Leidiges Thema: Sommerreifen

Volvo V50 M

Huhu Zusammen,

ich such neue Schlappen für meinen V50.

Hab die Standardbereifung von 205/55/R16 drauf und brauche dort dementsprechend etwas neues.
Z.z. sind es die EnergySaver von Michelin, sind aber auch kein Muss.

Bei den ganzen verschiednen Bezeichnungen blick ich leider nicht mehr durch. Für einen Reifen gibt es 5-6 verschiedene Typen im Internet und ich weiß ehrlich nicht wo die sich unterscheiden.

Also Fahrweise ist eher normal und auf Verbrauch ausgelegt, Stadt/Land/Autobahn zu 50/20/30%

Preis was ich ausgeben würde wäre so 60-80/Reifen.

Womit habt ihr gute Erfahrungen gemacht?

Beste Antwort im Thema

Hach, wie oft Leute über die Aufkleber an meinen Kotflügel gegrinst haben... Letztens lief ein Mädchen zu meinem Auto, wunderte sich, zeigte auf den Elch und sagte zu ihrem Freund "Guck mal, ein Elch-Ferrari" ... Der kam aus dem Lachen gar nicht mehr raus... Unbezahlbar, wirklich 😁

Generell denke ich, was die Reifenleistung bei Regen betrifft, kann man sich an einer eher geringeren Laufleistung orientieren... Die Semperit Speed-Life, die ich hatte, fand ich im Regen auch ganz gut, die hatte ich aber auch relativ schnell runter. Reifentest.com kann ich da empfehlen, wenn man sich über einen Reifen viele Meinungen ansehen möchte - ähnlich wie bei Amazon Bewertungen 🙂 Aktuell habe ich durch Zufall den Fulda SportControl in 225/40 R18, also der, der dort auf Platz 1 gelandet ist bei den Sommerreifen.

Warum genau sollte jetzt eigentlich der richtige Zeitpunkt sein, Sommerreifen zu kaufen? So altert das Gummi nur ein halbes Jahr mehr und die beste Zeit, zu kaufen, ist schon längst vorbei... Hier zB gut ersichtlich:

http://geizhals.de/?phist=781906&age=9999

Hab jetzt einfach mal meinen Reifen ausgewählt, erstmals verfügbar im Mai 2012. Der Preis fällt zwar seitdem beständig, jedoch steigen IMMER ab Juni die Preise wieder. Im Januar fangen die Preise an, wieder zu fallen. Ich mein ja nur 🙂

61 weitere Antworten
61 Antworten

An Daniel
Muss ich das jetzt verstehen ?

Ich hätte gestern fast den Golf meines Vaters in die Leitplanke gesetzt, als er bei 50km/h auf der nassen Autobahnauffahrt nach außen rutschte.. Er fährt Goodyear Vector 5, also Ganzjahresreifen. Auf dem vorigen Wagen, nem Vectra B, waren die Reifen echt in Ordnung. Auf dem Golf haben die Laufgeräusche, die sind der Wahnsinn. Die sind bei 50km/h so laut wie meine Winterreifen bei 100. Und der Nässegrip, der war praktisch nicht vorhanden.. Mit meinem C30 mit WR wär ich die Kurve mit 70 gefahren und wäre nicht geruscht.. 😁 Die Mehrkosten sind gerade bei 15" ja erträglich, ein Satz guter WR kostet dann 250€.. Das einzige, was mich auch stört, ist das Wechseln. Und, dass man 2 Sätze hübscher Felgen braucht statt einem 😉 Meine Eltern sind mit Ganzjahresreifen auch zufrieden, sie fahren wie ich fast ausschließlich in Berlin. Ich könnte mich damit aber nicht anfreunden, ich merke auch auf den ständig geräumten Straßen in Berlin im Winter einen teilweise starken Unterschied zwischen Reifen.

