Leistung Verlust B 200d

Mercedes B-Klasse W247

Leistung Verlust

Mein Wagen hat schon zum zweiten Mal einen Leistungsverlust wenn ich auf der Autobahn beschleunige an. Auf dem Bildschirm wird nichts angezeigt
War bereits bei Mercedes in der Werkstatt, aber die finden nichts.
Hatte jemand eventuell das gleiche Problem gehabt?
Ich fahre einen B 200d 02.2019

18 Antworten
@Kamaz1967

Zitat:

Mein Wagen hat schon zum zweiten Mal einen Leistungsverlust wenn ich auf der Autobahn beschleunige an.

Das kann durch die sporadische Reinigung durch s. g. Freibrennen des Dieselpartikelfilters= DPF kommen. Folglich kann die Werkstatt nichts finden, weil dies o. k. ist und somit nichts im Fehlerspeicher steht.

Gruß
wer_pa

Hallo,

ich hatte das Problem ebenfalls und der Servicehändler konnte keinerlei Fehler im Speicher auslesen.

Bei mir trat das Problem regelmäßig in der Form auf, dass immer nur im Rahmen einer Autobahnfahrt plötzlich kein beschleunigen mehr möglich war und maximal 3.000 Umdrehungen erreicht wurden (laut Service ist dies wohl das Notlaufprogramm).

Auffällig dabei war, dass dies immer dann eintrat, wenn ich (an einem Autobahnkreuz) zunächst mit geringer Geschwindigkeit von der Abfahrt kommend wieder beschleunigen wollte, um von der Auffahrt auf die neue Bahn einzuscheren.

Plötzlich trat der o.g. Effekt auf und ich wurde derart langsam(er), dass sogar LKWs hinter mir bremsen mussten (und sich lieb mit der Lichthupe und sehr dichtem Auffahren bedankten).

Habe ich versucht "normal" zu beschleunigen trat sogar das Gegenteil ein und ich wurde langsamer. Nur ein sehr behutsames betätigen das Gaspedals lies die Geschwindigkeit so nach und nach, und dies auch langsam, ansteigen. Irgendwann wurde dann auch ein Gang hochgeschaltet und höhere Geschindigkeiten erreicht. Habe ich aber auch nur einen Tick zu schnell das Gaspedal gedrückt ging das Spiel wieder von vorne los. GRAUSAM!!!

Da ich noch Garantie hatte war das einzige Ärgerniss, dass ich den Wagen immer für 1,5 Tage abgeben und dann Homeoffice machen musste. Leihwagen sind bei meinem Servicehändler immer ausgebucht.

Lange Rede, kurzer Sinn:

- Kein Fehler im Speicher zu finden, aber im Rahmen der Probefahrten konnte der Fehler zwar nicht immer, aber gelegentlich durch den Händler selbst festgestellt werden.

- Software neu aufspielen, Fehlerspeicher löschen, Luftfilter (viel früher als eigentlich notwendig) wechseln, etc., hat auf Dauer nichts gebracht

- Luftmengenmesser ausgetauscht und der Fehler ist seit drei Monaten nicht mehr aufgetreten.

Das kann nur Glück oder Zufall sein oder einer der (vielen) Sensoren im LMM hatte einen (stillen) Defekt so der Händler.
Mir letztendlich "egal", alles auf Kosten von Stuttgart...

Ich hoffe, dass Dir meine etwas längere Geschichte vielleicht helfen mag ;-)

Ihre Situation entsprach 1 zu 1 meiner.
Vielen Dank für ihre schnelle Antwort und den Tipp.
Habe jetzt zur nächsten Woche einen Termin bei Mercedes.
Haben Sie ein schönes Wochenende!

Ja dann bitte eine Rückmeldung hier, ob und wie das Problem gelöst wurde.

Ähnliche Themen

Werde ich selbstverständlich dann machen.

Zitat:

@wer_pa schrieb am 17. April 2021 um 00:14:42 Uhr:



Das kann durch die sporadische Reinigung durch s. g. Freibrennen des Dieselpartikelfilters= DPF kommen.

Das Freibrennen des DPF sorgt also immer für fehlende Leistung.

Wenn nur "kann" dann bitte die Erklärung was da angeblich passiert.

@Chironer

Zitat:

Wenn nur "kann" dann bitte die Erklärung was da angeblich passiert.

