Leistungsentfaltung 1.4 TSI ?!

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Hi Communty,
ich bin mit der Leistungsentfaltung des Tiguan 1.4Tsi überhaupt nicht zufrieden. Sobald ich aufs Gas latsch, kommt erstmal 1 sec nichts. So als würde der Motor kein Gas annehmen. Danach kommt was, aber nichts spektakuläres. Dass da nichts kommt ist ja nicht schlimm, sonst hätte ich den 200 PS genommen, aber ich bin mir nicht sicher, ob der Tiguan in unter 10 sec auf 100 beschleunigt, so wie es in den Papieren steht.

Ist das bei euch auch so ? Und der Verbrauch ist seit den neuen Reifen bei 10.1 L, davor 9,4L.

Stimmt vielleicht irgendwas mit dem Motor nicht?

Danke für die Antworten 🙂

Beste Antwort im Thema

Manchmal ist es ganz sinnvoll, vor der Anschaffung eine Probefahrt zu machen...
Ich habe das gemacht, wusste, was motormäßig auf mich zukommt und habe genau das bekommen, was ich vorher e r f a h r e n habe.
Mit der Leistungsentfaltung kann ich gut leben.

17 weitere Antworten
17 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von nite_fly



Der A6-Motor hat auch von unten raus Power, und ist nach oben nur durch den Drehzahlbegrenzer zu stoppen! Daraus resultiert eine traumhafte Elastizität, was natürlich wie gesagt, auch auf den Spritverbrauch geht. Aber der läuft sehr leise, und ist im normalen Betrieb kaum bis gar nicht zu hören, geschweigedem zu spüren. Und wenn man ihn hört, dann merkt man den Unterschied zwischen einem Motor und einem Motörchen...

Hmmm. Das max. Drehmoment wurde beim 2.6 erst bei 3500-4000 Umdrehungen erreicht und war auch niedriger als beim 1.4 TSI, bei dem 240 Nm von 1750-4000 anstehen. Da ich den 2.6 nie gefahren bin, kann ich nur vom 2.4 (Frontantrieb) und 2.8 V6 (Allrad) sprechen.

Man hatte bei beiden Motoren durch den Sound das Gefühl, dass untenraus Power ohne Ende da wäre. In der Realität musste man den Motor deutlich über 4.500 Umdrehungen bringen um mit nem Golf 1.9 TDI (150PS) mithalten zu können.

Wenn Du den 1.4 TSI in den A6 einbauen und mit dem 2.6 vergleichen könntest, würde der 2.6 in allen Werten (bis auf den Sound) sehr schlecht aussehen. In den 10 Jahren hat sich motorentechnisch sehr viel getan. Wenn der Motor so klasse gewesen wäre, hätte ihn Audi nicht vor 12/13 Jahren durch modernere Motoren ersetzt. In der Zwischenzeit gab es 3-4 neue Generationen an Nachfolger, je nachdem Du die Nachfolger in der aktuellen 4-Zylinder oder 6-Zylinder Baureihe siehst.

Den Sound konnte ich da leider so gut wie nicht beurteilen, weil man den Motor kaum gehört hat.
Dass der alte 2.6er gesoffen hat, wie ein Loch, habe ich schon gesagt. Und veraltet ist er mittlerweile sicherlich auch, aber grundsolide, und Laufleistungen von 350.000 bis 400.000 km waren bei Otto-Normalverbraucher keine Seltenheit (in Taxis z.B. deutlich mehr).
Aber die "kleineren" Motoren sind eher eine Vernunft-Entscheidung, als die besseren Motoren.
Würde mich schon mal interessieren, wie sich das 1,4er Motörchen in dem Schlachtschiff geschlagen hätte...
Der direkte Nachfolger des 2.6er war ein 2.4er mit gesteigerter Leistung, und der war im Vergleich zu dem alten Motor ruppig und laut, hat aber weniger verbraucht. Und das war das eigentliche Ziel.
Ein Golf 1.9 hat mich damit auch nie erschrecken können...

Ich habe hier noch einen 6,5 ccm Webra Motor liegen, der 3,5 PS hat. Den könnte ich dann ja mal testhalber in meinen Roller einbauen. Der Roller hat zwar 50 ccm, aber auch 3,5 PS...

Aber langer Rede kurzer Sinn: Die Motoren werden nicht kleiner, weil die kleinen besser sind, sondern man macht sie kleiner, und stattet sie mit allem möglichen Schnickschnack aus, damit sie annähernd an die Leistung der großen rankommen, ohne soviel zu saufen, wie diese.
Wobei ein 2.6er ja kein wirklich großer Motor ist. Doch ich denke mal, das muss man "erfahren", um zu verstehen, was ich da meine.

Gruß
Nite_Fly

Zitat:

Original geschrieben von nite_fly


Den Sound konnte ich da leider so gut wie nicht beurteilen, weil man den Motor kaum gehört hat.
Dass der alte 2.6er gesoffen hat, wie ein Loch, habe ich schon gesagt. Und veraltet ist er mittlerweile sicherlich auch, aber grundsolide, und Laufleistungen von 350.000 bis 400.000 km waren bei Otto-Normalverbraucher keine Seltenheit

Das wird man in 12 Jahren vom 1.4 TSI vermutlich auch sagen, wenn man sich an Hybrid und Elektromotor gewöhnt hat :-)

Wobei ich dem 1.4 TSI gefühlsmäßig keine 200.000 Km zutraue. Da im Bundesdurchschnitt ein PKW nur 11.000 Km/Jahr fährt, reicht das für ein Autoleben, da den 1.4 TSI Tiguan wohl kaum ein Vielfahrer kauft.

Unser Tiguan wird z.B. nur ca. 6000 Km/Jahr bewegt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen