1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. C30, S40 2, V50, C70 2
  6. Leistungsprobleme V50 2.0d

Leistungsprobleme V50 2.0d

Volvo

Hallo liebe Gemeinde,

es gibt wirklich viel zu lesen wegen dem V50 2.0d bzgl. des Leistungsverlusts. Da ich für mein Problem aber immer noch keine Lösung habe, hat vielleicht jemand von euch noch einen Tipp für mich.

Folgende Problematik:

Mein V50 hatte schon als ich ihn gekauft habe weniger Leistung als normal. Dies wurde auf eines von den beiden braunen Turboladedrucksteuerventile geschoben. Wie offensichtlich zu erkennen war, hatte dieses mehrere kleine Risse, als ob es geplatzt ist. Dies habe ich natürlich getauscht, wodurch eine "Verbesserung" entstand. Dennoch hat der Wagen keine volle Leistung. Es ist unmöglich im 4 oder 5 zu überholen. Selbst mein 1.4 TDI ist bei weitem schneller.

Ich war auch schon bei 2 Volvo-Werkstätten, die beide bestätigt haben, dass die Leistung zu wenig ist. Beide haben die Schläuche überprüft, die alle fest drauf sitzen. Das andere Ventil habe ich derzeit noch nicht getauscht, da es noch "gut" aussieht, ohne risse oder ähnliches. Fehlerspeicher sagte auch an, dass der Ladedruck nicht stimmte und verwies auf das Ventil, was ich getauscht habe. Eventuell gibt es noch andere Schwachstellen?

Wenn der Turbolader defekt wäre, gäbe es eine Fehlermeldung? Und noch dazu, wäre eine Verbesserung bei einem defekten Turbolader durch tauschen des Ventils überhaupt möglich?

Was ich noch vergessen habe: Es gibt keinerlei Fehlermeldung im Display oder sonstiges.

36 Antworten

Der Turbo ist erstmal nur ein "dummes Stück Metall", der kann selbst keinen Fehler setzen.
Schläuche prüfen ist wichtig - auch den Schlauch selbst, nicht nur auf korrekten/festen Sitz. Genauso wichtig wie die Luftschläuche sind die Unterdruckschläuche, hiermit wird der Turbo angesteuert. An besten alles über die komplette Länge befingern, drücken und biegen, nicht jeder Defekt ist offensichtlich. Ggf auch Kabelei mal beäugen, möglicherweise war ein Nager zu Gast?

Schläuche habe ich selbst und beide Volvo-Werkstätten (angeblich) komplett gecheckt, auch den Wagen hochgenommen und alles. Was mich wundert, wenn ich andere V50 2.0d Motoren sehe haben die vorne 2 große Schläuche (eventuell wegen KAT? meiner hat noch keinen). Bei mir ist dort, wo der zweite Schlauch sitzen müsste einfach eine bewegliche Kappe drauf. Muss diese fest sitzen? Die kann ich hin und her drehen. Und direkt daneben ist ja diese "Unterdruckdose", kleines schwarzes Bauteil, dort geht nur ein Schlauch rein aber unten keiner raus, muss das so?

Also ich würde die Schläuche prüfen.....dann (ich nehme mal an Du hast das kleine Ventil gewechselt) das Große Regelventil tauschen.....wenn das nicht ist.....den Sensor an der Drosselklappe (Saugrohrdrucksensor) der ist recht günstig ca. 20€

Hatte auch mal so ein scheiß Problem (ich weiß da kann man kotzen)

Blame

Wenn du das AGR-Ventil meinst, das wurde schon durch den Vorbesitzer erneuert, auch die Lichtmaschine ist schon neu gekommen. Könnte rein auf Verdacht auch noch das 2. kleine Ventil tauschen (Das, was unten links sitzt). Kann man nicht eine Art Drucktest machen, um zu sehen, ob irgendwo ein "Leck" ist? Kann der LMM für das gleiche Verhalten sorgen? Der Motor läuft zumindest recht ruhig. Manchmal ruckelt er ein wenig im Stand. Bei der Fahrt komplett ruhig, nur halt sehr lahm. Ab höheren Drehzahlen wird er (gefühlt) etwas schneller. Das kann aber auch Einbildung sein....