Das "kann" bezog sich auf die Wahrnehmung des TE bzgl. der vermissten Leistung bei der Beschleunigung. Und diese Wahrnehmung kann folglich durch das Freibrennen des DPF initiert worden sein.

https://advanpure.com/.../

Gruß
wer_pa

Zitat:

@wer_pa schrieb am 17. April 2021 um 15:00:52 Uhr:


https://advanpure.com/.../

So, jetzt zitiere doch bitte mal den Teil der dort präsentierten Informationen, der deine Einlassung ober rechtfertigt.
Dort steht nichts, dass das Freibrennen einen Leistungseinbruch beim Beschleunigen auf der Autobahn verursacht.

Erklär dich mal.

P.S. ein verstopfter Partikelfilter wird sehr wohl erkannt, es wird schliesslich der Differenzdruck ermittelt, damit das Freibrennen initiiert werden kann.

Ich bin doch immer gerne bereit, eine falsche gesetzte Linkverbindung zu korrigieren, wenn dieses zum besseren technischen Verständnis beiträgt.
Thema erledigt (:-))))

https://filtermaster-dpf.com/blog/partikelfilter-freibrennen/3481

Zitat:

Eine aktive Regeneration leitet das Fahrzeug automatisch über die Motorsteuerung (üblicherweise alle 500 bis 1000 km) ein. Hierzu erfolgt in der Regel eine Kraftstoffmehreinspritzung was zur Erhöhung der Abgastemperatur, aber auch des Kraftstoffverbrauches führt. Ist der Partikelfilter voll oder verstopft, fällt ein höherer Spritverbrauch bei schlechter Leistung an. Bei starker Verstopfung des Filters kann es sogar dazu kommen, dass das Fahrzeug in den Notlauf übergeht oder der Motor sogar komplett versagt.

Gruß
wer_pa

Ein voller, respektive verstopfter DPF wird im Motorsteuergerät mit Fehlernummer abgelegt.

Guten Abend,
Mein Wagen war diese Woche jetzt in der Werkstatt. Der Fehler ist von selber verschwunden, aber den Auslöser haben die wieder nicht finden können.

Mfg

Das ist dad Problrm, weil der Fehler von selbst verschwunden ist und keine Spur im System hinterlassen hat,sprich "Fehlermeldung", war da auch nichts zu finden.
Dass hatte ich mal in der "vor OBD" zeit an einem VW Corrado G60.
Da ging ab und zu im Leerlauf der Motor einfach aus und lies sich nicht wieder Starten.
Der Wagen wurde 2x Abgeschleppt, beim Ersten Mal war er 2 Tage in der Werkstatt und wurde von Hinten nach Vorne durchgescheckt.
Ergebniss, Null, kein Fehler zu finden!
Beim zweiten Mal spreng er auch in der Werkstatt nicht mehr an, da konnte dann der Fehler lokalisiert werden.
Es war das Hallgeber Element im eslktronischen Zündverteiler.
Es musste dann der gesamte Zündverteiler getauscht werden, Kosten alleine für das Ersatzteil 560 DM.
Aber danach lief er besser wie vorher und der Fehler tauchte nie mehr auf.

Soll heißen, erst wenn der Fehler auch in der Werkstatt auftritt, kann er evtl. diagnostiziert werden, vorher nicht.

Zitat:

@Kamaz1967 schrieb am 23. April 2021 um 18:43:33 Uhr:


Guten Abend,
Mein Wagen war diese Woche jetzt in der Werkstatt. Der Fehler ist von selber verschwunden, aber den Auslöser haben die wieder nicht finden können.

Das war bei mir mehrfach genauso...

Da der Fehler aber mehrfach auftrat, konnte dann irgendwann einmal auch die Werkstatt das nachempflinden. Hier einfach mal warten, ob man "Glück" hat.

Blöd ist halt, dass keine Fehlermeldung im Display zu sehen und somit auch nicht im Fehlerspeicher zu finden ist.

Wie schon erwähnt ist es seit dem Austausch des LMM nicht mehr aufgetaucht.
Vielleicht lag es an diesem bzw. den dort darin verbauten Sensoren oder durch das dann notwendige Anlernen wurde der Fehler gleich mitweg gelernt ;-)

Bleib am Ball und fahre gleich, wenn der Fehler wieder auftritt zur Werkstatt, dann können die sich gleich davon überzeugen. Über Nacht verschwindet der Fehler durchaus auch mal...so zumindest bei mir.

Moin,
Mein Wagen war jetzt 2 Wochen in der Werkstatt. Nach 3 Besuchen haben sie auch endlich den Fehler gefunden. Das LMM war kaputt und wurde ausgetauscht

Deine Antwort
Ähnliche Themen