Leichtes Brummen beim Clk320

Mercedes CLK 209 Coupé

Hallo,

Ich bin seit 2 Wochen Besitzer eines CLK320 mit einer Laufleistung von 145000km und Baujahr 12/2002.
Ich habe vollgendes Problem, wenn mein Motor auf Betriebstemperatur ist und ich zb. mit 50kmh fahre ist meine Drehzahl im 5 Gang bei knapp 1200 u/min. liegt ist noch alles in Ordnung. Wenn ich aber dann mit Gefühl ein bisschen Gas gebe und bei 1400u/min ankomme, ist ein leichtes Brummen zu hören. Wenn das Brummen anfängt, geht die Drehzahl auch auf 1200u/min zurück. Es Brummt so lange bis ich Gas wegnehme oder leicht Gas gebe. Das Brummen kann ich fast immer reproduzieren. Ich schätze mal von 10 versuchen ganze 7-8 mal. Das Brummen kommt definitiv von der linken Seite.
Ich habe schon vor dem Kauf viel über den Valeo Kühler gelesen, was ja auch zu meinem Brummen Passen würde. Nur was nicht passt ist das mein Getriebe wirklich 1A schaltet. Was mir auch aufgefallen ist das wohl ein Motorlager nicht mehr ganz so fit ist. Wenn ich im Stand auf D schalte, vibriert mein Auto ganz leicht bzw dröhnt es auch leicht im Innenraum. Eigentlich kann es kein Zusammenhang geben da das Motorlager nichts mit dem Einbruch der Drehzahl zu tun hat? Oder irre ich mich da?

Das Positive ist das ich auf das KFZ Gewährleistung vom Autohaus habe.
Das einzig negative ist, dass ich das Auto in Leipzig gekauft habe und ich mal nicht ohne weiteres mal aus Hamburg dahin fahren kann. Mein nächster Schritt wäre ein Glykol Test hier in Hamburg machen zu lassen um Gewissheit zu haben ob mein Kühler undicht ist.

Ich bin über jeden Tipp dankbar!

Viele Grüße

Beste Antwort im Thema

@samsteel

Können Sie mal bitte Ihre Ausdrucksweise etwas zügeln !
Das Forum ist nicht dafür da hier seinen Frust abzulassen !

KB

40 weitere Antworten
40 Antworten

Zitat:

Hallo Kerner67

Wenigstens befindet sich dein Getreibe auf dem Weg der Besserung, und wie es sich liest wird es auch wieder komplett
Gesund werden. Aber mal eine Frage, das hört sich nicht so gut an das Öl aus dem Auspuff tropft! Oder ist das nicht so schlimm?

Na ja, ist nicht wirklich dramatisch.
Wenn es besonders heiß ist, drückt das Öl etwas über die Entlüftung raus und tropft auf den Auspuff. Das riecht dann etwas.
Hab aber durch Absaugen den Ölstand etwas reduziert, jetzt ist es besser. Den Rest soll die Werkstatt machen.

Ein kurzes Update für euch..

Am Montag den 08.08. geht mein CLK zu Mercedes und es wird ein Glykol Test gemacht.
Der Test kostet 100€ und die Kosten trägt das Autohaus von wo ich den CLK gekauft habe.
Wenn er Positiv ausfällt wird der Kühler erneuert und das Getriebe gespült.

Was echt lustig war ist, dass Autohaus von wo ich den clk gekauft habe mit einer Niederlassung in Leipzig telefoniert hat und mein Problem zu Sprache gebracht hat. Mercedes Leipzig hat aber von der Sache mit dem Valeo Kühler noch nie etwas gehört bzw. gibt es im System keine Infos dazu. Ich kann das nicht so ganz verstehen?
Ignoranz oder Unwissenheit? Was sagt ihr dazu?

LG

Beim CLK kann es durchaus vorkommen, dass das Problem bei einzelnen Niederlassungen nicht ersterhand bekannt ist - in meinem Fall das gleiche. Offenbar sind die W211 eher betroffen. Im Werkstattsystem sind jedoch auch für den W209 Anweisungen hinterlegt.

