1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Tiguan
  6. Tiguan 1
  7. Leistungsentfaltung 1.4 TSI ?!

Leistungsentfaltung 1.4 TSI ?!

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Hi Communty,
ich bin mit der Leistungsentfaltung des Tiguan 1.4Tsi überhaupt nicht zufrieden. Sobald ich aufs Gas latsch, kommt erstmal 1 sec nichts. So als würde der Motor kein Gas annehmen. Danach kommt was, aber nichts spektakuläres. Dass da nichts kommt ist ja nicht schlimm, sonst hätte ich den 200 PS genommen, aber ich bin mir nicht sicher, ob der Tiguan in unter 10 sec auf 100 beschleunigt, so wie es in den Papieren steht.

Ist das bei euch auch so ? Und der Verbrauch ist seit den neuen Reifen bei 10.1 L, davor 9,4L.

Stimmt vielleicht irgendwas mit dem Motor nicht?

Danke für die Antworten 🙂

Beste Antwort im Thema

Manchmal ist es ganz sinnvoll, vor der Anschaffung eine Probefahrt zu machen...
Ich habe das gemacht, wusste, was motormäßig auf mich zukommt und habe genau das bekommen, was ich vorher e r f a h r e n habe.
Mit der Leistungsentfaltung kann ich gut leben.

17 weitere Antworten
Ähnliche Themen
17 Antworten

Könnte es nicht auch an den neuen Rädern liegen, wenn Du evtl. große Schlappen draufgemacht  hast, oder erzähl uns mal was Du daran geändert hast. Oder ist dein Empfinden der Leistungsentfaltung schon vor der Änderung gewesen ?
Klaus

Das ist alles ziemlich Wischiwaschi:
Bei welcher Geschwindigkeit und welcher Drehzahl und in welchem Gang "latscht" Du da auf's Gas?
Nur mit diesen Angaben ist das Ganze reproduzierbar.

Gruß
Nite_Fly

Ich bin allgemein mit der Entfaltung nicht zufrieden.
Der Kompressor und die Turbos geben keinen Homogenen Leistungsschub, man merkt richtig, wenn der Kompressor ausgeht und der Turbo an. Ist das bei euch auch so? Ich "latsche bei 2500 U/min aufs Gas, da sollte ja wohl schon was kommen oder?

Das mit den Reifen hat sich wohl geklärt, der Händler meinte der Mehrverbrauch von ca 1Liter kommt von den Dimensionen...bla bla blaaaaaa.

Ich fahre im Moment lieber unseren Audi mit 102 Ps, der zieht da besser und fährt sich angenehmer....🙁

Manchmal ist es ganz sinnvoll, vor der Anschaffung eine Probefahrt zu machen...
Ich habe das gemacht, wusste, was motormäßig auf mich zukommt und habe genau das bekommen, was ich vorher e r f a h r e n habe.
Mit der Leistungsentfaltung kann ich gut leben.

Ich fahre den 1,4tsi (4Motion) in unserem neuen Tiger jetzt eine Woche, vorher hatte ich den 2,0 TDI mit DSG im Golf. Verglichen mit dem Golf ist der Tiger mit 150PS schon erheblich träger, sie sind aber natürlich nicht miteinander vergleichbar.

Wenn ich bei >2000U/min Gas gebe, geht er schon deutlich voran, vor allem, wenn ich das Pedal tief durchdrücke.

Ich hatte mir auch von 240 NM etwas mehr versprochen, man(n) darf aber nicht das Gewicht und die Reibungsverluste durch den Allrad vergessen. Auch dein Audi ist wesentlich leichter.

Insgesamt würde ich aber immer wieder den Benziner nehmen. Er ist wesentlich (!) laufruhiger als der Diesel. Ich schaue schon mal auf den Drehzahlmesser, weil ich glaube der Motor ist aus.

Ausserdem sollte man nicht vergessen, dass vieles subjektiv empfunden wird.

Beispiel:

Wir haben bei uns in der Nähe eine kurvenreiche Strecke, die recht holprig ist. Fahre ich die mit dem MX5 meiner Frau mit 70Km/h, rüttelt es den Kleinen heftig durch und ich denke, ich sitze in einem Rennwagen.

Fahre ich die Strecke mit dem Tiger, gleitet er durch die Kurven und ich denke, ich schnecke daher. Schau ich auf den Tacho, fahre ich die identische (!) Geschwindigkeit....🙂

Abgesehen vom Spritverbrauch (ich hoffe, er geht noch runter) von zurzeit ca. 10L/100km bei verhaltener Fahrweise und 80% Landstrasse bin ich absolut zufrieden mit dem neuen Auto und seinem Motor.

