Leichte Vibrationen bei 2-3000 U
Hallo zusammen!
Ich habe etwas Probleme mit meinem XC90! Er ist Baujahr 2006, D5, Automat und hat 178 tkm gelaufen.
Ich bin in der letzten Woche eine längere Autobahnstrecke gefahren und habe beim Beschleunigen ganz leichte Vibrationen gespürt, die sich im ersten Moment wie ein Leistungsverlust anfühlten. Ich bin dann runter von der Bahn und habe mal alles relevante gescheckt. Motordrehzahl im Leerlauf, Ölstand, vorbei blasende Injektoren, Geräusche vom Turbo. Nichts auffälliges! Ich dachte schon ich hätte Halluzinationen und wollte weiter. Da habe ich den komischen Effekt beim Anfahren, so bei 2-2500 U schon wieder. Etwas entnervt habe ich aufs Gas gelatscht und sofort war der Effekt weg. Ich bin dann mit 140 entspannt nach Hause gerollt. Kaum von der Autobahn runter, hatte ich natürlich im Stadtverkehr sofort wieder diesen Effekt, aber ich habe es mit etwas mehr Gas und einiger Ignoranz nach Hause geschafft.
Bei Licht betrachtet viel mir dann das obere Motorlager auf. Es war vollkommen zerstört. Polar sei Dank, hatte ich in kürzester Zeit ein neues Lager und neue Drehmomentstützen, leider hat es nicht geholfen. Vielleicht ist der Effekt jetzt nicht mehr so deutlich zu spüren, aber er ist noch da.
Aus meiner Sicht muss es sich um einen Defekt irgendwo im Antriebsstrang handeln, denn der Effekt tritt ja nur unter Last auf. Vorwärts intensiver als Rückwärts. Bevor ich jetzt anfange auf Verdacht irgendwelche Teile zu tauschen, hätte ich gerne mal Eure Meinung.
Danke schon mal!
27 Antworten
stell den wagen mal auf eine rüttelplatte und zu checken ob das fahrwerk i.O. ist 😉
und dann gleich mal beim 🙂 auslesen und sehen was rauskommt
gruß
So, nach weiteren Besuchen in verschiedenen Werkstätten und diversen Auslesesessions beim 🙂 steht nun - mehr oder weniger - fest, dass es sich wohl doch um ein Problem mit de, Getriebe handelt. Der 🙂 will es spülen und dann soll das Problem behoben sein.
Zum Thema Getriebe spülen liest man ja einiges, aber trotzdem nochmal in die Runde, was haltet Ihr davon? 😕
Danke für Eure Unterstützung!
B.
Leichte Vibrationen durchs AT?
Das ist Quatsch!🙄
Eher Antrieb...
Wenn es STARKE Vibrationen wären dann ja könnte es das AT sein..
Und nur bei 2-3000 rpm?
komisch..
bei welcher Werkstatt warst du?
Würde vorher zu einer anderen fahren (Frei Werkstatt?.... )
gruß sebi
Was sagen die anderen Werkstätten was es noch sein könnte?
Antrieb (Haldex?) oder Fahrwerk.. mehr kann es nicht sein 😉
wobei MEHR relativ ist..🙄
Ähnliche Themen
Ich war bei Finck und Claus in Elmshorn. Das ist eine Volvo Vertragswerkstatt. Außerdem haben zwei KFZ-Meister anderer Werkstätten (VW und Mazda) das Auto Probegefahren und sind ebenfalls der Ansicht, dass es sich um ein Getriebeproblem handelt.
Gruß
B.
Ich bin der Meinung es geht nur um Geld...
Mach selber noch ne Probefahrt..
In welchem Gang kommen die Vibrationen und immer noch bei 2-3000 U?
Hat das Wetter einfluss darauf?
Lg
So, es hat etwas gedauert, aber dafür gibt es auch neue Erkenntnisse. Nicht das wir jetzt wissen, was es ist, aber wir wissen zumindest was es nicht ist:
Ich war beim 🙂 und habe den noch einmal eine Probefahrt machen lassen. Ergebnis: das ist auf jeden Fall das Getriebe! Meine sehr bestimmten Versuche auch Vorderachse und Kardanwelle (die beiden hatte ich von Anfang an in Verdacht!) ins Spiel zu bringen wurden vehement zurückgewiesen. Davon gäbe es keinen Leistungsverlust! Auch mein Argument, dass sich der Leistungsverlust vielleicht nur wie ein Leistungsverlust anfühlt, aber in Wirklichkeit etwas anderes ist wurde weggefegt. Getriebespülung war das Zauberwort und am Ende habe ich mich gefügt.
Gestern war unserer Großer dann in der Werkstatt. Die Terminfindung hatte sich etwas verzögert, da sich zwischenzeitlich rausgestellt hat, dass der betreffende 🙂 kein Gerät für Getriebespülungen besitzt, sich aber zufällig vor kurzem eines bestellt hatte.
