Leistung der Heizung
Hallo liebe Forenfreunde,
habe meinen Opirus ja erst einige Monate und nun ist es Winter.
Ich habe den Eindruck, daß die Heizung nicht sonderlich leistungsfähig ist. Stimmt das? Oder nur bei mir oder hab ich evt. die falschen Knöpfe gedrückt.
Fahre den Opi mit Gas, nur zur Erinnerung.
Da mir etwas zu kühl war, habe ich die Temperatur am Bedienelement von 23 auf 26 Grad gestellt um es wärmer zu bekommen. Wagen lief auf Gas.
Es wurde aber nicht wärmer, sondern nach 2-3 Kilometern stellte der Wagen auf Benzin um, so als wäre die Motortemperatur zu kalt (meine Interpretation).
Die Heizung war nicht mehr warm und ich konnte auch nicht zurück auf Gasbetrieb schalten. Hab die Temperatur wieder runtergeschaltet und dann konnte ich nach kurzer Zeit auch wieder auf Gas schalten und die Heizung wurde wieder wärmer.
Richtig warm, wie ich es aus meinen anderen Autos gewöhnt bin, wird sie aber nicht.
Eine Beobachtung aus dem Sommer habe ich auch noch. Als die Klimaanlage lief um zu kühlen, wollten natürlich auch die Hinterbänkler gekühlt werden.
Ich betätigte die entsprechende Taste am Bedienfeld um auch kalte Luft aus der Mittelkonsole nach hinten ausströmen zu lassen.
Nach einigen Sekunden kam allerdings warme Luft hinten raus. Vorne wurde gekühlt. Hab das dann wieder bei vorne belassen und auch nicht mehr dran gedacht. Ist sowas hier bekannt?
Schon mal vielen Dank für eure Antworten.
15 Antworten
Hallo, was zeigt denn die Kühlwassertemperatur an? Vermutlich ist das Mororthemostat defekt?!
Ich kenn nur den 3.8 Baijahr 2008. Da sind mir 2 Problemchen aufgefallen:
1) Wenn die Kühlboxlüftungsgitter durch Utenslien versperrt sind und die dortige Klappe auf offen steht, passiert genau das was du schreibst, es heitzt hinten auch im Sommer. Am einfacheten diese Klappe schließen und alles ist OK.
2) Der ober Kühlwasserschlauch am Kühler ist zu weich und saugt sich beim Abkühlen zusammen. Jedenfalls ist der Effekt, dass der Kühlwasserstand im Kühler langfristig etwas zu niedrig wird, was zu diversen Problemen führt!
Ich löste das Problem mit einer zusätzlichen mittig angebrachten Schlauchschelle und alles ist bestens. Aber Du hast ja einen japanischen Motor 3.5 verbaut, da wird das unscheinbare Problem vermutlich nicht bestehen? Aber eine niedriger Kühlwasserstand ist beim Öffnen des Kühlerdeckels zu erkennen. Hinweis: Bei diesem Kühlsystem hat das nichts mit dem Kühl-Behälterwasserstand zu tun!
Danke für die Hinweise.
Ich werde erst mal den Kühlwasserstand überprüfen.
Noch mal eine Nachfrage zu der Kühlung: was meinst Du mit Kühlboxlüftungsgitter? Ich habe im Fach zwischen den Sitzen natürlich Sachen drin. Können die den Kühlstrom behindern oder wie ist das gemeint?
Das Thermostat wird mit grosser Wahrscheinlichkeit defekt sein!...
Danke, werde das nachprüfen. Ist der beim Opirus leicht zu wechseln oder ist da viel Fummelei, weil irgendwo ungünstig im Motorraum gelegen. Habe eine freie Werkstatt in der Nähe. Möchte nur vorher einschätzen, wieviel Arbeit das ist oder ob man´s eigentlich eher selber machen kann.
