Leidiges Thema Motoröl. Zugelassen? Trotzdem verwenden? Jede Werkstatt nimmt anderes Öl...
Hallo.
Das Dauerthema Motoröl wird hier ja sehr stark behandelt.
Habe mir auch tagelang Infos eingeholt.
Doch bin ich immer noch nicht überzeugt, ob folgendes Motoröl für unseren Corsa D 1,4 SD Benziner aus 2012 zu verwenden ist. Hat gut 95000km drauf, und möchte Ölwechsel selbst machen.
Habe 3 Werkstätten gefragt, welches Öl diese mir einfüllen werden.
Von 5w30 über 5w40 bis sogar 10w40 war alles dabei!
Lt. Opel, soll das 10w40 ja nicht zugelassen sein. Die beiden anderen schon.
Doch warum bietet mir dann eine Werkstatt 10w40 an?
Ich hätte ja schon ein
10w40 Power teilsyntehtisch dt. Fabrikat Dynamic Kaufland Dt. Herstelle Nr. 3428
ACEA A3/B4
API SL / CF
MB-Approval 229.1
VW Norm 502.00 /505.00
Wir fahren mit dem Corsa D ca. 14000km pro Jahr.
Nachtsüber in Garage. Tagsüber im freien (außer Wochenende)
80% Kurzstrecken ca. 15km einfach 2x pro Tag (ARbeit) und alle 2 Wochen Langstrecke Autobahn 150km einfach.
Standort Bayern (tagsüber max. - 15 Grad) Nachts ja in Garage
Ich frage mich (wie eine Werkstatt), warum hier nicht das Universal Öl 10w40 gehen soll.
Filter wird natürlich mit ausgetauscht. Und natürlich 1x pro Jahr.
Warum verweigert Opel dieses ÖL bei diesem Standardmotor?
Beste Antwort im Thema
Ich habe mich lange genug damit beschäftigt Öle nach ihren Werten zu beurteilen und mich schlau gemacht.
Wenn du meinst alles Wischi Waschi, bitteschön deine Meinung.
Die Unterschiede liegen in den Werten HTHS= Scherstabilität, TBN= Haltbarkeit eines Öl auf Dauer und dessen Verschleiß durch Verlust der Additive, Nock= Verdampsfungsverlust, Motorverschlammung usw.
Kannst dir ja mal hier die Werte anschauen und vergleichen.
5W-40 Öl
https://oil-club.de/index.php?...
Als Vergleich die 5W-30 Öle verschiedener Hersteller.
https://oil-club.de/index.php?...
https://oil-club.de/index.php?...
https://oil-club.de/index.php?thread/76-motul-specific-dexos-2-5w-30/
Bei unseren 1.4 Opel Turbomotoren verwende ich nur aus einem Grund ein 5W-30 Öl, wegen LSPI.
Wenn ich kann werde ich auf ein 5W-40 Öl umölen, muss nur noch warten bis die Öle mit der API SP bzw. API SN Plus genügend auf dem Markt zur Verfügung stehen.
In 5-10 Jahren hat sich das Thema Öl erledigt??
Du meinst doch wohl nicht die verkappten E- Autos mit Batterie die nur Sondermüll sind in 10 Jahren und jetzt schon die Umwelt belasten durch den Lithium Abbau!!??
Wenn dann hat Wasserstoff die Zukunft, und die können auch als Ottomotor gebaut werden, also Motoröl.
Am Ende kommt dann nur Wasser und Sauerstoff aus dem Auspuff und benötigt nicht diese schwachsinnigen Wall Boxen zum laden der E- Autos.
Wird eh nichts und somit eine Totgeburt dieser ganze Hype um E- Autos mit Batterie.
18 Antworten
Und weiter? Was heißt denn "erheblich besser"? Dazu gibt es nie konkrete Angaben. Schon gar nicht für jeden Motortyp. Sind es 30% weniger Verschleiß und Verkokung gegenüber den Herstellerplörre, oder gar 50% - vielleicht ja auch nur 1%? Und gilt das in allen Betriebslagen oder nur unter Laborbedingungen?