Ähnliche Themen

Die Infos die Du gibst sind alles andere als ausreichend!
Was fürn Bj? mit oder ohne DPF? wenn mit DPF wurde der nachgerüstet?

Ansonsten.....wird jede Kristallkugel trüb bleiben!

MfG

Wenn ich AGR meinen würde....hätte ich das auch geschrieben! Welchen Fehler setzt er genau!

Erstmal vorab: Meiner ist einer der ersten (BJ 2004) ohne DPF, es wurde auch keiner nachgerüstet 🙂

Fehler wirft er aktuell keine aus, weder am Tester, noch am Display. Bevor ich das offensichtlich defekte Regelventil (obere kleine braune) gewechselt habe, war laut Volvo ein Fehler bzgl. Ladedruck. Genauen Fehlercode wurde mir nicht mitgeteilt.

Welches große Regelventil meinst du denn?

Es gibt den Druckwandler (wenn Du vor dem Auto stehst "rechts oben"😉 und das größere "Links unten"

Jetzt bin ich verwirrt... das rechts oben ist doch das identische Bauteil wie links unten? sind doch beide diese braunen kleinen Bauteile. Habe da jetzt kein anderes Regelventil finden können...

Jetzt bin ich verwirrt!
Ich habe nen 2007er mit DPF sollte da die Turbo Ansteuerung anders sein?
Sorry dann steige ich aus.....bevor ich einen Scheiß erzähle!

MfG

Was eventuell noch relevant ist und mir aufgefallen ist:

Wenn ich trotz geringer Leistung das Gaspedal voll durchdrücke und einen Gang testweise "ausfahre" oder gezwungen bin zu überholen (höhere Drehzahl) hört sich das so an, als wenn er irgendwann "umschaltet" oder etwas öffnet. Schwer zu beschreiben... er wird mit einem mal lauter...aber auch nur bei durchgedrückten Gaspedal und höheren Drehzahlen....

Klingt ja fast so als würde er das AGR unter Last nicht richtig schließen.... Aber als aller erstes: wft macht ein loser Deckel an der Ansaugbrücke... Ok, ohne DPF wird die 2. Klappe nicht gebraucht, dass ist soweit richtig, trotzdem muss das System da dicht sein...

Sorry was ist ein wft?

Ich glaube er wollte wtf schreiben 😁

Um mich kurz zu verbessern, der Deckel gehört nach genauere Betrachtung zu der Druckdose oder wie man das nennt, da habe ich mich wohl versehen.... sorry. Was mir noch aufgefallen ist: In der Nähe vom AGR-Ventil sitzt ein kleiner Schlauch von oben drauf, der mit einer art Drahtschelle befestigt ist, den kann ich ohne weiteres hin und her bewegen. Ist das so original? Ich mache sonst nen Foto davon, wenn mans nicht versteht.

Werde kommendes Wochenende noch einmal alles checken und säubern. Sowohl die Schläuche, als auch die Drosselklappe und das AGR-Ventil. Gibt es ne Möglichkeit den LMM zu testen?

Wenn das alles nichts bringt, werde ich wohl oder über den Turbolader testen lassen müssen. Dazu fehlt mir das KnowHow. Die Volvovertretung hier in der Nähe sagte was von eventuellen Rissen oder sowas. Kann ich mir aber bei besten Willen nicht vorstellen. Zum einen ist alles "trocken" und ich höre auch kein lautes zischen oder ähnliches. Nur wenn ich unter Vollast das lautere Geräusch vernommen habe und dann auskuppel, dann hört er sich ebenfalls lauter an. Bis davon ausgegangen, dass dies der Druckausgleich ist?

Deine Antwort
Ähnliche Themen