Leistungsdefizit sehr weit oben...
Guten Abend,
mein CLK 208 320 Vor-Mopf hat 152.ooo km und folgendes Problem:
seit einiger Zeit ab ca. 160 km/h nicht mehr die gleiche Leistung, langsame Beschleunigung. Endgeschwindigkeit wird nicht erreicht. Ruhiger Motorlauf unten + Leerlauf, keine krankhaften Geräusche.
Kerzen + Benzinfilter 40.000 km, Filter MB, Kerzen Bosch
Luftfilter optisch ok
Getriebeelektrikstecker war undicht, getauscht, 0,6 Liter AG-Öl fehlten, wurden aufgefüllt; bei MB
Fehlerspeicherauslese mit Stardiagnose ergabe keine abgespeicherten Fehler.
Frage an euch: wo zuerst suchen?
Luftmassenmesser? Benzindruck? Steuerzeiten/Kettenlängung?
Fahrzeug fährt täglich 100 km BAB, zügig.
Bin für Ideen dankbar.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von frestyle
Zügig? Meinst du damit du hast eine kaputte Windschutzscheibe und dir pfeift der Fahrtwind entgegen oder meinst du damit die fette Zau kann man "zügig" bewegen?Zitat:
Original geschrieben von SpeedDoc2
......Fahrzeug fährt täglich 100 km BAB, zügig.......Zweiteres glaub ich nicht, ein Mercedes ist keine Antriebswunder das ist ein Krankenrollstuhl mit Dach.
302ger gibt es schon fast wie sand am Meer.
Interpretation ist wohl nicht so deine Sache?
Ja, in einem Coupé ohne Türrahmen kann es ab 200km/h auch mal ziehen...
Antriebswunder? Okay, demzufolge fährst du 190D oder dergleichen?
Klar, ein CLK ist KEIN Sportwagen, jedoch mit über 3L Hubraum und über 200PS nicht gerade untermotorisiert...
Noch ein Tipp an dich, gehe zum nächsten Sterne Händler und schau dir einen SLS, SLR oder dergleichen an, fällt dir etwas auf? JA, es ist ein echter Stern!
Und zu guter Letzt, wer glauben tut wie du, sollte in die Kirche gehen!
An den Themenstarter:
Seit wann hast du das Problem? Kann es sein dass deinem Fahrzeug Automatiköl fehlt?
Bis etwa 160Km/h fährt er mit Leistung?
Geht die Drehzahl denn weiter hoch, wenn dein Fahrzeug nicht mehr richtig beschleunigt? Schlupf am Wandler (Waküb)?
Evtl. Falschluft? Sprüh dein Motor im Leerlauf mit Bremsenreiniger im Ansaugbereich ab, erhöht sich die Drehzahl (nicht in den Ansaug reinsprühen)?
So nebenbei: Reifedruck, okay?
22 Antworten
Heute habt ihr ja wieder einen Tag. Ja nichts gegen das Auto sagen
Nö fahr keinen 190D, mag die alten diesel nicht so die Stinken 🙁
Heute bin ich wieder mit der kleine gefahren, ja die hat den 3,2L Motor unter der Haube aber Antriebswunder ist sie dennoch keine, dafür Langlebig und gemütlich.
Stimmt ich hab nen Zahlendreher drinnen aber zum Glück nur 302 und nicht 230.
Wieso ich den Tipp mit dem LMM gegeben habe? Weil ich Probleme mit dem Automaten hatte, schaltete ganz komisch, beim Freundlichen gewesen Getriebeöl überprüft dann gewechselt ,Buchse getauscht zum schluss wollte dieser mir noch eine neue Elektronikeinheit verkaufen, hatte ich abgelehnt.
LMM gereinigt keine besserung, neuen LMM beim MAF Shop (wurde hier empfohlen) geordert eingebaut, ein Unterschied wie Tag und Nacht, danach noch einen Getriebereset und schon hat man das Schalten des AT nicht mehr gespührt. selten so eine geschmeidige Automatik gefahren.
Deswegen einfach mal jemanden fragen, wer in deiner nähe wohnt und den LMM umbauen und schauen ob es besser wird. LMM ist in 2 min umgebaut
Zitat:
Original geschrieben von mikel323fba
Ich hab nen 200 ohne K.....! 97er
Der ist auch Vor-EVO, also Bosch. 🙂
@mc2K: Die Reinigung am Wochenende wirkte bereits Wunder, ich warte noch auf das neue Teil. Verstehen kann ich es nicht, es war keinerlei "Dreck" oder so am ausgebauten LMM sichtbar. Die Reinigung mit Bremsenreiniger und Trocknung erfolgte Samstag, die erste Fahrt Heute. Der Effekt ist verblüffend. Nach Einbau des neuen werde ich noch einmal berichten.
Danke soweit, SD2
Ähnliche Themen
Danke an die Tipgeber besonders Powermikey für die Adresse! Original Bosch LMM, Nummer deckt sich 1:1 mit der Nummer des vorher verbauten, nur daß der noch ZUSÄTZLICH eine Mercedes Nummer darunter hat. Auschtausch war in ca. 3 Minuten gemacht.
Was soll ich sagen, es ist wie neu das Auto erleben. Verstehen kann ich es nicht, am alten war keinerlei SChaden zu sehen, kein Dreck, nichts. Aber es ist die Reparatur mit dem bisher besten Preis/Aufwand/Effekt-Verhältnis, die ich durchführte. Die Frage ist, wie lange es hält, das Teil. Tauscht hier jemand routinemäßig nach 100Tkm oder wartet man ab? Bei 139,80 inkl. Versand kann man das ja ins Auge fassen... Wenn ich überlege, was so ein Teil für historische Porsche kostet, kommen mir die Geldtränen...
Die Teile sehen meist ganz gut aus, wen man sie ausbaut aber man sieht halt nicht alles, die Messfläche im luftkanal des LMM kannst du ohne den LMM Fühler zu zerlegen nicht sehen und dort ist dann die Verschmutzung erst zusehen.
Halten wird bei richtig Montierten Luftfilter, der LMM wieder 100Tk, wenn der Motor durch die Kurbelwellenentlüftung schon etwas mehr Öl, durch bläst, wird der LMM früher versagen.
Ich habe an meinen alten 430 Kompressor umbau alle 6 Monate den LMM gewechselt, da er verschlissen war. Schult war bei mir die Blowbay Gase die bei meinen Motor sehr och waren.
Danke für die Anregung! Ich nehme zwar das speziell für BlowBy-KWG-Entlüftungen legierte Helix und habe die kleinen Ventildeckel auch gereinigt, aber letzten Endes ist auch das ein Aspekt, von dem ich bisher nichts wußte. Lustig ist es beim Ölwechsel, wo dieses Öl niemals tropft, sondern leichte Fäden zieht...