Leistungsgewicht: mehr PS oder weniger Gewicht?
Ich habe mal eine Frage an die Fachleute. Im Slalom gibt es eine Klasseneinteilung nach Leistungsgewicht. Wenn ich nun in einer klasse bis 15 kg/PS starten möchte und ein Fahrzeug habe, welches bei knapp 16,4 KG/PS liegt, was macht da mehr Sinn, Gewicht abspecken oder die Leistung erhöhen?
Fahrzeug:
Golf II
53 KW bei 870 Kg = 16,42 KG/PS
1. Variante:
53 KW bei 800 KG = 15,09 KG/PS
2. Variante
58 KW bei 870 KG = 15 KG/PS
3. Variante:
eine Mischung aus beidem
Was macht aus eurer Erfahrung für Slalom/Clubslalom mehr Sinn?
danke für eure Tipps
34 Antworten
Nur um mal ne dicke Phrase in den Raum zu schmeißen:
Gewicht killt alles!
Die Gründe sind ja oben schon zu genüge genannt worden.
Gruß
Ralle
Um die Frage nach dem Leistungsgewicht (LG) noch ein wenig zu vertiefen ...
ich würde vermuten, dass ein PKW mit einem LG von 15, welches 750 KG wiegt für den Slalom besser geeignet ist als ein PKW mit dem gleichen LG, welches aber 400 KG mehr wiegt, oder?
Jetzt hast Du den Nagel aber mitten auf den Kopf getroffen !
Zitat:
Original geschrieben von saab stockcar
Jetzt hast Du den Nagel aber mitten auf den Kopf getroffen !
ok, wollte es nur nochmal bestätigt wissen 😁
Ähnliche Themen
also wäre ein Polo 86c oder ein Opel Corsa A besser geeignet.
Welchen von den beiden würdet ihr für SLalom empfehlen (Konkurrenzfähigkeit, Verfügbarkeit von Teilen, Kosten, Spaßfaktor, Haltbarkeit etc.)?
hab nochmal etwas erweitert 🙂
Polo 86C 1.3 (40 KW)
Peugeot 205 1.2 (44 KW)
Opel Corsa A 1.4 (44 KW)
Ford Fiesta 1.3 (44 KW)
Renault Clio/Twingo 1.3 (40 KW)
Welcher von diesen ist für den Slalom am geeignetsten in den Punkten
- Konkurrenzfähigkeit
- Teileverfügbarkeit
- Kosten
- Fahrspaß
- Haltbarkeit
- Reparierbarkeit (Spezialwerkzeug etc.)
- welcher ist im Serienzustand am ehesten zu gebrauchen?
Ich würde sagen Polo oder Corsa.Da gibts am meisten von und sind schön billig.Ausserdem sind das die gängigsten Fahrzeuge in den kleinen G-Klassen im Slalom.
Wenn ich mir deine Auflistung angucke dann eher den Corsa weil mehr Hubraum und kw. Wenn du etwas darüber findest könnteste allerdings noch nach dem Drehmoment gucken........
Hab jetzt schon überlegt, ob ich nen Polo GT mit 55 KW nehme und den ein wenig beschwere. Oder ist da der 40 KW Polo die bessere Lösung?
Würde da zum 55-PS-Polo tendieren.
Am besten den mit Einspritzung (MKB NZ!), denn der war früher eigentlich als Basis für den G40 gedacht, wurde dann aber doch zum 55-PSer gebaut.
Soll heißen, super standfest das Ding und schnell für 55 PS.
Da dann ne Nocke rein mit 3f-Brücke, und du hast für die Einsteigerklasse die ideale Basis um andere abzuziehen! 😉
Außerdem leicht wieder zurück zu rüsten für Gruppe G falls du das dann vor hast.
Andere Sache wäre noch Golf 1/ Golf 2, ist allerdings etwas teurer und schwieriger zu fahren.
Persönliche Empfehlung von mir:
Peugeot 106 phase1 mit 1.1l 44kW maschine, die dinger sind schon von haus aus superleicht und rennen wie sau, zudem sind die auch sehr drehzahlstandfest, da kannst du den drehzahlbegrenzer theoretisch noch um einiges höher schrauben. Schwäche is die Kopfdichtung, die wird grob alle 100tkm fällig.
Ne 1.4l 44kW maschine is natürlich auch net schlecht wegen drehmoment, fahr halt am besten mal ein paar karren probe, dann kannst dus anhand des eingetragenen Gewichts und deines Popometers abschätzen^^
Gruß criZ
Ist der NZ nicht auch die Basis für den GT (3F)? Da soll doch nur ne andere Nocke und Ansaugbrücke drin sein, oder?
