ForumW124
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. Leistung des Wagen 1994e/92er E-Klasse

Leistung des Wagen 1994e/92er E-Klasse

Mercedes E-Klasse W124
Themenstarteram 3. April 2017 um 19:50

Hallo,

ich bin männlich, fast 26 Jahre, und möchte mir ein paar Grundlagen zum Auto aneignen.

Mein Vater hat als Hobby Motorbootfahren, und deswegen fahren wir seit 14 Jahren jährlich nach Kroatien. Bis vor 10 Jahren hatten wir, weil mein Vater begeistert von der technischen Leistung der e-Klasse des Vorgängermodells von 1992 war (hatte mein Opa), eine e-klasse vom Jahre 1994 (ich vermute mal, das t-Modell). Allerdings war er sehr enttäuscht, weil der Motor vom Stand her schwächer war und den Anhänger kaum wegbrachte bei Steigungen.. Wie kann das sein?! Die Leistung wird von Modell zu Modell stärker, so ist der Motor vom 94er-Modell sicher besser!

Irgendwas mit Drehmoment? habe auch gehört, dass der Hubraum vor allem für die Beschleunigung ne große Rolle spielt..

Kenne mich nicht aus, die Buchstaben der Modelle wie W und S scheinen auch nicht auf eine e-Klasse zu verweisen, also kann nicht genau das Modell bestimmen.

Und, ich dachte jährlich kommt ne neue e-Klasse raus - aber die Baureihe, was ja wohl auch eine bedeutende Angabe sein muss, ist jährlich nicht eine andere, sondern oftmals dieselbe..

 

Und noch was, damit ich ein ungefähres Modell für Gewichtsangaben habe: Habe heute den Anhängerführerschein gemacht, damit ich auch mal das Boot fahren kann. Wenn ich mal so im Internet schaue, e-Klasse vor 20 Jahren Gewicht um 1200-1600, heute 1600-1900, also Autos tendieren auch dazu, immer schwerer zu werden?!

Aber auch wenn ab 2013 die Anhängelast auf 3500 kg begrenzt wurde - an sich witzlos, weil welches Auto (mit Führerschein B darf man ja nur PKW bis 3,5 t fahren) kann schon mehr Gewicht ziehen?! :D

Auch wenn es zum Schluss jetzt noch philosophisch wird: bis zu 750 kg schwere Anhänger darf man ja mit dem normalen B-Führerschein fahren (ok, ich denke mal, weil man dann das Ding auch von Hand rangieren kann); ebenso darf man damit Fahrzeugkombinationen fahren, wenn Zugfahrzeug und Anhänger nicht über 3,5 t wiegen - ich finde das an sich lustig, aber welche Logik hat das, dass man dann einen relativ schweren Anhänger fahren darf, wenn nur das Zugfahrzeig leicht ist?! Warum soll das Fahren einer solcher Kombination leichter sein und keine Ausbildung voraussetzen?!

Mit interessieren Grüßen :P

Ähnliche Themen
5 Antworten

Naja, mit einem 200td (kombi 72 ps) wird das Hängerziehen nicht lustig ;-) mit einem 300td mit 136 ps klappts schon besser (auch Kombi)

Der Motor erfährt nur wenige Änderungen im Lebenszyklus eines Modells (1985-1996), immer bei den sogenannten Face-lifts. Da steigt schon mal die Leistung um ein paar Ps.

W124 ist die E-klasse (die erst ab 92 so genannt wurde, glaube ich) Limo.

s124 ist Kombi.

a124 ist ohne Dach.

W = Limousine

V = Limousine verlängert

S = Kombi

C = Coupé

A = Cabriolet

R = Roadster

 

Bei diesem Modell also W124, S124, C124, A124.

die späteren benziner haben 4 Ventil Technik, z. b. der e200.

Ohje, Ohje!. Ich glaube hier muss man ganz von vorne anfangen. Ich versuchs mal.

Zitat:

Mein Vater hat als Hobby Motorbootfahren, und deswegen fahren wir seit 14 Jahren jährlich nach Kroatien. Bis vor 10 Jahren hatten wir, weil mein Vater begeistert von der technischen Leistung der e-Klasse des Vorgängermodells von 1992 war (hatte mein Opa), eine e-klasse vom Jahre 1994 (ich vermute mal, das t-Modell). Allerdings war er sehr enttäuscht, weil der Motor vom Stand her schwächer war und den Anhänger kaum wegbrachte bei Steigungen.. Wie kann das sein?! Die Leistung wird von Modell zu Modell stärker, so ist der Motor vom 94er-Modell sicher besser!

Etwas ganz wichtiges: Es gibt nicht DEN Motor. Ein Modell (also z.B. eine E-Klasse) kann man mit verschiedenen Motoren kaufen. Die Motoren haben unterschiedlich viel Leistung (PS).

Vielleicht hatte das Auto von 1992 einen ganz anderen Motor mit viel mehr PS als das Auto von 1994. Also immer dazu schreiben welcher Motor in dem jeweiligen Auto verbaut ist, bzw. um welche Modellbezeichung (mit Baujahr) es sich handelt (zum Beispiel: E300, Bj. 92 oder E200, Bj. 94)

Zitat:

Irgendwas mit Drehmoment? habe auch gehört, dass der Hubraum vor allem für die Beschleunigung ne große Rolle spielt...

