Leidiges Thema Heizung/Klimaanlage S211/W211

Mercedes E-Klasse S211

Hallo Ihr Lieben.

Da ich zu meinem Autoverhalten nichts gefunden habe, stelle ich doch mal hier die Frage.

Mein S211, 200 Kompressor, Klimaautomatik, keine 4 Zonen, heizt im Innenraum, während der Warmlaufphase des Motors, entsprechend der steigenden Motortemperatur langsam auf. Schlagartig stellt die Klimaautomatik aber auf kalt um und es kommt kältere Luft aus allen Düsen, als die Außenluft.

Der Kühlerlüfter fährt langsam hoch, bis er auf voller Leistung läuft. Die Motortemperatur schwankt dabei zwischen 85 und 90 Grad.

Ausgetauscht wurden folgende Teile, mit original Mercedes Teilen:
- Thermostat
- Wasserpumpe
- Motor-Temperaturfühler
- Absperrventil vom Wärmetausche (unterhalb der Scheibenwischer)
- Zusatzwasserpumpe
- Kühlsystem inkl. Wärmetauscher gespült

Fehlerspeicher ist leer und mit Stardiagnose wurden alle Klappen angefahren und scheinen störungsfrei zu funktionieren. Hat hier noch jemand eine Idee? Freue mich auf eure Anregungen.

12 Antworten

Temperaturfühler sind alle i.O. Werte plausibel mit SD gecheckt?

Ja, Innenraum wie außen Fühler alle Werten sehen plausibel aus, machen keine Sprünge oder der gleichen

Ich würde einfach mal auf gut Glück das Klimabedienteil tauschen (bzw. quer tauschen mit einem anderen Fahrzeug) oder auch mal das SAM, aber auch nur weil ich keine bessere Idee mehr hätte. Ansonsten fiele mir noch der Sonnenstandsensor ein, aber der ist bei Dir nicht verbaut. Das Ventil unter dem Scheibenwischermotor welches den Kühlmittelkreislauf umschaltet hast Du auch schon ausgeschlossen, außerdem passt dazu das Fehlerbild nicht.

Jetzt hab ich ihn noch mal laufen lassen und die Motor Temperatur ging bis 120 Grad hoch. Übelst Druck auf dem Kühlsystem und am Kühlwasserrohr, direkt neben dem Zylinderkopf kommt nur heiße Luft. Riecht aber null nach Abgas. Trotzdem Kompression geprüft, auf allen 9 bis 9,5 bar. Motor ist ein M271 also der 200 Kompressor.
Dennoch Kopfdichtung? Hatte das schon mal jemand? Was anderes kann ich mir beim besten Willen nicht mehr vorstellen. Ist aber eher untypisch für den M271.

Ähnliche Themen

Das KLA Bedienteil ist relativ schnell gewechselt, beim SAM schaut das schon sehr viel anders aus...

Heiße Luft - riecht nicht nach Abgas?!
Das klingt sehr verdächtig...

Kann es sein, dass einfach der Sauglüfter mit Energie der Motortemperatur dir warmen Wind bläst?

"Übelster" Druck und 120°C ,wie steht es denn um dein Thermostat?
Bei zu viel Überdruck öffnet das Ventil in deinem Kühlmittelbehälter - das kann bei einer defekten Zylinderkopfdichtung durchaus passieren!

Hol dir mal einen CO-Tester für das Kühlsystem. Das ist ein einfaches und sicheres Mittel um eine defekte Zylinderkopfdichtung Richtung Kühlmittel zu diagnostizieren.

Also begonnen hat das ganze so:
- Auf Autobahn bei gemütlichen 130 wurde die Lüftung im Innenraum immer kälter, bis nur noch kalte Luft kam.
gewechselt wurde darauf hin das Absperrventil.
- Danach ließ ich Ihn neu befüllt probelaufen und die Temperaturprobleme gingen los.
-> die Heizung blieb aber weiterhin kalt im Innenraum.
- Daraufhin Thermostat, Wasserpumpe, Zusatzwasserpumpe, Temperaturfühler gewechselt.
-> laufen lassen, gleiches Verhalten, Wagen wird heiß. Ziehe ich den Entlüftuntgsschlauch am Kühlwasserrohr, rechts am Kopf ab, kommt kein Wasser sondern nur heiße Luft. Diese Luft riecht aber nicht nach Abgas.
- System noch mals komplett geöffnet, mit Gartenschlauch Kühler gespült, Wärmetauscher gespült, Motorblock und Kopf gespült. Kein Dreck, Wasser fließt wie der Wasserdruck aus dem Schlauch einwandfrei durch.
- System befüllt -> laufen lassen, Wagen wird wieder heiß. Kühlerschlauch am Thermostat warm, Kühlerschlauch am Kühlerausgang viel kühler -> so wie es sein sollte.
? Hat er eventuell doch nur ein Problem mit Luft im System?
Die Leitung vom Ausgleichsbehälter hat nur in eine Richtung durchlass, und zwar vom Behälter in Richtung Motor und nicht anders herum. Das kommt mir nicht richtig vor. war aber schon immer so Montiert.

