Leistungsverlust - Auto hat kein LMM
Hallo Comunity!
Ich habe die Suchfunktion benutzt und ja, ich habe viele Threads zu dem Thema gefunden. Da das Problem aber meistens auf den LMM geschoben wurde, schildere ich hier meinen Fall nochmal. Einige werden sich sicher denken "schon wieder dieses Thema..." und es tut mir leid...aber ich will da jetzt einfach nochmal nachhaken.
Ich fahre einen Mercedes C180, Benziner, Baujahr 1994. Kilometerstand ca. 193000 km (habs gerade nicht genau im Kopf), Automatik. Diesen fahre ich seit Mai 2011.
Früher hatte ich "manchmal" das Problem, dass das Auto einen Leistungsverlust hatte, sobald der Motor anfing, wärmer zu werden (sprich, sobald die Temperaturanzeige anfing, sich zu regen). Wenn ich normal beschleunigte, fuhr das Auto einfach nicht schneller, sondern es fühlte sich an, als ob jemand von hinten das Auto festhalten würde. Je mehr ich das Gaspedal getreten hatte, desto stärker wieder "Widerstand". Habe ich dann einen Kickdown gemacht, gab das Auto auch wieder Vollgas. Wenn der Motor dann die Durchschnittstemperatur hatte (Anzeige knapp über 80 Grad), hörte das Problem auf. Bis dahin hatte ich es, wenn überhaupt mal, ca. 3 mal hintereinander.
Mittlerweile habe ich das Problem täglich und so gut wie ständig. Ich fahre morgens nur ca. 2,5 km zur Arbeit und es geht schon los. Nach der Arbeit zurück, ebenfalls. Mache ich einen Kickdown, gibt das Auto wieder Gas. Wenn ich danach wieder normal Gas gebe, ist der Leistungsverlust wieder da. In diesem Zustand ruckelt der Motor auch, wenn das Auto steht und die Drehzahlanzeige ist ebenfalls unruhig. Wenn ich das Auto dann kurz ausschalte und anschließend wieder anschalte, ist der Motor seltsamerweise gleich wieder ruhig und ich kann normal beschleunigen. Wenn die Temperaturanzeige auf ca. 90 Grad ist, hört das Problem auch weiterhin "meistens" wieder auf (hin und wieder hält es danach doch noch eine Weile an).
Seit das Problem täglich da ist, funktioniert meine Temperaturanzeige auch nicht mehr richtig. Diese bleibt mittlerweile meistens sehr lange auf 0 Grad und irgendwann (wenn ich eben auch länger fahre) springt sie plötzlich auf die ca. 90 Grad. Sprich, so lange die Anzeige nicht nach oben schießt, taucht das Problem so lange auch wieder und immer wieder auf.
Die Zündkerzen wurden, seit ich das Auto besitze 2 mal gewechselt. Bei der letzten Inspektion bei 180000 km zum letzten Mal. Auch der Luftfilter wurde bei der letzten Inspektion gewechselt. Natürlich fragte ich auch bei der Werkstatt nach, woran es liegen könnte. Der KFZ-Meister sagte es wäre wahrscheinlich der LMM. Mein Cousin (auch KFZ-Mechaniker) sagte mir jedoch, dass mein altes Modell gar keinen LMM habe. Vielleicht mag er sich irren, aber da wo einer sein sollte, sehe ich ebenfalls keinen (Bild ist dabei). Dieser kann es also nicht sein...
Bei der Inspektion fiel der Werkstatt auf, dass meine Zündkerzen mit Öl beschmiert waren...anscheinend war was undicht. Die Dichtung wurde auch gewechselt.
Lässt sich die mögliche Ursache in meinem Fall vielleicht doch ein wenig konkretisieren? Woran könnte es noch liegen? Oder sind dennoch viele verschiedene Ursachen möglich? Ich würde es meinen Cousin untersuchen lassen. Allerdings wohne ich seit März 160 km von ihm entfernt und sehe ihn das nächste Mal erst Ende Juli. Wenn ich wüsste, dass das Problem nicht noch zu einem ernsthaftem Schaden werden würde, könnte ich ja bis dahin warten. Bisher ist es ja einfach nur nervig.
Die Werkstätte an meinem jetzigen Wohnort sind alle im Vergleich zu meiner Werkstatt ziemlich teuer. Daher zögere ich momentan noch, das Auto einfach mal auf alle möglichen Ursachen untersuchen zu lassen, denn eine höhere Rechnung als 600 bis 800 Euro könnte ich mir jetzt gerade nicht leisten...die Stossdämpfer muss ich nämlich auch noch vorne und hinten machen lassen und das wird schon ca. 800 Euro kosten. Dass ich letztendlich aber sowieso zur Werkstatt muss, ist mir schon klar...aber dann weiss ich vielleicht zumindest schon in etwa, womit ich zu rechnen habe.
Ich entschuldige mich nochmal dafür, so ein häufiges Thema nochmal selber reinzustellen. Die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt...
Grüße
Silesia
9 Antworten
Moin,
dein "LMM" sitzt da - siehe Bild
Ist soweit ich weiß nur ein Temp-Fühler
Hier verabschieden sich schon mal die Kontakte oder Kabel, bei der Demontage des Ansaugrohrs..
http://www.c-klasse-forum.de/.../index.php?...
servus
Zufall , hatte heute das gleiche Problem !