Hallo,
ich habe einen 2ltr. Tiguan mit automatik und 19" Reifen. Der braucht bei verhaltenen Fahrweise 8,5 ltr. Wenn ich mal richrig gas
gebe braucht er auch gut 10 ltr.
Tröstet dich das?
Grus Hano

also mal ganz ehrlich:
Es gab da mal so 'nen Spruch: Hubraum ist durch nichts zu ersetzten, ausser durch noch mehr Hubraum! Der gilt auch heute noch....
Hubraum bedeutet aber auch Spritverbrauch!
Ein Motor, der 150 PS bringt, hatte früher 2 oder 2,5 Liter Hubraum.
Heute beim TSI nur noch 1,4 Liter (das hätte man sich früher bei einem 75 PS-Golf nicht mal getraut). Natürlich hat der irgendwann die versprochenen 150 PS, aber nicht so, wie ein "großer"! Das Gefühl, daß Du aus dem Sitz nicht mehr vorkommst, hast Du da eher nicht.

Und jetzt kommen die Motor-Unterschiede: Ein Benziner entwickelt seine Leistung aus der Drehzahl, und hat seine richtige "Kraft" erst bei höheren derselben (ähnlich wie beim Zweitakter, und wenn Du eine zweitakter Aprilia-fahren solltest, kennst Du das vielleicht).
Ein Diesel dagegen hat vom Antritt her aufgrund der höheren Kompressions schon höhere Werte, allerdings mag der nicht so hoch drehen, wie ein Benziner, oder gar ein Zweitakter.
Ich hatte einen Audi V6 Benziner mit 2,6 Litern Hubraum und auch nur 150 PS. Der hatte Power!! (hat aber auch gesoffen, wie ein Loch!)
Woher soll der 1,4 TSI denn diese Kraft nehmen, bei gleicher Leistung?
Die PS sind nicht alles! Da ist es wichtig, wann er die hat, was er für ein Drehmoment hat etc...
Und mit 1,4 Litern kann er da halt mit grossen Motoren eher nicht mithalten! Der holt seine Leistung aus der Drehzahl, u.U. auf Kosten der Lebensdauer...

A bisser'l Schwund is immer...

Gruß
Nite_Fly

Moin,
bin ich nicht (mehr) der Meinung.
Also ich kann kaum/gar nicht spüren wann der Kompressor oder Turbo einschaltet. Jeder Übergang ist sehr sauber.
Drehmoment ab 1.500 Umdrehungen (früher wie der Diesel und mit einem Plateau, dafür etwas weniger))

@Nite_Fly
Der Benziner entwickelt seine Kraft nicht mehr nur durch Drehzahl, dank Kompressor und Turbo.
Ich fahre den Benziner drehzahlmäßig, wie ein Diesel
(Hast Du den Benziner überhaupt schon gefahren)
Vergleiche mal die Drehmomentkurven, soviel Unterschied ist da nicht.

Ich bin mit dem 1,4 L Motor sehr zufrieden, fahre im Urlaub viel in den Bergen rum, teilweise auch mit einem leichten (350kg) Anhänger rum.
Ich würde ihn sofort wieder kaufen.

1,4 L und 2 L TDI sollte man auch im gleichen Auto vergleichen......

Gruß
Thomas

Zitat:

Original geschrieben von nite_fly


also mal ganz ehrlich:
Es gab da mal so 'nen Spruch: Hubraum ist durch nichts zu ersetzten, ausser durch noch mehr Hubraum! Der gilt auch heute noch....
Hubraum bedeutet aber auch Spritverbrauch!
Ein Motor, der 150 PS bringt, hatte früher 2 oder 2,5 Liter Hubraum.

Ähm nein, ein 2,5 Liter Sauger mit 150 ps geht vielleicht entfernt so gut wie der 1,4 TSI allerdings braucht der dann auch min 2000-3000 umin.

Ein 2 Liter Sauger wie der 2,0 FSI mit 150 ps oder gar ein 320i mit 150 ps ist dagegen eine lahme Mühle! da kannst dein Drehmoment irgentwo bei 3000-4000 zamsuchen und nicht bei 1500.

Eine kurze Turbo gedenksekunde ist normal wo er erst nur leicht geht und dann kommt. Und wenn er schlechter als der 1,6er Audi geht ist sicherlich was kaputt der ist nämlich schon etwas ...😁

Ich sehe es ähnlich wie Thomas.

Ich bin in den letzten Jahren immer Diesel gefahren und habe mich stets an den "Bums" erfreut. Allerdings ist der nur von kurzer Dauer, da das Drehzahlband des Diesels ja bekanntlich erheblich schmaler ist. Das sollte ja jeder hier wissen.

Ein Sauger braucht eben Drehzahl, besonders die Mehrventiler.

