Leistungssteigerung X16SZ(R)

Hallo,
also der 1.6 8 Ventiler soll ja ein sehr robuster Motor sein. Wie sieht es aber mit Leistungssteigerungen bei ihm aus? Wird da die Lebensdauer stark verkürzt?
Und welche Firmen bieten sowas für den Motor an? Hab da schon mal was von imotec gefunden, aber was ich hier so darüber gelesen hab, sind die ja nicht so das wahre
Wäre für infos dankbar. Und bitte nicht schreiben "Bau nen anderen Motor ein" usw. 😉

MfG Patrick

130 Antworten

Ach und nochwas 😉
Weiß jemang, wo ich von dem X16SZR ein Leistungs-Diagramm herbekomme?

Re: nocke

Zitat:

Original geschrieben von vauxhall corsa


hi!
jupp für aus wie auch einbau..solltest auf jeden fall mit wem machen der ahnung davon hat etc..

Ich hab sowohl ahnung als auch das richtige Werkzeug 😉

Nur halt noch nie beim Opel sowas gemacht.

ich hab n bisschen ahnung und kein werkzeug für sowas ...
dafür aber einen an der hand der bedes in massen hat 😁

ich habe ahnung un dass werkzeug, aber dennoch immer den kopf abgebaut, gleich alles mit getauscht. egal wie alt... schlepper, ZR etc.. 😁

Ähnliche Themen

Verliert der Motor mit ner scharfen Nocke evtl. seine Freiläufer-funktion?

mfg Micha

nich nur evtl. er tut es sogar.... 🙁

das ist schade... ist bekannt ob der 20SEH ein Freiläufer ist?

mfg Micha

kein freiläufer.

der X20SE hat dieselbe nocke drin, klatschtauf.

motor

hi!
mit freiläufer ist wie engine schon sagt dann essig..

Zitat:

Original geschrieben von satanos


schließlich kommt die umwandlung der rotatorischen zur translatorischen energie erst nach der kupplung, im getriebe!

da is dann e = 1/2*j*w² , kreisscheibe, musste dein j raussuchen, omega is net grade klein, das ganze zum quadrat..., jetzt der drehimpuls wo die masse mit eingeht, je höher die masse, desto größer der drehimpuls. also nur die halbe masse z.b. haste nur noch die halbe energie da anliegen!

Die "Umwandlung" der Energie erfolgt erst am Rad, dort wird aus dem Drehmoment eine das Auto antreibende Kraft.

Die Übersetzung im Getriebe ist bei einer energetischen Betrachtung uninteressant. (bis auf den Wirkungsgrad)

Man darf nicht vergessen, daß die Drehzahländerung pro Zeit (delta w) klein ist. Somit ist auch das Moment selbst beim O-Teil klein. Sehr klein im Verhältnis zum vom Motor erzeugten Moment.

Ich bleibe dabei, lasse mich aber rechnerisch gern von Gegenteil überzeugen. Hat schon einmal jemand einzig und allein die Schwungscheibe erleichtert, ohne andere Arbeiten parallel? Ich denke der Effekt beruht auf den geänderten Steuerzeiten bzw. Kopfbearbeitungen, also geringerer Elastizität bei gleicher Übersetzung.

Grüße

schwungscheibe

hi!
wie gesagt theorie und rechnen hin oder her in der praxis verhält sich das so wie ich gesagt habe.und ich hatte damals nur die schwungscheibe geändert und sonst nix und es ist so wie ich bereits sagte.
verbau mal bei dir ne leichte schwung dann merkst das.genauso wenn du dein auto vollpackst und ne leichte schwung verbaut hast,glaub mal wie lahm der nur noch aus dem arsch kommt.machst den wagen leer geht er dafür umso besser.
aber bringt eh nix weiter drüber zu reden da du selber sowas nie gefahrn bist..

Ja, ich bin selber noch nicht derartiges gefahren. Dennoch wäre es interessant zu wissen, wieso sich das Auto/Motor so verhält! Du mußt zugeben, daß es _nicht logisch_ ist.
Ein beladenes Fzg. beschleunigt IMMER langsamer als ein unbeladenes, weil F=m*a, also a=F/m (Beschleunigung=Kraft/Masse). Das sagt die Schwungmasse betreffend also rein gar nichts aus.

Grüße

PS: Mit: "Bist es noch nicht gefahren, kannst nicht mitreden" kommt man nicht weiter. Das ist für mich nur ein Zeichen eigener Ratlosigkeit! (ohne jemandem zu nahe treten zu wollen)

PPS: Was ist denn die Aufgabe einer serienmäßigen Schwungscheibe? Das Auto in Schwung halten? Nein! Sie soll die Ungleichförmigkeit des abgegebenen Drehmoments, bedingt durch das Viertaktprinzip/Hubkolbenmotor, ausgleichen und somit Drehschwingungen minimieren.

http://kt48.kf.tu-berlin.de/.../2006,SS,KL3,VL-20.Termin,Vortrag.pdf (Seite 28)

http://elib.uni-stuttgart.de/.../dogan-diss2001.pdf (Seite 14)

Zitieren können wir aber gut.

Umgesetzt wird die translatorische Bewegung aber über den Kurbeltrieb/Schwungscheibe in eine rotatorische.

Und wenn dort keine Masse ist, die die Bewegung umsetzen und ans Getriebe weiterleiten kann, geht dort ganz einfach Moment verloren.

Auch wenn das erst am Rad auf die Straße gebracht wird, das ist egal, das Getriebe frisst derart viel Leistung und Moment durch die exorbitant hohe Reibung die dadrin entsteht.....

Also bliblablub von irgendwelchen Professoren kannste dir in den atfler stecken 😁

Soll ich jetzt auf die gleiche Art reagieren? Was soll diese Polemik?

Die obigen pdfs habe ich zum Verständnis angefügt (nachdem ich schrieb). Der Inhalt ist mir als fast-Ingenieur (Fahrzeugtechnik/Antriebsysteme) bekannt! Da es aber nicht bei jedem der Fall ist, habe ich sie für den interessierten Mitleser angefügt.

Die Schwungscheibe ist an der Umsetzung der Bewegung selbst nicht beteiligt!

So, nun hast Du ein Eigentor geschossen! Wenn Zitat "Moment verloren" geht, wenn die Schwungmasse erleichtert wird oder nicht vorhanden ist, warum tut man es dann, wenn man parallel mehr Leistung wünscht? (P=M*w = M*2*Pi*n) Wo bleibt das verlorengegangene Moment?

ach aftler...

Wenn du den Schwung erleichterst haste doch net mehr Leistung... Die träge Masse ist weniger und der Hobel dreht schneller hoch...

Moment geht erst im Getriebe verloren. Wenn du vorher weniger Energie hast, ja Moment ist falsch, wirds dann noch weniger.

Irgendwie muss doch die vom Motor erzeugte translatorische Energie hin, oder etwa nicht?! Ich brauche einen Zwischenspeicher, in Form von Schwungscheibe....

Deine Antwort
Ähnliche Themen