themen
@entman Lippstadt/NRW
2000 € wären austauschinjektoren.
Hole mir jetzt gerade ein Angebot von Volvo direkt für Ölwechsel und LLK.
Zitat:
@faush schrieb am 9. November 2016 um 11:42:45 Uhr:
@entman Lippstadt/NRW2000 € wären austauschinjektoren.
Hole mir jetzt gerade ein Angebot von Volvo direkt für Ölwechsel und LLK.
... hab dir grad mal ´ne Kontaktadresse geschickt !!
vG, Jo
Moin.
Schade...zu weit weg. Sonst hättest du mal zu einem örtlichen Schrauber fahren können.
Gruß Maik
Zitat:
@faush schrieb am 9. November 2016 um 09:36:31 Uhr:
So gerade bei der Werkstatt gewesen. :-(Bevor die Injektoren nicht gemacht sind, macht das andere alles keinen Sinn, waren die Worte des Meisters. Der Ladeluftkühler würde wieder sofort zu sitzen.
Womit genau soll der LLK denn "sofort wieder zusitzen", wenn die Injektoren nicht zu erst gewechselt werden?😕
Der Ladeluftkühler setzt sich lediglich dann wieder innerhalb kürzester Zeit "zu",
wenn der Turbolader Deines Elchs grade den Abgang hinlegt und Öl und /oder Späne in den LLK schaufelt.
Das immer kleinste Mengen Motoröl mit in die verdichtete Luft
-die durch den LLK fliesst gelangt- , ist konstruktiv bedingt und völlig normal.
Der LLK kühlt -wie sein Name schon sagt- die Ladeluft runter.
Also die Luft,
die -vereinfacht dargestellt- vom Luftfilter aus über den Turbolader in den LLK und anschliessend in den Brennraum geleitet wird.
Wo ist der Punkt,
an dem die Injektoren, die den Kraftstoff in / vor die Brennräume spritzen, Einfluss auf die Frischluft, bzw. den LLK haben?😕
DEN Punkt lass Dir doch mal von Deinem "Fachmann" erklären,
seine Antwort würde mich brennend interessieren!
Ich habe das KFZ-Handwerk erlernt
(als es noch üblich war ,OHNE Klapprechner Autos zu reparieren und nicht nur Teile zu tauschen)
und ich bin in Sachen KFZ-Technik schon über 3 Jahrzehnte unterwegs,
aber ich lerne gerne noch dazu! 😁
Zitat:
@faush schrieb am 9. November 2016 um 09:36:31 Uhr:
...
Bin jetzt ein bisschen Ratlos, will das Auto eigentlich nicht weg geben, aber ich habe das Gefühl, das dass ein Fass ohne Boden wird.
Und ich behaupte mal ganz beweislos, dass das genau das Ziel dieses "Fachmanns" war / ist.
Vielleicht sucht sein Cousin noch´n guterhaltenen Elch ...😁
Zitat:
@KJ121 schrieb am 9. November 2016 um 18:25:46 Uhr:
Womit genau soll der LLK denn "sofort wieder zusitzen", wenn die Injektoren nicht zu erst gewechselt werden?😕Der Ladeluftkühler setzt sich lediglich dann wieder innerhalb kürzester Zeit "zu",
wenn der Turbolader Deines Elchs grade den Abgang hinlegt und Öl und /oder Späne in den LLK schaufelt.Das immer kleinste Mengen Motoröl mit in die verdichtete Luft
-die durch den LLK fliesst gelangt- , ist konstruktiv bedingt und völlig normal.Der LLK kühlt -wie sein Name schon sagt- die Ladeluft runter.
Also die Luft,
die -vereinfacht dargestellt- vom Luftfilter aus über den Turbolader in den LLK und anschliessend in den Brennraum geleitet wird.Wo ist der Punkt,
an dem die Injektoren, die den Kraftstoff in / vor die Brennräume spritzen, Einfluss auf die Frischluft, bzw. den LLK haben?😕DEN Punkt lass Dir doch mal von Deinem "Fachmann" erklären,
seine Antwort würde mich brennend interessieren!
Ich habe das KFZ-Handwerk erlernt
(als es noch üblich war ,OHNE Klapprechner Autos zu reparieren und nicht nur Teile zu tauschen)
und ich bin in Sachen KFZ-Technik schon über 3 Jahrzehnte unterwegs,
aber ich lerne gerne noch dazu! 😁
hey,
du hast es ja geschaft, mit deinen 3 Jahrzehnten "Schrauberfahrung" die Funktion des LLK kurz, knapp, und präzise zu erklären, ... klasse !!!
trotzdem noch einige Fragen hinterher, wo du vielleicht noch zur Aufklärung beitragen könntest ... :
über das AGR wird doch ein Teil des Abgases der Zuluft "beigefügt" ?!?
das Abgas wird der Zuluft vor dem Verdichter (Turbo) beigemischt ?!?
wenn dann, z.B. durch schlechte Verbrennung, übermässige Verbrennungsrückstände entstehen, so werden diese auch der Zuluft beigemischt ?!?
der LLk stellt, durch seine Konstruktion bedingt, wieder einen "Druckminderer" dar, es gibt Verwirbelungen, in der Zuluft vorhandene "schwerere Teilchen" können da "einfach liegenbleiben" ??
... habe ich da einen Denkfehler "eingebaut" ???
aber auch, falls dem wirklich so sein sollte, so würde sich der LLK sicherlich nicht, vor allem nicht schnell, zusetzen ...