Moin,

Mein CLK war gestern bei Mercedes und mein Getreibe wurde Positiv auf Glykol getestet. Der Wert liegt bei 150mg pro Liter. Ich werde berichten wie es jetzt weiter geht

Viele Grüße

Ähnliche Themen

Am 22.08 geht mein CLK in die Werkstatt. Es wird der Kühler getauscht, das Getriebe gereinigt und gespült.
Hoffentlich wird damit das Brummen verschwinden. Gelegentlich muss ich mit dem Wagen fahren und habe seit neusten abundzu harte Schaltvorgänge.

Kennt jemand das Spülgerät von lube1 oder hat damit schon Erfahrung gemacht? Damit soll mein Getriebe bearbeitet werden.

Lg

Guten Abend,

danke fürs Update - von einem Wandlertausch wurde nichts erwähnt?
Mit Glück kann eine sehr gründliche Spülung tatsächlich reichen, aber Tatsache ist, dass eine Spülung und ein Kühlertausch natürlich Verschleiß durch Reibung und Metallspäne im Kreislauf nicht wieder gutmachen kann.

Vielleicht bin ich übervorsichtig, aber Fahren in diesem Zustand erhöht m.E. das Risiko für einen Schaden erheblich. Wurde Dir kein Ersatzwagen bis zum Termin angeboten? Es handelt sich schließlich um eine auch finanziell umfangreiche Reparatur.

Welches Spülungsverfahren bei mir angewandt wurde, kann ich Dir leider nicht sagen. Wenn Du Dich wirklich fundiert kundig machen willst, würde ich ggf. bei dieser Adresse anrufen, die m.E. die Spezialisten in Sachen Mercedesgetriebe sind und das Problem aus erster Hand kennen: http://www.goherrmanns.de/

Viele Grüße

Richard

Moin,

lange Rede kurzer Sinn. Es ist jetzt ein Monat vergangen und seit dem bin ich 800km gefahren.
Leider ist das Bummen nicht verschwunden. Dazu kommt noch das die Schaltvorgänge jede Woche härter werden und gelegentlich während der Fahrt die Gänge rausfliegen was sehr unangenehm ist. Getriebeölstand ist in Ordnung.
Die Tage wird noch mal der Fehlerspeicher ausgelesen. Ich werde wohl darauf drengen das der Händler das Fahrzeug wieder zurück nimmt. Ich werde ihm dann in Schriftlicher Form 10 Tage Zeit geben das Problem mit dem Getriebe zu lösen, ansonsten hatte er seine 2. Chance und ich werde vom Kaufvertrag zurück treten.

LG
Lala

Tut mir leid, das zu hören. Auf den ersten Blick klingt das tatsächlich so, als hätte das Getriebe bereits zu großen Schaden genommen. Vielleicht ein kleiner Trost: falls Dir der Verkäufer ein neues Getriebe und einen neuen Wandler einbaut, wäre das am Ende des Tages sogar ein gutes Geschäft.
Viel Erfolg!

Zitat:

@Lala79 schrieb am 23. September 2016 um 11:17:13 Uhr:


Moin,

lange Rede kurzer Sinn. Es ist jetzt ein Monat vergangen und seit dem bin ich 800km gefahren.
Leider ist das Bummen nicht verschwunden. Dazu kommt noch das die Schaltvorgänge jede Woche härter werden und gelegentlich während der Fahrt die Gänge rausfliegen was sehr unangenehm ist. Getriebeölstand ist in Ordnung.
Die Tage wird noch mal der Fehlerspeicher ausgelesen. Ich werde wohl darauf drengen das der Händler das Fahrzeug wieder zurück nimmt. Ich werde ihm dann in Schriftlicher Form 10 Tage Zeit geben das Problem mit dem Getriebe zu lösen, ansonsten hatte er seine 2. Chance und ich werde vom Kaufvertrag zurück treten.

LG
Lala

Das ganze ist jetzt über 2 Monate her - du glaubst doch nicht wirklich, dass der Händler den Wagen zurück nimmt...
Du hast Kilometer rauf gefahren, hast eventuell Teile verändert und den Gesamtverschleiß des Fahrzeugs hochgetrieben - komm mal wieder auf den Teppich, und such die Schuld jetzt nicht beim Verkäufer/Händler.

Rechtlich verhält sich Lala völlig korrekt und hat natürlich bei endgültig gescheiterter Nachbesserung die Möglichkeit des Rücktritts vom Kaufvertrag.

Zitat:

@RichardAndreas schrieb am 23. September 2016 um 11:52:37 Uhr:


Rechtlich verhält sich Lala völlig korrekt und hat natürlich bei endgültig gescheiterter Nachbesserung die Möglichkeit des Rücktritts vom Kaufvertrag.