Nein. Schon gar nicht mehr heutzutage. Die Beschleunigung hängt vom Gewicht, der Getriebeübersetzung und der Leistung eines Motor ab. Viel Hubraum bedeutet dass der Motor (mechanisch gesehen) groß ist, d.h. es kann viel Leistung herausgeholt werden. Motoren mit großem Hubraum können meist in niedrigen Drehzahlen mehr Leistung abgeben als Motoren mit wenig Hubraum.

Zitat:

Kenne mich nicht aus, die Buchstaben der Modelle wie W und S scheinen auch nicht auf eine e-Klasse zu verweisen, also kann nicht genau das Modell bestimmen.

Die Modellbezeichung steht idR im Fahrzeugschein. Notfalls poste doch ein Bild von dem Auto, dann helfen wir gerne weiter! Die Bezeichnung "E-Klasse" ist ein übergeordneter Begriff für Autos der gehobenen Mittelklasse von Mercedes seit 1994. Seit 1994 wurden verschiedene Baureihen der "E-Klasse" produziert. Der W124 bis 1996, danach W210 (bis 2002), anschließend der W212 etc...

Das W und S steht innerhalb einer Baureihe für die verschiedenen Karosserieformen.

Ein W124 ist eine Limousine der Baureihe 124. Ein S210 ist ein Kombi der Baureihe 210.

Umgangssprachlich ist mit dem W aber oft die ganze Baureihe gemeint. Daher z.B. W124-Forum (obwohl es hier auch Kombis (S124) gibt).

Bei Mercedes kann das S aber auch für eine S-Klasse stehen (Luxuslimousine). Ein S300 ist also kein Kombi der Baureihe 300 (die gibt es nämlich nicht). Schwierig, ich weiß! Evtl hilft die da Wikipedia weiter wenn du mal nach "Baureihe" oder "Modell" suchst und dir die Definitionen durchliest. Oder mal die Produktpalette von Mercedes anschaust.

Zitat:

Und, ich dachte jährlich kommt ne neue e-Klasse raus - aber die Baureihe, was ja wohl auch eine bedeutende Angabe sein muss, ist jährlich nicht eine andere, sondern oftmals dieselbe...

Quatsch. Wie kommst du auf diese Idee?

Eine neue E-Klasse kommt ca. alle 7 Jahre auf den Markt. D.h. alle 7 Jahre gibt es eine neue Baureihe der E-Klasse. Innerhalb den 7 Jahren gibt es idR ein kleines "Facelift" (meist nach 4 Jahren). Das bedeutet es werden ein paar Details geändert (Scheinwerfer, evtl Motoren überarbeitet, neue Farben bei den Sitzen), die Form des Auto und die Technik bleibt aber unangetastet. Nach den 7 Jahren gibt es ein komplett neuentwickeltes Auto.

 

Zitat:

Und noch was, damit ich ein ungefähres Modell für Gewichtsangaben habe: Habe heute den Anhängerführerschein gemacht, damit ich auch mal das Boot fahren kann. Wenn ich mal so im Internet schaue, e-Klasse vor 20 Jahren Gewicht um 1200-1600, heute 1600-1900, also Autos tendieren auch dazu, immer schwerer zu werden?!

Ja, das ist (leider) bei jedem Hersteller so. Autos haben ja auch immer mehr Ausstattung und immer mehr Technik an Bord (Multimedia, zig Airbags, mehr Dämmung, elektrische Helferlein für alles und jeden, etc), außerdem werden die Abmaße immer größer.

Zitat:

Aber auch wenn ab 2013 die Anhängelast auf 3500 kg begrenzt wurde - an sich witzlos, weil welches Auto (mit Führerschein B darf man ja nur PKW bis 3,5 t fahren) kann schon mehr Gewicht ziehen?! :D

Auch wenn es zum Schluss jetzt noch philosophisch wird: bis zu 750 kg schwere Anhänger darf man ja mit dem normalen B-Führerschein fahren (ok, ich denke mal, weil man dann das Ding auch von Hand rangieren kann); ebenso darf man damit Fahrzeugkombinationen fahren, wenn Zugfahrzeug und Anhänger nicht über 3,5 t wiegen - ich finde das an sich lustig, aber welche Logik hat das, dass man dann einen relativ schweren Anhänger fahren darf, wenn nur das Zugfahrzeig leicht ist?! Warum soll das Fahren einer solcher Kombination leichter sein und keine Ausbildung voraussetzen?!

Das ganze Anhänger Thema ist imho witzlos. Da wurde auch von Theoretikern/Bürokraten viel herumgepfuscht. Früher hat man mit 18 Jahren den Führerschein Klasse 3 gemacht und durfte dann ohne sonstige Ausbildung alle Anhänger und sogar kleine LKWs fahren. Passiert ist damals auch nicht mehr.

Du hast es ja schon erkannt: Mit Führerschein B darf jmd an seinen VW-Bus keinen Wohnwagen anhängen, aber an einen VW-Golf schon.

Hallo,

umfangreiches Basiswissen kannst du dir z. B. auch hier anlesen

(learning by reading )

http://archiv.mb124.de/index.php?title=Hauptseite

Gruss

Michael

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. Leistung des Wagen 1994e/92er E-Klasse