Leistungssteigerung mit Elektroventilator?

Hätt da gleich noch ne Frage.
Würd mein Motor gern überwiegend im Originalzustand lassen. Hab aber mal gehört, dass man, wenn man auf Elektroventilator umbaut, mehr Leistung hat?
Ist der Einbau aufwendig und braucht man viele Teile rundrum dazu?

Hat da jemand Erfahrungen?

16 Antworten

bringt nix, lass es wie's is

bringt nix? - hm

habe bei meinem Chevy Van vor zwei Jahren den orginalen Lüfter rausgeschmissen ( wollt mehr vom Motor sehen /🙂)
Das Gerücht, daß es mehr Motorleistung auf die Straße kommt, hab ich auch gehört, beim Fahren hab ich keinen Unterschied bemerkt.
Aber: erstens - der Motor ist jetzt natürlich wesentlich leiser ( wenn nicht grade der Lüfter läuft ) und
zweitens - ich komme endlich auch im Winter sehr viel schneller auf Betriebstemperatur - und dementsprechend auch drinne schneller warm. Ob das was am Verbrauch geändert hat, dafür fahre ich dann doch zu wenig.

Habe sowieso mein komplettes Kühlsystem geändert - hatte kurioserweise ne Wasserpumpe ohne separaten Ausgang für nen kleinen Kreislauf, alles lief sofort über den großen, Wagen wurde nie richtig warm - jetzt hab ich zwei ordentliche Kreisläufe und drinne sofort Wärme und auch meine Wassertempanzeige funktioniert wirklich...

Zum Umbau - habe mir nicht so ein relativ teueres Aftermarket-Produkt gekauft, sondern bin zur nächsten Verwertung und hab mir von nem alten Astra einen Lüfter besorgt. Den - natürlich mit vernünftigen Aufhängungen versehen - dann hinter den Lüfter geklemmt.
Die Steuerung Kühlertemperatur abzunehmen war ein bißchen schwieriger - durch den Umbau des Kühlsystems war jetzt am Kühler rechts oben nen halbzoll(?) Anschluß freigeworden, in den ich den Schalter einsetzen konnte. Funktioniert absolut problemlos. Macht halt nur ein bißchen Arbeit.

scheint doch etwas aufwendiger zusein das ganze.
Hatte nur mal in nem Bericht gesehen, dass es angeblich bis zu 15PS Steigerung bringen soll

Zitat:

Hatte nur mal in nem Bericht gesehen, dass es angeblich bis zu 15PS Steigerung bringen soll

nie im Leben, du merkst da keinen Unterschied

Zitat:

zweitens - ich komme endlich auch im Winter sehr viel schneller auf Betriebstemperatur

das ist zwar richtig, aber dafür ist im Sommer bei hohen Aussentemperaturen der Motor ständig Temperaturschwankungen ausgesetzt, weil der E-Lüfter erst einschaltet wenns "zu warm" wird, und dann wieder ein paar Grad runterkühlt. Mit Viskolüfter regelt allein der Thermostat die Temperatur und dadurch bleibt der Motor immer konstant

Ähnliche Themen

Da siehst mal wieviel mist von sog. Spezialisten im Fernsehen gezeigt wird

Zitat:

Hatte nur mal in nem Bericht gesehen, dass es angeblich bis zu 15PS Steigerung bringen soll

Ich glaube auch nicht das 15 PS Mehrleistung dabei heraus kommen sollen. Ein Prüfstandsbericht vorher/nachher mit gleichen Parameter würde mich allerdings überzeugen

Aber selbst wenn es 15 PS sein sollten, würdest Du die nicht wirklich im verlängerten Kreuz spüren, allesfalls meßbar auf der 1/4 mile.

Ausserdem ist deine Ansaugluft dadurch immer wärmer. Ich denke, du würdest eher einen gegenteiligen Effekt erzielen.

15PS

Hallo Freunde
Nur durch den Einbau eines Elektrolüfters könnt Ihr keine leistung gewinnen. Die energie die der E-lüfter braucht muss die Lichtmaschiene mehr liefern,und das bei einem fragwürdigen Wirkungsgrad.
Wir haben mal bei einem Bergrennpolo alle verbraucher (Ölpumpe,Spritpumpe,Wasserpumpe,u.s.w.) Elektrifiziert und mit einem Vollgasschalter die lichtmaschiene unter Vollast
abgeschaltet. Durch diese Maßnahme konnten wir etwa 14-15 PS an der Achse mobilisieren (1,3l Saugmotor/180PS)
Allerdings ist diese Maßnahme nicht altagstauglich.