Ähnliche Themen
Zu:
Noch mal eine Nachfrage zu der Kühlung: was meinst Du mit Kühlboxlüftungsgitter? Ich habe im Fach zwischen den Sitzen natürlich Sachen drin. Können die den Kühlstrom behindern oder wie ist das gemeint?
Antwort:
Genau das kann passieren. Luftklappe der Boxkühlung zu machen und alles ist OK. Den Zusammenhang mit dem behinderten Kühlsluftstrom in der Box verstehe ich auch nicht, ist aber so. Gruß Reinhold.
PS Ein Motorthemostat zu wechseln sollte für jeden Automechaniker kein Problem sein. Wichtige ist, nach dem Wechsel des defekten (dauer geöfneten) Themostas das systematische wieder Befüllen des Kühlwassers mit einem normalen Aluminium tauglichen Frostschutz mittels.
Übrigens der 3.5 L Opirus ist fast baugleich mit dem XG30!
Nach reiflicher Überlegung komme ich zu dem Schluß, daß der Thermostst eigentlich nicht defekt sein kann.
Sonst würde der Wagen nicht normal schnell auf normale Temperatur kommen und diese auch immer halten.
Ich habe nun eher die Vermutung das entweder der Wärmetauscher der Heizung mehr oder weniger zu ist und somit keine Wärme mehr bzw. nicht mehr genug abgeleitet wird
oder es gibt einenTemperatursensor der Heizung bzw. Klimaanlage, der defekt ist und dem Steuergerät eine höhere Innenraumtemperatur vorgaukelt als in Wirklichkeit ist, so daß die Klimaautomatik nicht höher heizt.
Wären diese Möglichkeiten auch denkbar?
Habe einen Schrauber in der Bekanntschaft, der evt. eine Fehlerauslesung machen kann. Soweit es kein spezielles Kia-Auslesegerätes dafür bedarf, daß evt. spezifischer und tiefer in die Elektronik "hineinsehen" kann.
Werde wieder berichten.
Warum schaltet er auf Benzin um?
Das macht er normalerweise bei allen gängigen Gasanlagen nur wenn:
Kühlwasser zu kalt
Außentemperaturen unter -20°C
LPG leer
Wenn die Temperatur richtig anzeigt (nicht zu hoch und nicht zu niedrig) ist ein defektes Thermostat auszuschließen! Ist zuwenig Wasser drinnen, können verschiedene Störungen auftreten, wie zu kalt Heizung bis hin zu einer Motorzerstörung durch Überhitzung. In diesem Fall muss die Anzeige nicht richtig anzeigen.
Der Klimastellklappenmotor kann defekt sein! Die Temperaturregelung funktioniert mit einem kleinen Luftstrom am Amarturenbrett. Hinter einem kleinen Gitterchen ist ein sehr kleiner e-Ventilator der ein Istwertgeber anbläst. Sollte dieses Ventlatörchen hängen, dann geht die Klimanlaage auch nicht richtig.
Meine Herrn, was alles so möglich ist.
LPG war zu 4/5 leer. Also rote Lampe an (Prins Anlage).
Außentemperatur war bestimmt -5°C.
Flüssigkeitsstand überprüfe ich dann dochj mal ;-)
Wo ist denn der Ventilator genau. Könnte ich mir dann mal ansehen.
Vielen Dank für die Tipps, man lernt nie aus.
Es ist immer ein sehr kleines Lüftungsgitterchen, bei mir (3.8) ist er über dem Zündschloß in einer Zierleiste integriert. Das ist beim 3.5 bstimmt ählich.
Nur die für die Umwelt wichtigen Motordaten sind mit allen einfachen Systemen auslesbar. So spezielle Sachen wie die Klimaautomatik macht jeder Hersteller wie erdas will. Selbst viele Werstätte sind nicht in der Lage das zu testen. Ein Bekannter mit dem baugleichen XG30 hatte einfach sich die Stellkappe angesehen (muss natürlich wissen welche der vielen Stellklappen) und festgetellt, dass diese sich nicht bewegt. Neu gekauft, eingebaut und alles war wieder OK!