Ich hatte noch ein Luftmassenmesser liegen !
Nach einer Probefahrt sieht es ganz gut aus .
W202 Bauj. 2000 Benziner (Schaltung )
Er hat KEINEN LMM.
Lies dir mal Punkt 4.2 und 4.3 in der FAQ durch. Vielleicht bringt dich das weiter.
Hallo!
Danke für eure Antworten! Punkt 4.2 könnte es wirklich sein, da ich unter der Woche nur Kurzstrecken fahre. Ins Geschäft 2,5 km, zurück dann über einen anderen Weg ca. 4,5 km, wenn ich mal in die Stadt fahre, sind es auch nur etwa 5 km. Allerdings fahre ich jedes zweite Wochenende in die Heimat, die 160 km entfernt liegt. Ist aber auf jeden Fall eine Überlegung wert.
Ich habe auch mal mein Lufttemperaturfühler (also diesen Sensor) ausgesteckt und bin dann mal so gefahren. Habe mir sagen lassen, wenn ich diesen ausstecke und das Problem tretet nicht auf, sei dieser Sensor defekt. Leider hatte ich heute Morgen trotzdem das besagte Problem...man könne angeblich den gleichen Test mit dem Wassertemperaturfühler machen, allerdings finde ich diesen trotz Beschreibung nicht (bin ein Vollamateur was Autos angeht. Ich fahre die Dinger nur).
Ich werde es beim nächsten Wochenende in der Heimat mal mit der Reinigung versuchen und auch mal die Punkte 4.2 und 4.3 nachgehen.
Im Übrigen, meine Temperaturanzeige hat sich wohl komplett verabschiedet. Weiss ich aber erst genau, wenn ich mal wieder Langstrecke fahre.
Ähnliche Themen
Den Wassertemperaturfühler findest du unter der schwarzen Abdeckung (mit dem erhabenen Stern) an der Stirnseite des Motors.
Okay da schau ich nochmal nach, wobei ich selber sicher zu blöd dafür sein werde, um an den ranzukommen 😁 hat jemand von euch Erfahrung damit, ob sich das Problem so stark ausbreiten kann, dass irgendwann gar nichts mehr geht? Sprich, er nimmt gar kein Gas mehr an, egal wie sehr man beschleunigt.
Nur damit ich Bescheid weiss, ob ich unbedingt sputen sollte oder ob ich der Sache mehr oder weniger in Ruhe auf dem Grund gehen kann.
Nö, die Sensoren liefern Werte für das Steuergerät. Sind diese aufgrund fehlerhafter Sensoren falsch, liefert das Steuergerät Notlaufwerte.
Aber bei deinem Problem würde ich eher auf defekte Zündspule(n) prüfen.
Übrigens, die Nadeln der Anzeige im KI "kleben" bei mir auch desöfteren, d.h., je nach Wetterlage verhindern angeblich elektrostatische Aufladungen das Lösen der Nadeln am Nullpunkt. Da gibt es Hülsen bei MB, die das verhindern sollen.
Gruß
Zum Thema Leistngsverlust beim C180 mit PMS Motor fällt mir auch noch folgendes ein:
Bei meinem Wagen hatte ich immer den Eindruck das die Motorleistung etwas schwankt. Ich schob es auf das Wetter, die Tagesform, Temperatur, den subjektiven Eindruck, etc. Es gab halt Tage wo der Motor willig hochdrehte, gut am Gas hing und echt so etwas wie Spaß machte. Allerdings gab es auch Tage wo man das Gefühl hatte, dass der Motor überhaupt nicht am Gas hängen wollte und extrem zäh hochdrehte. Wohlgemerkt: Leerlaufverhalten und Gasannahme waren immer OK, kein Ruckeln wie bei defekter Zündung.
Bei mir war es so, dass je höher die Aussentemperatur, desto besser die Leistung.
Nach langem Suchen bin ich auf des Rätsels Lösung gestossen: Das Überspannungsschutzrelais.
Ich habe besagtes Relais gezogen, die Steckkontakte gereinigt (waren leicht angelaufen). Danach habe ich das Relais vorsichtig geöffnet und alle Lötstellen nachgelötet. Relais wieder eingebaut und ich hatte ein neues Auto. Seit dem läuft der Motor so wie er soll (immerhin 122PS), das Motorengeräusch war wieder kernig, zornig beim Hochdrehen, unabhängig vom Wetter.
Das Überspannungsschutzrelais scheint für die sichere Spannungsversorgung aller Steuergeräte, incl. der Drosselklappe verantwortlich zu sein.
Es sitzt übrigends bei geöffneter Motorhaube auf der Beifahrerseite unter der Abdeckung unter der WSS direkt neben den Duoventilen.
Hallo nochmal!
Also mein Cousin hat sich mal den Wassertemperaturfühler, den Lufttemperaturfühler und die Drosselklappe angeschaut und gereinigt bzw. den Lufttemperaturfühler nochmal etwas mit Isolierband isoliert, da eine etwas undichte Stelle vorhanden war. Die Lambdasonde hat er gemessen, passt auch alles.
Das Problem ist jetzt zwar umgänglicher geworden, aber eben immernoch da.
Ging das bei jemandem schon so weit, dass das Auto gar kein Gas mehr angenommen hatte? Oder kann ich davon ausgehen, dass es beim warmen Motor auch weiterhin wieder aufhört?