Leichtes "schwimmen" vorne!
MB Coupè 230CE Bj 1990 KM 600 000
Original Motor
Hallo Leute,
seit ein paar Tagen "schwimmt" (vorne) mein Coupè etwas, und manchmal
knarzt es vorne.
Was kann die Ursache sein. Die SF bringt mich nicht weiter.
Ist es der Querlenker??
Welche Teile - es kommen nur Mercedes Benz Original Teil in Frage,
keine minderwertigen,billigen Teile aus Polen bzw. Ost Europa etc.!
Gruss
Louis
11 Antworten
Stabilisator(gummis)?
Ciao
Ratoncita
Zitat:
@Ratoncita schrieb am 30. Oktober 2017 um 13:55:59 Uhr:
Stabilisator(gummis)?Ciao
Ratoncita
DANKE
das ging ja schnell.
Werde in meiner Werkstatt die Stabilisatoren vorne (Gummis)
tauschen lassen.
Gruss
Louis
Kannste auch gut selber machen, ist kein grosser Akt, Fahrzeug muss dafuer nicht hochgehoben werden.
Wir haben (bei beiden Benzchen) den Stabi ausgebaut, die Sitzstellen der Gummis feingeschmirgelt und lackiert (Zinkspray + schwarz, mit Spruehdose). Durchmesser gemessen und die Buchsen gemaess angehaengter Tabelle bei MB gekauft (besser knapp als zu gross).
Ratsam ist, die originalen Buchsen beim 🙂 zu kaufen, die haben naemlich einen Teflonstrumpf im Innern.
Wir haben sie mit Silikonfett auf den Stabi geschoben, hat offenbar nicht geschadet... 😉
Ciao
Ratoncita
Der Stabi hat damit eigentlich wenig zu tun. Die Frage ist, wann es knarzt, beim Einfedern oder beim Lenken.
Beim Einfedern ist idr. Stabigummis, beim Lenken meistens ein Traggelenk (Achtung, gefährlich), in seltenen Fällen ein Spurstangenkopf oder ein Querlenkergummi.
Wenn es schwimmt, hat entweder irgendwas Spiel, die Querlenkergummis sind verschlissen, der Lenkungsdämpfer defekt, die Reifen hinüber oder haben zu wenig Luft oder die Stoßdämpfer sind fällig.
Auch kann die Achseinstellung nicht ganz richtig sein...
Teileweitwurf (einmal alles neu) kann zu Erfolg führen, alles andere lässt sich hier so übers Internet nicht sagen...
Das man keine Billigteile verwenden sollte, ist wohl klar, die funktionieren nicht und wenn sie mal funktionieren, nicht lange. Auf MB Originalersatzteile zurückgreifen macht aber auch wenig Sinn, da die von den in Frage kommenden Teilen schon im Original nichts gebaut haben, sondern nur zugekauft haben und das heute nicht anders ist und die Teile wenn du sie bei MB kaufst nciht aus Polen, sondern noch aus viel weiter weg kommen 🙂
Ähnliche Themen
Wir haben seinerzeit die Stabi-Buchsen ersetzt, da man im belasteten Zustand die Luft zwischen Stabi und mehreren Buchsen gut sehen konnte; ich gaube, es waren insbesondere die aeusseren Buchsen, die so verschlissen waren.
Ein Austausch der 4 Buchsen ist preiswert und man kann so zumindest vorhandene "Wurfpassungen" als irgendwelche Fehlerquellen ausschliessen.
Bei unseren Fahrzeugen hatte es deutlich was gebracht... 🙂
Ciao
Ratoncita
Das kann wie geschrieben vieles sein
Wenn du unbedingt den meist teureren Sternenaufschlag zahlen möchtest Bitte.
Ansonsten: Traggelenke kamen damals! von TRW durfte ich letztens lernen
Gute Identqualität: Lemförder, die verbaue ich bevorzugt nach Meyle
Beim Lenkungsdämpfer wird höchstens die Lenkung leichtgängiger.
Ein "schwimmen" kann schon von einer falschen Achsgeometrie kommen, meist in Verbindung mit defekten Teilen; kann hier ein Federbeinstützlager, Traggelenk, Stabi, eine Lenkestange ... ach mach am besten einfach alles neu 😁
Lass deine Werkstatt prüfen und austauschen, alles andere ist Glaskugelraten
wenns knirscht ist es der Querlenker wahrscheinlich Traggelenk kann aber auch anderere Ursachen sein wi Federbruch je nach alter des Benz wenn kann man Lemförderer empfehlen Febi hat meines Erachtens schwer nachgelassen in der Qualität Benz ist ideal aber im Zubehöhr sparst du einiges ist schwer zu sagen
Febi hatte in den Bereichen noch nie Qualität...
Zitat:
Ansonsten: Traggelenke kamen damals! von TRW durfte ich letztens lernen
Ja, MB hat die Teile früher von TRW bezogen. TRW Querlenker gibt es auch immernoch, nur das Produktionswerk gibt es nicht mehr, dort setzt man seit ettlichen Jahren blos noch Lenkgetriebe in Stand... Die QL sehen auch anders aus als die originalteile, wenn man genau hin schaut...
Zitat:
Beim Lenkungsdämpfer wird höchstens die Lenkung leichtgängiger.
Quark. Der Lenkujngsdämpfer ist ja nicht dafür da, die Lenkung schwergäniger zu machen.
Wenn der platt ist, kommt es bei 110-160km/h zu leichtem Schwimmen und einer schwammigen Lenkung...
Ahja klar; weil er die ganzen Bewegungen nicht mehr dämpft. Das ist sein Job.
Ohne das Ding spürst du halt jeden Zucker, klar das die Kiste dann auch mal anfängt zu schwimmen.
Moin,
Eventuell ist es einfach nur falscher Reifendruck, zu hoher Druck kann unter anderem, genau wie zu niedriger, Schwimmen verursachen.
Bei mir waren es auch die Stabigummis, aber das erstaunlicherweise schlagartig, nach schrägem, langsamen Überfahren eines Verkehrsberuhigungshubbels. Alle Teile bei Benz neu, kostet Kleingeld, und Ruhe war.
Geräusche sind unschön, speziell die Querlenkerkugelköpfe unbedingt prüfen, wenn die sich aus dem Querlenker verabschieden, nach meistens längerer Geräuschphase, dann ist schlagartig Ende der Fahrt, weil das Rad an die Karosse anschlägt und verklemmt.
Gruss
Harro