Danke für den Tipp.
Vielleicht hat mein Schrauberkollege ja Ahnung davon. Ich selber leider nicht.
Werde hier vermelden, wenn ich den Fehler (hoffentlich) gefunden habe .
Schau mal hier !
Hallo Leute,
hier ein kleines Zwischenfazit zu meinen Problemen:
habe den Wagen jetzt zu meinem Schrauber gebracht und der hat ihm mal unter die Lupe genommen.
Nach Fehlerauslesung und Überprüfung ist wohl das Gurtschloß am Beifahrersitz defekt. Daher leuchtet Airbag-Lampe im Cockpit. Muß dann wohl ein neues Schloss kaufen.
Obwohl im Ausgleichsbehälter des Kühlers immer ausreichend Kühlmittel gemessen wurde (von mir), hat im Kühlkreislauf 3 Liter Wasser gefehlt. Dieses wurde ergänzt und anschließend funktionierte auch meine Heizung wieder. Es kommt warme Luft aus dem Gebläse. Wie lange das Kühlmittel schon fehlte, kann ich nicht sagen. Heiß wurde der Motor allerdings nicht, die Anzeige war immer im mittleren Bereich. Werde also den Kühlmittelstand in Zukunft nicht nur am Ausgleichsbehälter, sondern auch im Kühler direkt checken. Da ich bisher keine Flecken unter dem Auto feststellen konnte (wäre mir aufgefallen) ist das Wasser nicht im Stand ausgelaufen. Die Kühlschläuche scheinen alle dicht zu sein. Es gibt an einer Stelle unterhalb des Kühlers einige Rückstände, die evt. von Kühlflüssigkeit herrühren könnten. Es wurde alles gesäubert und nun werden wir nach einigen Tagen mal schauen, ob wirklich irgendwo Kühlflüssigkeit verloren geht.
Ich hatte gehofft, das damit evt. auch mein Problem beim Umschalten von Gas auf Benzin weg wäre. Ist aber leider nicht so. Wenn ich stärker beschleunige, dann schaltet die Anlage immer noch auf Benzin zurück. Habe mal beim Gasumrüster angerufen, zu dem ich auch fahren werde um die Anlage zu checken. Am Telefon hat man mir gesagt, daß den Symptomen nach entweder die Düsen oder der Verdampfer defekt sein könnten. Es würde dann zu wenig Druck aufgebaut. Werde ich demnächst mal dort checken lassen.
Bericht wird dann fortgesetzt.
Viele Grüße,
Wolfram
Hallo, Ich habe 2008 eine Lovatoanlage verbaut bekommen und diese ist so eingestellt, dass wenn z.B. der Gas-Druck bei einem sehr kalten Winter für die Vollast zu niedrige ist, die Anlage automatisch die richtige Menge Benzin dazufügt!
Es gibt sehr viel Einstllungen bei solchen Anlagen und ich war mit diesen nicht zufrieden. Nachdem ich mit entsprechender Software die Einstellungen verbessert habe, geht alles wunderbar. Übrigens bei mir musten für den 3,8L zwei Verdamperregler verbaut werden und beide waren schoneinmal kaputt. Die Reglung funktionierte zunächst nicht immer und das gibt enorme Störungen. Dann war der Druck viel zu hoch und ich musste mit Bezin weiterfahren. Der Austasch war problemlos in einer Lovatowerstadt geschehen. Eine andere Werkstadt in meiner Nähe wolte mir damals mein Valvschutz-Einspritzdoiere austauschen, da die schrauber mit großem Maul völlig überfordert waren. Am besten man macht alle selber.
Allgemeine Bemerkung: bei 130'000km mußte ich alle 4 Lamdarsonden austauschen! Besonderheit beim 3.8: Die Bank 1 ist hinten (zum Fahrer)! Gruß und ich wünsche alsbald nur noch Freude mit dem tollen Auto! Reinhold