Leichtes Ruckeln 1.200-1.400 U/Min.
Hallo ??,
Bei meinem 280cdi (190 Ps) bj 07 habe ich manchmal ein leichtes Ruckeln zwischen 1200-1400 Umdrehung danach ist alles Top. Wagen raucht nicht oder sonstiges bin letztens 1000km gefahren ohne Probleme. Getriebe wurde vor 3000km gespühlt keine Veränderungen gemerkt. Am meisten macht es sich bemerkbar wenn die Motortemperatur so bei 40-70 grad ist aber auch nicht immer. Es werden auch keine Fehlermeldungen angezeigt. Vorab danke für eure Tipps
Beste Antwort im Thema
Eben das meinte ich. Die Wagen werden immer komplexer und auch schicker, aber besser?
Ähnliche Themen
85 Antworten
Macht meiner inzwischen auch, aber nur um 60° Motortemperatur herum bei leichtem Gasgeben, aktuell 300.600 km. Bei 200.000 km wurde wegen Notlauf die Ansaugbrücke abgenommen und gereinigt, alle möglichen Sensoren erneuert und das AGR-Ventil gereinigt, da war es eine zeitlang weg.
Da es nur vorübergehend auftritt und offenbar ziemlich verbreitet ist sowie bei meinem Fahrprofil kaum bemerkbar ist lebe ich damit.
Naja so versuche ich das Problem auch weg zu denken, eine Lösung ist das nicht. Aber die Ladeluftleitung über DSK und LLK hast Du nicht gereinigt bzw die Komponenten ausgetauscht, oder?
Zitat:
@Austro-Diesel schrieb am 6. Juli 2020 um 06:53:00 Uhr:
Macht meiner inzwischen auch, aber nur um 60° Motortemperatur herum bei leichtem Gasgeben, aktuell 300.600 km. Bei 200.000 km wurde wegen Notlauf die Ansaugbrücke abgenommen und gereinigt, alle möglichen Sensoren erneuert und das AGR-Ventil gereinigt, da war es eine zeitlang weg.
Da es nur vorübergehend auftritt und offenbar ziemlich verbreitet ist sowie bei meinem Fahrprofil kaum bemerkbar ist lebe ich damit.
Hast jemanden in deinem Umfeld, der auch den Motor hat und kein Ruckeln? Dann könnte man das AGR Probeweise austauschen.
Zitat:
@viky schrieb am 6. Juli 2020 um 06:45:09 Uhr:
Bei meinem war das Phänomen ab 150tkm spürbar. Nun hat es 245tkm. Ach so Getriebespülung schon mehrfach hinter mir.
Bei 245 tkm sind definitiv Ablagerungen vorhanden.
Die verhindern offenbar ein optimales Einströmen der Luft in den Brennraum. Ölabscheider und gelegentlich Diesel Ansaugreiniger verbessern es .
Zitat:
@klausram schrieb am 6. Juli 2020 um 09:20:45 Uhr:
Zitat:
@viky schrieb am 6. Juli 2020 um 06:45:09 Uhr:
Bei meinem war das Phänomen ab 150tkm spürbar. Nun hat es 245tkm. Ach so Getriebespülung schon mehrfach hinter mir.
Bei 245 tkm sind definitiv Ablagerungen vorhanden.
Die verhindern offenbar ein optimales Einströmen der Luft in den Brennraum. Ölabscheider und gelegentlich Diesel Ansaugreiniger verbessern es .
Das glaube ich Dir. Vor 20tkm wurde ja die beiden Ansaugbrücken gesäubert und mit neuen Dichtungen verseht, was ich schon erwähnt habe, infolge des Tauschs vom Ölkühler. KGE tausche ich nach ca. 50tkm durch, vor kurzem kam Neues rein. Das mit dem Reiniger zwischendurch muss ich mal ausprobieren, sobald ich alles mechanisch gereinigt habe. Danke fürs mitdenken.
Es gibt für den Reiniger eine optimale Stelle durch den Schalldämpfer hinter der Drosselklappe. Ich habe mir da Zugang über den Geräuschdämpfer verschafft.
Ich habe hier auch vor längerer Zeit dazu Bilder eingestellt
Zitat:
@klausram schrieb am 6. Juli 2020 um 12:00:18 Uhr:
Es gibt für den Reiniger eine optimale Stelle durch den Schalldämpfer hinter der Drosselklappe. Ich habe mir da Zugang über den Geräuschdämpfer verschafft.
Ich habe hier auch vor längerer Zeit dazu Bilder eingestellt
Das habe ich mal durch die Suche mal gesehen, weiß nun aber auch nicht mehr wo. Da Stimmt, da ist die DSK gleich schnell erreichbar. Ich Denkenden müsste man da den DSK Reiniger verwenden und Systemreiniger wenn man in die andere Richtung die Kanüle ausrichtet und schon vor der DSK anfängt die Ablagerungen zu beseitigen. Ich glaube beides gibt es von LM nur das eine ist doppelt so teuer wie das andere.
Gefunden:
https://www.motor-talk.de/.../bild-1-i209345742.html
Da gibt es auch keine Sensoren mehr die etwas abbekommen.
Zitat:
@klausram schrieb am 6. Juli 2020 um 22:17:22 Uhr:
Gefunden:
https://www.motor-talk.de/.../bild-1-i209345742.html
Da gibt es auch keine Sensoren mehr die etwas abbekommen.
Sitzt da nicht ein Temp Sensor genau auf der Höhe der DSK? Habe vor einigen Zeit eins getauscht, der ebenfalls verölt war.
Danke für den Link
Zitat:
@klausram schrieb am 6. Juli 2020 um 22:17:22 Uhr:
Gefunden:
https://www.motor-talk.de/.../bild-1-i209345742.html
Da gibt es auch keine Sensoren mehr die etwas abbekommen.
Sorry link öffnet nichts
Zitat:
@cccp111 schrieb am 7. Juli 2020 um 12:46:35 Uhr:
Mein Wagen hat 180000km runter ich probiere mal das agr zu reinigen
Mach man , hielt bei mir 3 Tage da war die MKL wieder an. Neues von Wahler rein für 230€ und Ruhe bis dato.
Ich frage mich wo gehen all die Ablagerungen hin, wenn man einsprüht und beim laufenden Motor noch zusätzlich die Ladeluft zum Transport all dem Dreck, auch Richtung LLK, dadurch begünstigt. Setzt sich der Dreck nicht zufällig in LLK? So wäre Der Effekt ja komplett für den Ar..., oder?
Zitat:
@viky schrieb am 7. Juli 2020 um 20:51:41 Uhr:
Ich frage mich wo gehen all die Ablagerungen hin, wenn man einsprüht und beim laufenden Motor noch zusätzlich die Ladeluft zum Transport all dem Dreck, auch Richtung LLK, dadurch begünstigt. Setzt sich der Dreck nicht zufällig in LLK? So wäre Der Effekt ja komplett für den Ar..., oder?
Der Geräuschdämpfer befindet sich hinter dem LLK.