Polo hat ne schlechte Fahrwerkskonstruktion von Hause aus.
Die 1.0er bzw. 1.1er Uno's sind recht gut ausblanaciert.
750 Kilo leer.
Zitat:
Original geschrieben von Goofi
hab nochmal etwas erweitert 🙂
Polo 86C 1.3 (40 KW) ----> wenn ich die fahrwerke sehe muss ich kotzen !
Peugeot 205 1.2 (44 KW) -----> teile , verfügbar aber nich billig
Opel Corsa A 1.4 (44 KW) ----> achskonstruktion siehe polo ...
Ford Fiesta 1.3 (44 KW) -----> stösselmotor ? ne danke
Renault Clio/Twingo 1.3 (40 KW) ---> twingo und clio haben zwar ordentliche achsen ( besser twingo weil keine drehstabachse ...oder anders gesehen dann wieder clio ..lol ) aber die wendekreise sind nich die kleinsten
Welcher von diesen ist für den Slalom am geeignetsten in den Punkten
- Konkurrenzfähigkeit
- Teileverfügbarkeit
- Kosten
- Fahrspaß
- Haltbarkeit
- Reparierbarkeit (Spezialwerkzeug etc.)
- welcher ist im Serienzustand am ehesten zu gebrauchen?
als reno fan bin ich da nich unparteiisch ....
ich empfehle dann mal den clio mit nem ordentlichen fahrwerk und nem umbau auf die rsi maschine und da bisschen was dran gemacht , billig , ordentlich hubraum und genug bumms ( bis 130 ps kein thema ) , da kann jeder g40 einpacken !
bremsanlage in 16v / willi größe verbauen mit der willi achse ( breiter ) ....fahrwerk mit hilfsrahmen ist stabil , und mit rapid drehstäben ist der ordentlich knackig auf der hinterhand ( aber nich einfach ! )
Zitat:
Original geschrieben von threeGGG
Würde da zum 55-PS-Polo tendieren.
Am besten den mit Einspritzung (MKB NZ!), denn der war früher eigentlich als Basis für den G40 gedacht, wurde dann aber doch zum 55-PSer gebaut.
Soll heißen, super standfest das Ding und schnell für 55 PS.
Da dann ne Nocke rein mit 3f-Brücke, und du hast für die Einsteigerklasse die ideale Basis um andere abzuziehen! 😉
Wenn du einen NZ tunen willst, brauchst du mehr als eine Nockenwelle und die 3f Brücke! Da fehlt dir noch einiges und ganz speziell, eine der zwei Personen in Deutschland, die dir den Motor gescheit abstimmen können! Und zwar richtig, ohne Abmagerung bei Volllast! Deshalb gleich auf 3f Motor aufbauen.
Die Vorderachskonstruktion des Polo ist von Haus aus nicht das wahre. Aber dafür gibt es ja Dreieckslenker zum nachrüsten!
Slalomkollege fährt einen Polo mit einem Fahrwerk was der Andreas Brandt (Racing Service Brandt) gebaut hat. Ich bin einmal mitgefahren und muss sagen, dass ich bis dato noch nie sowas geniales gefahren bin! Nur das hat auch alles seinen Preis...
Zitat:
Original geschrieben von Kenshiro
Wenn du einen NZ tunen willst, brauchst du mehr als eine Nockenwelle und die 3f Brücke! Da fehlt dir noch einiges und ganz speziell, eine der zwei Personen in Deutschland, die dir den Motor gescheit abstimmen können! Und zwar richtig, ohne Abmagerung bei Volllast! Deshalb gleich auf 3f Motor aufbauen.
Die Vorderachskonstruktion des Polo ist von Haus aus nicht das wahre. Aber dafür gibt es ja Dreieckslenker zum nachrüsten!
Slalomkollege fährt einen Polo mit einem Fahrwerk was der Andreas Brandt (Racing Service Brandt) gebaut hat. Ich bin einmal mitgefahren und muss sagen, dass ich bis dato noch nie sowas geniales gefahren bin! Nur das hat auch alles seinen Preis...
Und was genau willst du da abstimmen?
Die Vorderachse ist wirklich nicht der Hit beim Polo, Salzmann bringt Abhilfe 😉
Bin mittlerweile auch in einigen Slalomautos mitgfahren und auch selber gefahren. Unter anderem KW Rennsportfahrwerke (nicht diesen Kram Variante 3 und so 🙂) und ein Rennsportfahrwerk von Koni, muss aber sagen, dass an H&R so schnell nichts rankommt. Das KW ist Leistungsmäßig gleichwertig, aber preislich ne Ecke höher anzusiedeln.