@ Beiron: Ich fahre jetzt Semperit Speed-Life in 18" und bin abgesehen vom Verschleiß wirklich zufrieden, auch wenns keine bekannte Top-Marke ist. Die Reifen sind weich und haften wirklich gut. Wenn ich mir die Reifen selber hätte aussuchen können, hätte ich aber andere genommen. Für deine Reifengröße würde ich den auch nicht pauschal empfehlen, du wirst auf andere Dinge wert legen als ich (mir hat das Kurven räubern mit den Reifen Spaß gemacht 😉 ). In 18" aber kein schlechter Reifen.

In 15" hatte ich vorher Michelin Sommerreifen drauf, die waren auch super und sehr verschleißfreundlich, einen genauen Typ kann ich dir aber nicht mehr nennen. Ansonsten machst du aber auch mit den "üblichen Verdächtigen" nichts falsch, wobei ich Pirelli eher meiden würde, da gibt es haufenweise enttäuschte Berichte zu den Reifen auf Volvos.

Als Sommerreifen empfehle ich ganz klar den Pirelli Cinturato P7 blue. Hohe Laufleistung, super Haftung, leise und da die Innenflanke im Profil wie ein Ring ausgebildet ist, keinerlei Sägezahnbildung auf der Hinterachse. Das ist der beste Sommerreifen den ich bis jetzt auf dem Volvo gefahren habe. Er geht jetzt in die dritte Saison und wird danach fertig sein. Er war ne Empfehlung meines Reifenhändlers und ich habe die Entscheidung nicht bereut.

soll der cinturato so viel besser sein als der alte P7??? den hab ich mit 15.000 km und gut 6 mm profil wegen sägezahn auf der hinterachse ausgemustert.seit dem kommt mir kein pirelli wieder auf irgend ein auto.
ich hatte schon mal bei einen treat über sommerreifen was geschrieben,und zwar die sogenannten XL-reifen.die sind an den reifenschultern verstärkt.die hab ich auf den C70 als sommer und winterreifen drauf.
bei der viel leichteren xsara auch.ich hatte nie das gefühl das die reifen überfordert wären.
beim winterreifen bin ich sogar mutig gewesen und hab mich von einen mercedesfahrer beeinflussen lassen und hab mir preiswerte nangangreifen aufgezogen,aber in XL. leider war ja kein richtiger winter. aber sie sind sehr leise und komfortabel gegenüber den dunlop die vorher drauf waren.
das sind meine erfahrungen bei meinen autos,kann bei anderen autos ganz anders aussehen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@teddy1x schrieb am 30. März 2015 um 23:51:48 Uhr:


An Daniel
Muss ich das jetzt verstehen ?

Bei der Frage? Nee.. schon gut. 🙄

@wolfi.
Ja ich habe hier auch schon viel schlechtes vom Pirelli gehört, obwohl ich mit dieser Marke so lange ich Auto fahre immer gute Erfahrungen gemacht habe. Aber mein Reifenhändler hat mir versichert das der Reifen top sein wird, und ich muß sagen er hat recht behalten. Serienbereifung war Conti, konnte man vergessen, auch wenn hier viele völlig anderer Meinung sind. Aber Laufleistung war für den Preis was Contis kosten, völlig indiskutabel. Ausserdem auch Sägezahnbildung an der Hinterachse. Dann zweiter Satz, Uniroyal Rainsport 2, der war sehr günstig und haltbar, neigte aber auch zum Sägezahn. Deswegen jetzt der teure Pirelli Cinturato P7 blue. Denke jeder sollte seine Erfahrungen machen aber ich persönlich bin nicht so blind und vertraue drauf was hier geschrieben wird. Für den einen sind Conti, den anderen Michelin das Nonplusultra. Und nur weil Pirelli mal schlecht war, muss das nun aber nicht mehr sein, insbesondere wenn grundlegend das Profildesign geändert wurde. Auch mit Winterreifen habe diese Erfahrung nun gemacht. Der erste Satz auf meinem Volvo war ein günstiger Uniroyal Satz, der bis dahin das beste war was ich bisher gefahren habe. Ich wohne an einem richtig steilen Berg und mache da den Test und habe mit so manchem Reifen böse Überraschungen erlebt. Diesmal hat mir mein Reifenhändler einen Dunlop empfohlen. Um diese Marke hab ich früher auch immer nen großen Bogen gemacht, aber auch diesmal wurde ich mehr als positiv überrascht. Das Zugverhalten auf Schnee ist das beste was ich je gefahren habe. Aber auch sonst macht der Reifen einen super Eindruck. Egal ob auf Trockenheit oder bei Nässe, man merkt nicht im geringsten das man eigentlich auf Winterreifen unterwegs ist. So leise und komfortabel ist dieser Reifen.
So macht halt jeder unterschiedliche Erfahrungen, und es muß auch jeder sehen das er die Reifen bekommt die zu seinem Geldbeutel passen. Trotzdem ist meine Meinung, der teuerste Reifen nicht gleich der Beste, der billigste nicht der schlechteste (ausgenommen China No-Name Reifen - ein absolutes No-go) aber es ist lohnenswert doch den einen oder anderen Euro mehr in die Hand zu nehmen.