Als dieses nun endlich eingetroffen war durften wir unser gutes Stück beim 🙂 vorfahren. 8:00 Uhr bringen und um 14:00 Uhr wiederholen war vereinbart! Das Bringen hat noch funktioniert, aber als meine bessere Hälfte um 14:00 Uhr zur Abholung auftauchte, da sagte die nette Empfangsdame: "Wieso, da läuft doch gerade die Einweisung mit dem Hersteller von dieser Getriebespülmaschine ...!" 🙂
😰 so ein Schiet, da hat sich wohl jemand verplappert!
Sei es drum, meine Frau bekam einen V60 vom Meister und der Meister einen Anschiss von meiner Frau 😁 !
Heute morgen sollten wir das Auto dann abholen können, aber man wolle noch einmal kurz bescheid sagen. Da um 13:30 Uhr immer noch keine Nachricht vorlag hat meine Frau den Meister noch einmal heimgesucht und tatsächlich, man war gerade fertig geworden. Meine Frau hat sich dann gleich zur Teilnahme an der anstehenden Probefahrt eingeladen, aber bereits nach 300 Metern war klar, das Problem besteht weiterhin!
Man räumte dann sofort ein, dass man sich da vielleicht etwas weit aus dem Fenster gelehnt habe und das es natürlich auch an der Vorderachse, der Kardanwelle oder den Injektoren liegen könne! 😠 Ach ne!
Allerdings wirke sich diese Fehldiagnose natürlich auch auf den Preis für die durchgeführten Maßnahmen aus. Das sah meine Frau genauso und verließ den Hof des 🙂 ohne Umweg über den Kassenbereich!
Vorher wurde allerdings auf Bitten meiner Frau noch einmal der Fehlerspeicher ausgelesen.
NICHTS!
Gähnende Leere, genauso wie im Portemonnaie des 🙂 😁 !
Und nun noch zu deinen Fragen gilera94:
Vibrationen bei ca. 2000 U
Das Wetter hat keinen spürbaren Einfluss
Und noch eine von mir: Kann ich die HALDEX irgendwie prüfen, um zu erfahren, ob sie das Problem verursacht?
Ansonsten werde ich wohl anfangen die Lagerung an der Vorderachse komplett zu erneuern ...
Verzweifelte Grüße
B.
Zur Haldex: An einem feuchtem Hügel anfahren und sehen wie er arbeitet.
Wenn die Vorderreifen mehr als 1 1/2 Umdrehungen mchen bis er die Kraft nach hinten verteilt (bei mir waren es 20 am Anfang) sollte man den Filter und das Öl tauschen.
Kost nicht die Welt.
Im Lehrlauf hört sich der Wagen normal an?
Dreh in im Stand einige Male hoch bis zu der Besagten Drehzahl.. Danach bei 2-3000 Umdrehungen mal die Kupplung kommen lassen und aufpassen ob der Wagen 'normal' tut.
Achte auf Verspannungen im Antrieb...
Spur/Sturz ist ok?
Wurde IRGENDEINE Kleinigkeit gemacht, bevor die Vibrationen kamen?
Ist dir was aufgefallen?
Gruß, Gilera94
Hat der Dicke schon die 185PS Maschine verbaut?
Wenn ja, überprüfe umbedingt die Wirbelstromklappen.
Einer soll im Stand den Motor hochdrehen lassen (wie beim Kickdown) und du kannst vorne im Motorraum nachsehen ob der Wirbelstromklappenstellmotor arbeitet.
Und noch was: Die Luftschläuche für die AGR setzen sich gerne mit Ruß voll, folge ist Rucken und Leistungsverlust. Lehrlaufdrehzahl bei 600-700rpm.
Die 2 Schläuche mal abmontieren und nachsehen ( in der Mitte des Motor gleich vorne dran, kann man nicht übersehen)..
Das sieht dann so aus:
gruß
Also, so richtig viele Hügel haben wir nicht - nur einen Deich. Ich habe dann eine feuchte Wiese genommen. Die Vorderräder drehen sich maximal eine Umdrehung, bevor die Kraft hinten ankommt. Das scheint also zu funktionieren.
Im Leerlauf läuft der Motor normal. Er springt auch ohne Probleme an. Die Geschichte mit "Kupplung kommen lassen" funktioniert nicht, da ich ja ein Automatikgetriebe habe. Ich habe aber mal in der Fahrstufe "D" die Bremse getreten und den Motor auf 2000 - 2500 U hochgedreht. auch da verhält sich der Motor völlig normal. Ich habe dann auch mal die Gänge 1-3 manuell durchgeschaltet und jeweils in den entsprechenden Drehzahlbereich gebracht. Auch da ist nicht aufgefallen.
Damit bin ich zumindest gefühlt wieder beim Antriebsstrang. Ich werde am nächsten Freitag zum Stoßdämpfer Test fahren und dann mal schauen wie sich die Vorderachse so verhält. Sollten dabei defekte Lager auffallen, dann werde ich sämtlich Lager tauschen. Evtl. kommen die Stoßdämpfer auch gleich mit raus, wenn die fällig sind. Bei der Aktion werde ich mir auch mal die Antriebswellen anschauen.
Mehr fällt mir dazu nicht ein.