Über rechtliche Dinge braucht man sich innerhalb des Internets nicht zu unterhalten - haben die Hobbyjusriten sonst nichts zu tun?
Selbst WENN das Auto zurückgenommen wird, bekommt er nicht 100% des Kaufpreises zurückerstattet.
An einem gebrauchten Fahrzeug kann immer mal was sein, unabhängig vom Alter und der Laufleistung...
Btw, viele sollten lieber beim Drahtesel bleiben - das erspart anderen Meschen Kopfschmerzen!

Der Mann macht das schon richtig. =)

Hallo Samsteel,

Ich weiß ja nicht aus welcher Ecke des Internets du jetzt ausgebrochen bis, aber deine schlechte laune gepaart mit deiner etwas aggresiven und vorlauten Schreibweise hat hier nichts zu suchen. Und man brauch kein Jurist zu sein um zu wissen das nach dem 2. Reparaturversuch an dem gleichen Teil eine Rückgabe nichts im Wege steht. Und ich gehöre nicht zu denen die bei jeder Kleinigkeit ein Aufriss macht. Aber wenn es um schäden wie zb. am Getriebe geht, mache ich definitv von meiner Gewährleistung gebrauch ob es dir persönlich gefällt oder nicht. Und jetzt komm du mal wieder aufm Teppich zurück und schnapp dir dein Drahtesel und genieße die frische Luft

Hallo,

Du machst das vollkommen richtig Lala !

@samsteel
Du schreibst u.a. "Das ganze ist jetzt über 2 Monate her" ! Na dann passt doch noch alles. Weiss gar nicht was Du eigentlich willst. Die gesetzliche Gewährleistung beträgt (auch bei gebrauchten Fahrzeugen, insoweit nicht von privat gekauft) mindestens 6 Monate. Und da der Händler ja bescheid gewusst hat, kann man dem User auch nicht vorwerfen, dass er mit dem Fahrzeug nach der ersten (offensichtlich nicht erfolgreichen) Reparatur weitergefahren ist und dadurch womöglich noch weitere FOLGE (!) - Schäden hinzugekommen sind.

KB

Zitat:

@Lala79 schrieb am 23. September 2016 um 15:47:39 Uhr:


Hallo Samsteel,

Ich weiß ja nicht aus welcher Ecke des Internets du jetzt ausgebrochen bis, aber deine schlechte laune gepaart mit deiner etwas aggresiven und vorlauten Schreibweise hat hier nichts zu suchen. Und man brauch kein Jurist zu sein um zu wissen das nach dem 2. Reparaturversuch an dem gleichen Teil eine Rückgabe nichts im Wege steht. Und ich gehöre nicht zu denen die bei jeder Kleinigkeit ein Aufriss macht. Aber wenn es um schäden wie zb. am Getriebe geht, mache ich definitv von meiner Gewährleistung gebrauch ob es dir persönlich gefällt oder nicht. Und jetzt komm du mal wieder aufm Teppich zurück und schnapp dir dein Drahtesel und genieße die frische Luft

Ja, schreib doch nicht so einen Blödsinn, du unterbelichteter Internetgangsta...
Wenn es dir wirklich um den Schaden ginge, dann wäre der Wagen schon laaaaange wieder beim Händler, also tu mal nicht so, als hättest du der ganzen Welt mit der "Wartezeit" einen Gefallen getan.
Entweder man ist von Anfang an konsequent, oder man lässt es!
Gebrauch von Gewährleistung machen - das ich nicht lache, dann kauf dir nen Neuwagen oder schließ eine Gebrauchtwagen-Garantie ab, die solche Schäden abdeckt.
Mal schauen, wie weit du mit deinem Vorhaben kommst ;-)

Und @ Kandesbunzler: Du kannst ja mal 1 & 1 zusammen zählen, 2 Monate rumfahren und darauf zu hoffen, dass alles OK wird ist fürn Eimer - ob der Händler nun nachbessert oder nicht.
Bei solchen Mängeln/Defekten, muss innerhalb der ersten 2 Wochen was passieren, und nicht erst nach 2 Monaten und zig gefahrenen Kilometern! Spät. nach dem ersten "Reparaturversuch" hätte er die Karre stehen lassen müssen, so einfach!

Deine Antwort
Ähnliche Themen