Mal eine Frage. Die Sache mit dem Sägezahn ist die eine Sache. Dazu kann ich aber keine Erfahrungen. Aber ansonsten habe ich bisher noch auf keinem Wagen bei keinem Reifen schlechte Erfahrungen gemacht. Bisher habe ich einige Hersteller durch, von Pirelli, Hankook, Michelin, Dunlop, Vredestein.

Die Frage des Grenzbereichs ist dann doch eher eine Frage des Fahrstils, oder ? Wenn ich - egal bei welcher Konstellation - immer so schnell fahre dass der Grenzbereich erreicht wird, dann kann man bei jedem Reifen sagen, dass man rutscht, zumal selbst in der gleichen Kurve je nach Temperatur des Untergrundes und des Reifens, Stärke des Regens, Anfahrwinkel, Sauberkeit des Untergrundes etc. das Gripniveau unterschiedlich sein kann.

Möglicherweise sind es gar nicht die Reifen, sondern die anderen Parameter die den Ausschlag geben wenn man Vergleiche anstellt.

Ich persönlich versuche eigentlich den Grenzbereich gar nicht erst zu erreichen, fahre tendenziell also eher langsamer als schneller.

Ich denke also, wenn man nicht sehr offensiv fährt, und einen der bestplatzierten 10 Reifen aus diversen Tests nimmt, sollte man eigentlich keine Probleme bekommen.

Wer Fahren allerdings eher als "Sport" wahrnimmt und oft im Grenzbereich oder einfach sehr schnell unterwegs ist, bei dem kann die Reifenwahl eine Rolle spielen.

Dennoch ist meine Meinung, dass es im Zweifel nicht am Reifen liegt, sondern daran, dass man einfach genau DIE 5-10 kmH zu schnell unterwegs ist.

Also ich fahre jetzt seit 25tkm den Vredestein Quatrac lite und bin super zufrieden. Der ist sehr leise, neigt überhaupt nicht zum Sägezahn und ist bei Nässe viel besser als der Snowtrac der drauf war und wegen Sägezahn gehen musste... Ich kann zwar jetzt nicht sagen wie gut der auf richtig Schnee ist, gibt's hier in Berlin einfach nicht, aber auf allen anderen Straßenverhältnissen macht er ne gute Performance... Ohne das wechselgedöhns...