Unterhalb von 2000 U/min kann man mit dem 1,4er am Berg kein Wunder erleben, da braucht er schon etwas Drehzahl. Auf gerader Strecke auf der Landstrasse reicht aber die Leistungsentfaltung für mich aus, wenn ich nicht überholen will. Will ich das, schalte ich (teilweise 2 Gänge) runter.

Ich habe gemerkt, dass man im Gegensatz zum Diesel das Gaspedal schon recht weiter runterdrücken sollte. Dann kommt er auch recht gut. Dreht man ihn aus, wird er nach oben hin ein bisserl zäh, aber er dreht auch wesentlich weiter und harmonischer aus als ein Diesel.

Die "Gedenksekunde" ist bei einem aufgeladenen Motor normal. Es braucht halt seine Zeit, bis der Druck aufgebaut ist. Wer einmal einen Diesel mit defektem Turbolader gefahren ist, weiss wie zahnlos er dann ist.

Der 1,4TSI (zumindest meiner) verhält sich ähnlich wie ein kleiner Diesel vom Drehmomentverlauf her, nur dass er nach oben offener ist. Dass ihm fast 100NM (zum 140 PS-Diesel) fehlen, merkt man(n) allerdings schon. Wenn dieser Motor in einem Golf sein würde, der erheblich weniger wiegt und kein Allrad hat, wäre er schon ein recht flotter Wagen. Im Tiguan mit 1600 Kg und Allrad kannst du keine Rakete erwarten. Wurde ja auch schon geschrieben.

Wenn ich ehrlich bin, suche ich auch das Drehmomentmaximum bei ca. 1700 U/min, gefunden habe ich es zumindest spürbar nicht. Es braucht schon etwas mehr Drehzahl-

Ich mag die lineare Entfaltung des TSI und vermisse den Diesel nicht. Einen "unharmonischen" Übergang zwischen Kompressor und Turbo spüre ich nicht. Ich spüre ihn eher gar nicht... 🙂

Du solltest vielleicht mal eine Probefahrt beim Händler mit einem Vorführfahrzeug machen und ihn mit deinem vergleichen. Vielleicht stimmt wirklich etwas nicht.

Ich tippe aber darauf, dass du 150PS im Kopf hast aber vielleicht ein wenig vergisst, welche Masse da bewegt werden muss. 😉

Also wir haben auch einen 1.4 TSI Frontantrieb (150 PS Benziner) und da ist es auch so, dass wenn man ordentlich aufs Gas latscht, dass er dann erst einen Tick braucht bis er richtig zieht... dass war beim Vorführwagen (4wd) aber auch nicht anders...

Haben allerdings auch einen 140 PS Diesel Probe gefahren, der war zumindest im unteren Drehzahlbereich giftiger...allerdings ab 130 kmh auch deutliche lauter. Aber da Wenigfahrer und viel Kurzstrecke wurde es eben ein Benziner.

Wenn man viel fährt und mehr Dampf will, sollte man sicherlich zum großen Diesel greifen! (Weniger Verbrauch / bessere Leistung)

Der Tiguan ist als 1.4 TSI eben ein Cruser und kein Racer. Allerdings ne Lame Ente ist er nicht! Ich bin ganz zufrieden mit dem Motor, wusste ja auf was ich mich einlasse. Lediglich auf der Autobahn, umgeklappte Rücksitze, 2 Pers. und voll beladen bis unter die Decke ;-) wirds dann ab 160 kmh wenn es etwas Bergauf geht, schon einwenig (zu) mühsam mit dem 1.4 TSI...

Ich habe mir damals sehr genau überlegt, ob ich einen Diesel oder einen Benziner nehmen soll, da ich eigentlich auch nur Kurzstrecken mit dem Privatauto fahre (ind den Urlaub mit dem Wohnmobil, auf die Arbeit mit dem Dienstwagen...)
Aber da gibt es Vergleichsrechner (z.B. ADAC) und der hat mir den Tiguan 2.0 Diesel 140 PS sogar unter irgendwas von 8000 km p.a. als günstiger, als einen Benziner errechnet...