Spur/Sturz ist ok - die Reifen sind sehr gleichmäßig abgefahren.
Ich fahre noch das Modell mit der 165PS Maschine. AGR habe ich beim Tausch des Ventils komplett gereinigt. Das sah bei mir genauso aus wie auf Deinem Foto.
Das Problem ist das erste Mal auf der Autobahn aufgefallen. Ich musste etwas runterbremsen - ca. 80km/h - und beim wieder beschleunigen trat das dann das erste mal auf. Vorher wurden keine besonderen Reparaturen am Fahrzeug durchgeführt.
Grüße
B.
Wenn es wirklich etwas beim Vorderwagen ist.. das kann teuer werden...
Hier im Volvo Forum gibt es einen Thread, da hat jemand bei seinem V70 II die ganze Vorderachse austauschen müssen
das tat der Geldtasche richtig weh...
Mal Fahrwerk überprüfen..
Also: Das Rütteln tritt nur bei 2-3000 rpm auf. Egal ob langsam oder stark beschleunigen?
gruß Sebi, der langsam mit seinem Latein am Ende ist...
Moin Sebi,
um den Bereich jetzt mal ganz genau einzugrenzen. Das Rütteln tritt ziemlich genau zwischen 1900 und 2300 U auf. Wenn man stark beschleunigt, also zum Beispiel beim Auffahren auf die Autobahn, dann ist es kaum zu spüren und wenn es in einer anderen Situation auftritt, zum Beispiel im Stadtverkehr, beim Anfahren an der Ampel, dann kann man das Rütteln mit einem kurzen Tritt auf das Gaspedal, also einer schnellen Erhöhung der Drehzahl, oder durch manuelles Hochschalten - also verringern der Motordrehzahl abstellen.
Grüsse
Chriss
Hallo zusammen!
Ich möchte diesen Thread dann auch mal abschließen.
Ich habe mich Anfang Juni dann selber an die Vorderachse gemacht. Traggelenke, Achsschenkel, Koppelstangen und Spurstangenköpfe habe ich erneuert. danach wurde es erstmal etwas ruhiger im Vorderwagen, aber das eigentlich Problem der immer stärker werdenden Vibrationen wurde dadurch noch immer nicht verändert.
Mitte Juni habe ich mich dann auf den Weg zum TÜV gemacht, der eigentlich schon Ende April fällig gewesen wäre. Ich dachte, es wird mal Zeit. Dort sollte dann zuerst die AU gemacht werden. Sofort meldete der Tester, das im Steuergerät des Volvos ein Fehler abgelegt sei, der Relevant für die Abgasprüfung ist. Die Prüfung könne so nicht durchgeführt werden, teilte mir der super freundliche TÜV Mitarbeiter mit. Er empfahl mir, schnell zu Volvo zu fahren und den Fehler löschen zu lassen.
Nun muss man dazu sagen, dass ich mich beim TÜV in Itzehoe befand und in Itzehoe gibt es leider keinen Volvo Händler mehr. Er empfahl mir darauf hin, mich an den ehemaligen :-) Marc Bochmann zu wenden. Der habe nun eine freie Werkstatt, aber der kenne sich auch mit Volvo aus.
Und dann tat ich das, was ich schon viel früher hätte machen sollen. Ich fuhr zu Herrn Bochmann. Der löschte den Fehler, der noch von meiner eigenen Fehlersuche im System hängengeblieben war und auf meine Frage, was er von mir bekommt, bekam ich die Antwort: ein freundliches Dankeschön ist völlig ausreichend! Ich dachte erst ich höre nicht richtig, aber er meinte das tatsächlich ernst. Also konfrontierte ich ihn mal mit meinem eigentlichen Problem. Er fragte, ob das Problem auch in diesem Moment vorliegen würde. Als ich das bejaht, schlug er vor eine kurze Probefahrt zu machen. Er fuhr, der Volvo ruckelte und vibrierte, ich erzählte von der Getriebereparatur und er lachte. ;-)
Am Ende der Probefahrt teilte Herr Bochmann mir mit, das es sich hier um einen oder zwei defekte Injektoren handelt, oder dass der Ladeluftkühler defekt sei und das Auto dadurch Nebenluft zieht.
Meine Frage, wie man dem Problem nun näher kommt, beantwortete Herr Bochmann mit der Durchführung eines Rückflusstests. Der sollte ca. 30 Minuten dauern und 40-50 € kosten. Am Ende kostete es 36€, dauerte 20 Minuten und das Ergebnis war, dass zwei Injektoren defekt waren. Der Austausch sollte ca. 750€ Kosten. Der kostete dann 645€ und seit dem läuft das Auto einwandfrei.
Ich habe eine neue Werkstatt! Also, wer in der Nähe von Itzehoe lebt, der fährt am besten zu Herrn Bochmann, Autohaus Itzehoe. Und nicht nur mit einem Volvo ist man da gerne gesehen. Der Geschäftspartner ist Land Rover Experte und auch sonst wird dort jede Marke angenommen.
Das Grösste daran war der V70 I als Ersatzfahrzeug. :-)
Bandit