Ja, du hast nicht nur einen Denkfehler eingebaut!😁
Durch den LLK fliesst lediglich Frischluft, welche vom Turbolader verdichtet und dadurch erhitzt wurde.
Zwischen LLK und Brennraum wird durch das AGR ein Teil der Abgase zugemischt, im sog. Mischrohr.
Dieses bestehr aus Aluguss.
Am AGR befindet sich (beim D5) ein Abgaskühler, der die zuzumischenden Abgase abkühlen soll.
Merke:
Es fliessen keinerlei Abgase durch den Ladeluftkühler!
Wer´s wirklich wissen will, darf auch gerne mal das www bemühen!
Sich von anderen Leuten hier was vorkauen zu lassen ist zwar bequemer,
aber nicht unbedingt zielführender!
So nun ein kurzes Feedback.
Der Elch war nun in der Werkstatt. Der Ladeluftkühler wurde getauscht und der Ölwechsel wurde auch gemacht. Nun läuft der Motor im Betrieb wieder so wie er sollte. Habe aber immer noch das Problem, dass er beim Kaltstart nicht so toll angeht. Wenn die Außentemperatur über 10 Grad ist geht er wesentlich besser an. Wollte gleich mal prüfen, ob es vielleicht eine oder mehrere Glühkerzen sind die nicht mehr wollen. Das wäre auf jeden Fall günstiger als diese Injektoren Sache.
Die Leute bei Volvo sagten mir aber noch, dass die Antriebswellenmanschette vorne links außen undicht ist und auf jeden Fall gemacht werden sollte. Problem nur, dafür muss das Automatikgetriebe ausgebaut werden. Ist das echt so aufwendig?
Auch habe ich das Problem, dass der Motor sehr stark in den Innenraum vibriert, werden (meiner Meinung nach) wohl die Motorlager sein, oder?
Und zu guter letzt, der Zahnriemen soll auch brüchig, bzw, rissig sein. Der müsste laut Wartungsintervall doch aber erst bei 320000 km getauscht werden.
Wie man sieht, Probleme über Probleme.
Moin.
Getriebeausbau erscheint mir irgendwie unlogisch... http://www.volvopower.de/vpvb/archive/index.php/t-29680.html
Aber die Profis hier wissen bestimmt mehr.
Gruß Maik
Zitat:
@faush schrieb am 24. November 2016 um 08:49:35 Uhr:
So nun ein kurzes Feedback.Der Elch war nun in der Werkstatt. Der Ladeluftkühler wurde getauscht und der Ölwechsel wurde auch gemacht. Nun läuft der Motor im Betrieb wieder so wie er sollte. Habe aber immer noch das Problem, dass er beim Kaltstart nicht so toll angeht. Wenn die Außentemperatur über 10 Grad ist geht er wesentlich besser an. Wollte gleich mal prüfen, ob es vielleicht eine oder mehrere Glühkerzen sind die nicht mehr wollen. Das wäre auf jeden Fall günstiger als diese Injektoren Sache.
meiner springt auch schlechter an, wenn es kälter ist als 8°. Allerdings sagte mir meine Werkstatt auf Nachfrage, dass das normal sei UND 1. ein Fehler abgelegt würde, wenn eine Glühkerze im Eimer sei und 2. alles okay sei, solange der Wagen nach dem Anspringen normal läuft (das tut er!).
btw: warst du in einer freien Werkstatt oder bei Volvo oder einer, die sich mit Volvo auskennt?
Zitat:
@faush schrieb am 24. November 2016 um 08:49:35 Uhr:
Auch habe ich das Problem, dass der Motor sehr stark in den Innenraum vibriert, werden (meiner Meinung nach) wohl die Motorlager sein, oder?
das sollte jeder gute Mech bei Volvo erkennen, ob die Motorlager okay sind. Das obere sieht man ja leicht 😉 wenns gammelig aussieht, sollen die da mal konkret hinschauen.
Zitat:
@faush schrieb am 24. November 2016 um 08:49:35 Uhr:
Und zu guter letzt, der Zahnriemen soll auch brüchig, bzw, rissig sein. Der müsste laut Wartungsintervall doch aber erst bei 320000 km getauscht werden.Wie man sieht, Probleme über Probleme.
waaas? brüchig bzw. rissig, und die lassen dich damit weiter fahren?? das ist ja schon fahrlässig, wenns denn wirklich so ist! wenn das Ding reisst, ist der Moter im Eimer.
Intervall ist 160.000 bzw alle 8 Jahre, so weit ich weiß.....je nachdem, was zuerst eintritt.
Neh so wir er abspringt ist das nicht normal. Er hat immer diese Aussetzer, als ob er angeht, dann aber wieder sofort aus, usw. Wie als ob der Funke nicht kommt.
War direkt bei einem Volvo Händler, das mit den Motorlagern haben die wohl nicht auf dem Schirm gehabt, hatte da auch nicht mit denen drüber gesprochen, nur jetzt wo er wieder einigermaßen läuft, nimmt man natürlich die ganzen anderen Baustellen um so mehr war.
Der Zahnriemen wurde bei 160000 Km gewechselt. Ist auch keine 8 Jahre her. Dann lasse ich das beim nächsten Besuch, die Tage auch wechseln. Das wird ja keine Unsummen kosten.
Nur mit dem Starten das ist halt nicht so der Burner.