Das geht zumindest in eine ganz andere Richtung als der Titel zunächst vermuten lässt.

So jetzt habe ich den Schlach vom Kühlwasserrohr, das direkt rechts am Kopf angeflanscht ist, in dem auch der Temperatursensor steckt, umgedreht. Und siehe da, alles läuft wie es soll. Er hält die Temperatur, die Heizung wird warm, alles wie es soll.
Dieser Schlauch sollte nach dem was ich mal gelernt habe, Wasser und Luft, in Richtung Behälter durchlassen. Hat er ber nicht, sondern nur anders herum, vom Behälter in Richtung Motor.
In diesem Entlüftungsschlach scheint ein Ventil zu sitzen das wohl defekt ist.

Du meinst den kleinen Schlauch welcher am Ausgleichsbehälter sitzt und an das Thermostatgehäuse geht?

Da ist kein Ventil drin!

Alles etwas mysteriös wie ich finde...

Das ist, gesagt ein M271 Motor, also der E200 Kompressor. Der kleine Schlauch vom Ausgleichsbehälter geht zu einem Kunststoffrohr, das direkt rechts am Zylinderkopf montiert ist. In diesem Rohr sitzt auch der Temperaturfühler. Am Thermostatgehäuse ist kein zusätzlicher Schlauch, außer der zum Kühler.

In diesem besagten Entlüftungsschlauch befand sich bei mir ein kleines Rückschlagventil aus Messing. Der Wagen lief jetzt so die letzten 20K Kilometer. Ich vermute, dass beim Motorwechsel bei meinem Vorgänger hier etwas schief gelaufen ist und der Wagen sich über die Zeit immer mehr Luft ins Kühlsystem eingefangen hat.

Los ging es dann mit einer Heizung die kalt blieb bis letztendlich einem Temperatur Ausschlag an der Motortemperaturanzeige von zuerst 90, dann 100 und letztendlich 120 Grad.

Nach dem ich das kleine Ventil aus dem Stück Gummileitung entfernt und umgedreht eingesetzt habe, ist der Wagen nun 120 KM wieder einwandfrei gefahren. Auch der CO Test im Kühlwasser war negativ.

Es gibt manchmal so Dinge die nicht selbsterklärend sind. Beim AIRmatic Kompressor wird ein verkehrt herum angeschlossener Kraftstofffilter als Luftfilter verwendet (Pfeil gegen Stromrichtung)

So ist es nun mal. Mit zunehmendem Alter der Fahrzeuge und Anzahl der Vorbesitzer steigt der “Verbastelungsgrad”.

Und jetzt muss ich zur Abwechslung eine Story aus einer anderen KFZ-Sparte zum Besten geben:

Mich hat mal ein Mopedfahrer mit seiner alten Yamaha RD250 um Hilfe ersucht, weil die Kiste kein Gas mehr annahm und ganz beschissen lief, obwohl er die Vergaser schon gereinigt hatte. Ich habe dann die Düsenstoecke gezogen und da war der Zwischenraum zwischen dem Düsenstock mit den kleinen Anreicherungsbohrungen und der Düsenstockbohrung bis oben hin voll mit Sand.
Ursache war: Einer der drei Vorbesitzer hatte alle Schläuche an den Vergasern für Überlauf-Schläuche gehalten und diese in die entsprechende Halterung hinter dem Motor in Richtung Straße gelegt. Zwei davon waren aber mit der Düsenstockbohrung zur Unterdruck-Erzeugung verbunden, denn es waren auch noch die falschen Vergaser vom Nachfolgemodell. Diese Schläuche hätten am Luftfilterkasten angeschlossen werden müssen. Die passenden Stutzten fehlten aber natürlich, weil der Kasten noch der Alte war.
Somit haben sich die Vergaser selbst mit Straßendreck vollgesaugt. Abhilfe: Zwei neue Bohrungen in den Luftfilterkasten gesetzt, Schläuche eingeklebt, fertig. Danach lief das Ding so gut, wie das von Yamaha optimierte Nachfolgemodell ohne Zweitaktloch, weil mit zusätzlicher Gemischanreicherung durch den Unterdruck im Luftfilterkasten.

…und da fällt mir noch eine alte Kamelle ein, die bestimmt jeder kennt:

Stehen zwei Mopeds nebeneinander und es sagt das Eine zum Anderen: “Du siehst aber gut aus”.
Da sagt das Andere: “Kein Wunder, ich bin ja auch frisiert”
Witz-Modus aus ;-)))

Deine Antwort
Ähnliche Themen