@ jörg P.R

Zitat:

Durch diese Maßnahme konnten wir etwa 14-15 PS an der Achse mobilisieren (1,3l Saugmotor/180PS)

Aus 1,3 l 180 PS ?? Das ist eine ganze menge Holz.

Rein interessehalber:

Wie hoch muß man denn dann dieses Motörchen drehen ?
Laß mich raten ! 10.000 UPM oder noch höher ??
Wo fängt denn da der fühlbare Leistungsbereich an ?
Höchstes Drehmoment bei welcher Drehzahl ?

Zitat:

das ist zwar richtig, aber dafür ist im Sommer bei hohen Aussentemperaturen der Motor ständig Temperaturschwankungen ausgesetzt, weil der E-Lüfter erst einschaltet wenns "zu warm" wird, und dann wieder ein paar Grad runterkühlt.

Das Problem läßt sich lösen! SPAL hat eine pulsweitenmodulierte Lüftersteuerung am Start. Die regelt die Lüfterdrehzahl in Abhängigkeit von der Kühlwassertemperatur. Benutzt den originalen Kühlwassersensor. Einschalttemp für min. Drehzahl und Temperatur für die volle Lüfterdrehzahl sind frei programmierbar, zweite Lüfteransteuerung für z.B. AC Lüfter ist vorhanden. Alles in einen Aluminiumgehäuse und wasserdicht. Schlicht genial!

Zitat:

Das Problem läßt sich lösen! SPAL hat eine pulsweitenmodulierte Lüftersteuerung am Start. Die regelt die Lüfterdrehzahl in Abhängigkeit von der Kühlwassertemperatur. Benutzt den originalen Kühlwassersensor. Einschalttemp für min. Drehzahl und Temperatur für die volle Lüfterdrehzahl sind frei programmierbar, zweite Lüfteransteuerung für z.B. AC Lüfter ist vorhanden. Alles in einen Aluminiumgehäuse und wasserdicht. Schlicht genial!

ja, geile Lösung für ein Projektauto wo man schon allein aus Platzgründen E-Lüfter verwendet; für ein Serienauto das bereits mit einem Viskolüfter ausgestattet ist, wäre aber auch das zu viel Umbauaufwand verglichen mit dem Nutzen der dabei heraus kommt

Ich denke das sollte jeder für sich entscheiden. 100 Euro plus Fracht und Importabgaben sind imho für einen Lüfter mit 4000 cfm und die SPAL Steuerung nicht viel. Man bekommt ein Auto was von dem nervigen Lüftergeräusch befreit ist, einen stabilen Temperaturhaushalt und eine gute Heizleistung hat. Und bei Vans mit "Stummelschnauze" bekommt man innen unschätzbaren Platz um auch mal ohne Chirurgenhände zu arbeiten.

Mir war es das Geld auf jeden Fall wert. Aber nicht wegen des "Leistungsgewinns".......

Moin,

wie ist das denn hier gemeint?:

Zitat:

Ausserdem ist deine Ansaugluft dadurch immer wärmer. Ich denke, du würdest eher einen gegenteiligen Effekt erzielen.

ich kann hier gerade nicht mehr folgen.

Gruss Michael

Leistung

Hallo Mike

Die lehrlaufdrezahl war nicht unter 2200 zu bekommen,
Anfahrdrehzahl etwa zwiechen 4500 und 5000 und das fahrbare Drehzahlband lag zwichen 6500 und 11500
max 12700.
Der Motor hatte eine Lebeserwartung von etwa 1500 bis 2000 km. Das reicht für eine Saison am Berg immer aus und im Winter wird er zerlegt und neu gelagert.
die verbauten teile des Motors Pleul, Kolben u.s.w. kosteten
etwa 4000€ die Arbeitszeit zum Aufbau des Motors etwa 120 st. Aber das alles gehört in einen anderen Treht

Deine Antwort
Ähnliche Themen