Alles meiner Meinung nach wischi waschi, sodass ICH die original Plörre verwende. Die Unterschiede wird man letztlich ohnehin nie prüfen können. Da müsste man ja zwei Autos exakt gleich betreiben mit jeweils dem anderen Öl.
Noch 5-10 Jahre, dann hat sich das Thema Öl eh erledigt. 🙂
Ich habe mich lange genug damit beschäftigt Öle nach ihren Werten zu beurteilen und mich schlau gemacht.
Wenn du meinst alles Wischi Waschi, bitteschön deine Meinung.
Die Unterschiede liegen in den Werten HTHS= Scherstabilität, TBN= Haltbarkeit eines Öl auf Dauer und dessen Verschleiß durch Verlust der Additive, Nock= Verdampsfungsverlust, Motorverschlammung usw.
Kannst dir ja mal hier die Werte anschauen und vergleichen.
5W-40 Öl
https://oil-club.de/index.php?...
Als Vergleich die 5W-30 Öle verschiedener Hersteller.
https://oil-club.de/index.php?...
https://oil-club.de/index.php?...
https://oil-club.de/index.php?thread/76-motul-specific-dexos-2-5w-30/
Bei unseren 1.4 Opel Turbomotoren verwende ich nur aus einem Grund ein 5W-30 Öl, wegen LSPI.
Wenn ich kann werde ich auf ein 5W-40 Öl umölen, muss nur noch warten bis die Öle mit der API SP bzw. API SN Plus genügend auf dem Markt zur Verfügung stehen.
In 5-10 Jahren hat sich das Thema Öl erledigt??
Du meinst doch wohl nicht die verkappten E- Autos mit Batterie die nur Sondermüll sind in 10 Jahren und jetzt schon die Umwelt belasten durch den Lithium Abbau!!??
Wenn dann hat Wasserstoff die Zukunft, und die können auch als Ottomotor gebaut werden, also Motoröl.
Am Ende kommt dann nur Wasser und Sauerstoff aus dem Auspuff und benötigt nicht diese schwachsinnigen Wall Boxen zum laden der E- Autos.
Wird eh nichts und somit eine Totgeburt dieser ganze Hype um E- Autos mit Batterie.
Zitat:
@Alfopa schrieb am 28. August 2020 um 16:24:19 Uhr:
Ok, also kein 10w40 und kein teureres 5w30.
Wo zum Kuckuck ist denn ein 5W30 teuer ?
Bisher haben bei mir alle Diese Suppe bekommen und zwar völlig wurscht ob der alte XEV oder die aktuellen Turbos. Gut, eigentlich als Dexxos 2, aber dieser Unterschied . . . 😮
Nur beim A20DTR bin ich mir noch nicht ganz schlüssig was der verträgt.
Teuer ist auf jeden Fall etwas völlig anderes . . .
Hm, ich glaube wir haben etwas aneinander vorbei geredet. Ich bestreite ja gar nicht, dass deine eingesetzten Öle bessere physikalische bzw. technische Eigenschaften aufweisen als das Hersteller-Öl. Mir geht es vielmehr darum, dass niemand weiß wie groß die angesprochenen "Vorteile" (in welcher Hinsicht auch immer) tatsächlich sein werden. Da hängt ja von sehr vielen weiteren Faktoren ab - nicht nur den Werten aus dem Labor.
Und naja, ich möchte hier in dem Thread keine Diskussion über die Umweltaspekte der Bauteile von E-Autos im Vergleich zum Verbrenner lostreten oder die Sinnhaftigkeit von Wasserstoff als "Spritersatz" diskutieren. Wenn du ernsthaftes Interesse an einer Diskussion darüber hast, kannst du dich gerne per PN bei mir melden. 🙂