also sägezahn hat nichts mit zu schnellen oder am limit fahren zu tun.es ist ein qualitätsmangel.
schon das man mit dem 2,0D nicht von überhöhter geschwindigkeit oder gar racing sprechen kann.das wäre beim T5 schon eher. außerdem ,wenn man es bei zeiten merkt,sind die hersteller eher kulant.zumal ich eine reifenversicherung habe die sowas abdeckt.
laut volvo damals war es bekannt das die pirelli P7 nicht das ware waren und haben auch kurz danach auf den conti sport contact 3 gewechselt,eben wegen kundenunzufriedenheit.
was die preise angeht.ich hab noch keinen reifenhändler gefunden der mir auch nur annähernd internetpreise anbieten konnte.ich kaufe im net und las sie gleich in meine selbsthilfe schicken wo sie dann von den dortigen meister montiert werden. billiger bekomme ich nirgends qualitätsreifen.selbst wenn qualitätsmängel bei der montage festgestellt werden,gehen die zurück und bekomme ersatz oder mein geld.das ist bei der werkstatt gar kein thema,die erledigen das.
sorry,zu den winterreifen,es sind high-performer.den preis nenne ich mal lieber nicht...215/55 R16.sind so ziemlich das billigste.der meister meinte aber das sie zwar nah-ost sind,aber in deutschland produziert.(soll wohl zu conti gehören)

Zitat:

@ViperV50 schrieb am 31. März 2015 um 23:28:26 Uhr:


Also ich fahre jetzt seit 25tkm den Vredestein Quatrac lite und bin super zufrieden. Der ist sehr leise, neigt überhaupt nicht zum Sägezahn und ist bei Nässe viel besser als der Snowtrac der drauf war und wegen Sägezahn gehen musste... Ich kann zwar jetzt nicht sagen wie gut der auf richtig Schnee ist, gibt's hier in Berlin einfach nicht, aber auf allen anderen Straßenverhältnissen macht er ne gute Performance... Ohne das wechselgedöhns...

Mmh, den Vredestein Snowtrac habe ich nun auch schon den 5. Winter ( oder den 6.? ) drauf, und habe keine schlechten Erfahrungen mit Sägezahn gemacht.

Vielleicht ist so etwas auch wirklich von der jeweiligen Gummimischung ( ändert sich vielleicht ), Produktionsverfahren oder auch Spureinstellung des Fahrzeugs bzw. des Sturzes am jeweiligen Fahrzeug abhängig ?

Wie der Sägezahn in den Snowtrac gekommen ist und über welchen Zeitraum, kann ich dir nicht sagen. Die Reifen waren drauf und hatten den SZ schon bei kauf des Autos. Die waren vom Profil eh nur noch den einen Winter gut. Also definitiv nicht frisch. Mir ging es auch mehr um den Quatrac lite. Wer nicht im Tiefschnee unterwegs ist und im Sommer nicht grad die letzte Sek. aus den Reifen raus holt, ist mit dem Reifen wirklich gut bedient. Bei Nässe auf jeden Fall besser als jeder Winterreifen und im Sommer nicht wirklich schlechter wie ein Sommerreifen. Zumindest eine ernsthafte Alternative für alle die nicht mehr wechseln wollen.

HI
ich habe auf meinem V50 noch nie den Sägezahneffekt gehabt, ob das daran liegt das ich nur Reifen gefahren bin die einfach besser zum V50 passen, oder ob es der FAhrstil ist?
Winterreifen 2 Saison Barum Polaris, Sommerreifen die Dunlup Blu Response die baugleich mit einem goodyear sind da ja Dunlop zu Goodyear gehört.
Beide Reifen sind ausschliesslich überwiegend 80% Langstrecke gefahren.

Fahrstiel, Achseinstellung usw würde ich mal ausschließen wollen.... Ich hab jetzt ja auch keine Probleme mehr damit. Am Auto wurde nichts geändert und ich fahr nicht grade konservativ... Weiter gibt's hier ja auch einige, die mit dem Pirelli P7 SZ hatten und jetzt mit dem P7C ist alles gut...
Ich bin der Meinung, dass es mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit einfach nur am Reifen selber liegt.

Möglicherweise spielt der Beladungszustand mit rein, Sägezahn kommt von leichter Hinterhand....... also immer zwei Säcke Zement hinten rein und alles gut (anstatt reifen kauft man dann halt eben Sprit).

Oder ein Werkzeugkoffer... Könnte auch sein, der war vorher wohl nicht drin...

Deine Antwort
Ähnliche Themen