Leistungssteigerung X16SZ(R)
Hallo,
also der 1.6 8 Ventiler soll ja ein sehr robuster Motor sein. Wie sieht es aber mit Leistungssteigerungen bei ihm aus? Wird da die Lebensdauer stark verkürzt?
Und welche Firmen bieten sowas für den Motor an? Hab da schon mal was von imotec gefunden, aber was ich hier so darüber gelesen hab, sind die ja nicht so das wahre
Wäre für infos dankbar. Und bitte nicht schreiben "Bau nen anderen Motor ein" usw. 😉
MfG Patrick
130 Antworten
Die Leistung erzeugt der Motor durch die Verbrennung, die Schwungscheibe ist nur ein Energiespeicher und dient zum "glätten" des Motorlaufs. Selbst ohne Schwungscheibe hätte der Motor die gleiche Leistung.
@ enginejunk
vielleicht hat sich ja die Mehrleistung aus dem Wuchten ergeben ?!
Nur so eine Idee... aber gewuchtete rotierende Massen müssten doch mit weniger "Eigenbremsung" (ja, bin au nich so der physiker) laufen als jene die eine leichte Unwucht aufweisen.
Wisst ihr was ich meine ?!
Wenn ein Motor bei jeder Umdrehung eine bestimmte rotierende Masse in eine oder eine andere Richtung beschleunigen muss, dürfte dass doch insgesamt das "Drehen" der Kurbelwelle verschlechtern...
Ich hoffe ihr wisst worauf ich hinaus will 😉
Ich vermute einfach mal man muss mehr kraft aufwenden um ungewuchtete Massen ( wären dass nicht osszilierende ? ) in Drehbewegugn zu versetzen, als gewuchtete...
@ Sid
Schau mal bei Risse unter Motortuning und dann halt im OHC Bereich... ich würde das 272° probieren ( NW Hydro 272°/10.2/1.1/112° ) für 348€ incl neuer Schlepphebel, oder aber das 280° Profil ( NW Hydro 280°/10.8/1.4/112° ).
Das 272° wäre das etwas zahmere Profil. Damit bleibt der 8v untenrum sicherlich ziemlich 8v-mäßig... sprich vom Drehmomentsverlust untenrum sollte man icht zuviel merken. Leerlauf und AU-Verhalten bleibt sicher auch recht seriennah. Obenrum sollte die so schätzungsweise 7-9ps bringen.
Das 280er Profil ist etwas ausgereizter... 0,3mm mehr OT Hub und 0,6mm mehr maximaler Ventilhub, sowie halt die etwas längere Öffnungslänge.
Die sollte ebenfalls noch relativ rund laufen bei dem Motor, könnte aber meienr Schätzung nach schon einen minimal unrunden Leerlauf verursachen. AU-Verhalten müsste noch passen im Normalfall... aber evtl nur wenn der kat noch ganz top ist.
Untenrum nimmt die halt dann etwas spürbarer Leistung weg, um obenrum nochmal kräftiger zuzulegen. Dürfte 2-3ps mehr bringen denke ich.
Da der Begrenzer bei dem 1,6er Zentraleinspritzer ohc ja recht früh kommt ( oder ? ) würde ich das zahmere Profl wählen. Wenn eine Nocke bis 6500 oder 7000 ein schönes Leistungsband hinlegt, bringt einem das wenig wenn der Motor bei 6000 oder 6500 schon abriegelt. Wäre demnach verschenktes Potential...
Aber falsch machen tuste wohl mit beiden nix...
Um 6200rpm rum is glaub Sense.
right. 6200u/min is feierabend .... hab ich eben noch hin bekommen 😁
Ähnliche Themen
Macht bei den Motoren aber wenig Sinn, optimale Schaltpunkte (laut CarTest, nur Anhand der Daten) sind 6000, 5700, 5500 und 5400 rpm.
haste das den gängen nach geordnet?
aber man dreht doch immer etwas höher um im nächsten gang auch wieder so weit wie möglich oben zu sein um nen guten antrieb zu haben 😉
Hatt mich sogar vertan, waren die Schaltpunkte für nen bissl gemachten 1.6er, Serie liegen sie noch niedriger, 5700, 5500, 5250 und 5200rpm.
Zitat:
haste das den gängen nach geordnet?
Jo
Zitat:
aber man dreht doch immer etwas höher um im nächsten gang auch wieder so weit wie möglich oben zu sein um nen guten antrieb zu haben 😉
Und genau das macht bei dem Motor eben keinen Sinn, am schnellsten biste mit oben genannten Schaltpunkten.
hi!
worum gehts hier nun mittlerweile genau?nockenwelle oder schwungscheibe oder um später bis zum begrenzer leistung etc?
wenn du ne 270er mantzelwelle im 1.6OHC verbaust haste eine leistungsband mit mehrleistung von 3200-6100umdrehungen.
verbaust eine 280 welle mit doppelt soviel ventilhub max wie es der fall ist zwischen 270er und 280er welle dann haste ein leistungsband von 4500 umdrehungen bis 6700 umdrehungen..
Zitat:
Original geschrieben von Blitzcrieg
Es geht um einen Astra oder ? Ka wie da der Filterkasten ausschaut, aber wenn da Resonanzrohre drin sind... raus damit. Es sei aber angemerkt dass das strenggenommen illegal ist. Ist die Frage wer sowas merkt...
Dazu noch eine Baumwoll-Filtereinlage rein... somit dürfte eine bessere Luftzufuhr für die Nockenwellen gewährleistet sein.
Mal ne frage zu den Resonanzrohren. Hatte die jetzt einige zeit drausen. Also außer das er ein lauteres ansauggeräusch hatte, hat sich da nicht viel getan. Hatte eher das gefühl, dass er etwas schlechter zog. Kann das sein? Oder sind die Rohre nur dazu da um die geräusche zu dämpfen?
Nur Geräuschdämmung...
Zitat:
Original geschrieben von El Presidente
Bei www.risse-motorsport.de ...
😰
Hab gerade erst gesehen, dass das ja quasi bei uns um die ecke ist. Vielleicht fahre ich da mal vorbei.😁
recht haste 😁
wusste selbst nich das das so nah is.
meine von mir aus sinds nochmal knapp 50km mehr 😉
ich bin der meinung das seit dem ich die rohre raus hab der ab und an verzögert das gas annimmt. aber schlechter ziehen kann ich nich sagen. bin für 75ps voll zufrieden 😁
Zitat:
Original geschrieben von Hannibal_S
ich bin der meinung das seit dem ich die rohre raus hab der ab und an verzögert das gas annimmt. aber schlechter ziehen kann ich nich sagen. bin für 75ps voll zufrieden 😁
Jap. Hab meine auch wieder drin. Nimmt viel schneller gas an. Ohne ruckeln. Da verzichte ich auch lieber auf den Krach beim ansaugen.
Wenn du deine Rohre noch hättest könntest du es ja auch mal ausprobieren😛
ja wie recht du doch hast 😁
meine gingen ja leider beim ausbau n bisschen kaputt 😉
wenn ich die noch hätte würd ich die auch wieder rein setzen, glaube ich. und bei ebay 10€ oder mehr dafür auszugeben ist mir der spass auch nich wert 😉