Doch zu den Motorunterschieden:
Ein Diesel ist von unten her kaum zu toppen! Weiss jeder, der mal 'nen Diesel an der Ampel abgewürgt hat (dafür baut man heute extra Dämpfungselemente ein, da die Kräfte da so brutal werden können, daß Schäden entstehen können). Doch nach oben hin ist ganz schnell Schluss! Da ist Schaltarbeit gefragt, wenn man immer brauchbare Power unter dem Pedal haben möchte.
Beim Benziner ist es eher so, daß der langsam anfängt, und dann abgeht, wie Blücher, je höher die Drehzahl wird. (Bei den Saugern)
Doch ich habe den 1,4 TSI / 150 PS nicht mit einem Sauger verglichen, sondern mit einem A6-Motor, V6-Einspritzer mit 2,6 Litern Hubraum und eben auch 150 PS.
Und zwischen diesen Motoren liegen Welten!!
Der A6-Motor hat auch von unten raus Power, und ist nach oben nur durch den Drehzahlbegrenzer zu stoppen! Daraus resultiert eine traumhafte Elastizität, was natürlich wie gesagt, auch auf den Spritverbrauch geht. Aber der läuft sehr leise, und ist im normalen Betrieb kaum bis gar nicht zu hören, geschweigedem zu spüren. Und wenn man ihn hört, dann merkt man den Unterschied zwischen einem Motor und einem Motörchen...

Sicher: Der 1,4 TSI ist die vernünftige Lösung. Aber ob der dann auch die 350.000 - 400.000 km hält, wie es bei dem A6-Motor durchaus keine Seltenheit war, wage ich zu bezweifeln. Der 1,4er läuft ständig am Limit, und die Kraft eines großen Motors bei gleicher Leistung hat er nicht.

Ich will die Tiguan-Motoren gar nicht schlechtreden, denn hier ist heute wirklich Vernunft gefragt.
Doch ich gebe zu Bedenken, daß eben der aufgeladene 1,4er 4-Zylinder eben gerade mal mehr oder weniger dasselbe bringt, wie der nicht aufgeladene 2,6er V6. Wenn man den dann auflädt, dann hat man vergleichbare Bedingungen...

Hatte mal das "Vergnügen", den alten Audi V6er mit dem neueren, der nur noch 2,4 Liter hatte, zu vergleichen: Das war schon ein extremer Unterschied im Fahrkomfort, Lautstärke und in der Elastizität, bei sogar gesteigerter Leistung...
Man kann Motoren nicht einfach nur anhand der Leistung bei einer bestimmten Drehzahl vergleichen!

Da spielt eben sehr viel mehr rein. Und wer mal eine alten Ford V8 mit
Das geilste, was es für mich gibt, ist einen getuneten Zweitakter zu fahren, der zwar erst bei 3 bis 4000 Umdrehungen so richtig anfängt, aber dann unter Umständen bis 20.000 hochdreht...
Ein ähnliches Aha-Erlebnis hatte ich mit einem Chevy mit einem V8, 4,2 Liter: Da hört man nur ein Blubb Blubb Blubb... (aber jedes Blubb fühlt sich an, wie ein Tritt ins Kreuz....)
Doch wer sowas will, kauft sich keinen Tiguan. Und wer sich den Tiguan kauft, sollte sich darüber im Klaren sein, daß das Teil eben keine hochgezüchtete Rennmaschine ist...
Und wer das Gefühl liebt, das ein großvolumiger Motor bietet, der kauft sich einen Tuareg (sofern es der Geldbeutel sowohl bei der Erstanschaffung, als auch im Unterhalt zulässt.

Gruß
Nite_Fly

sag ich doch.... 🙂

Wir haben halt den Motor genommen, welchen wir als angenehmer, sprich leiser, empfunden haben... und weil eben nur Wenigfahrer und Kurzstrecke, für den Benziner 1.4 TSI mit Frontantrieb entschieden.

Hätte der große Diesel dasselbe gekostet wie der 1.4 TSI, dann hätten wir sicherlich den Diesel genommen, aber ich zahle (als Wenigfahrer) nicht über 5000,-- Euro mehr für den großen Diesel. Steuer kostet auch das Doppelte beim Diesel, wenn auch nicht die Welt... und dann wäre ja da noch der Partikelfilter, bei welchem auch nicht so ganz klar ist, ob er nicht bei Wenigfahrer mit sehr viel Kurzstrecke leicht mal versottet. Wenn das Teil hinüber ist, kostet das auch richtig Geld. Dass zusammen mit dem lauteren Motor und eben dem Mehrpreis hat dann den Ausschlag für den 1.4 TSI gegeben...

Was ich mich allerdings frage ist, wie dass mit dem neuen noch kleineren Diesel mit 110 PS gehen soll, dann ist der Tiguan wirklich untermotorisiert, meiner Meinung. Der 1.4 TSI finde ich ist so die Grenze...

"V6-Einspritzer mit 2,6 Litern Hubraum und eben auch 150 PS" und 1,4 TSI vergleichen???

Ich möchte nicht wissen was der 2,6er im Tiguan verbrauchen würde........

Ich fahre eine Tiguan und keinen Scirocco.....also Sportwagen....
Ich bin mit dem 1,4er mehr als zufrieden.

Jeder wie er will 😎

Deine Antwort
Ähnliche Themen