Leichte Kratzer im Zylinder - Wie gehe ich am Besten vor

Honda Motorrad CBX 550

Hallo zusammen,

bin gerade dabei meine Honda CBX 550 F2 wieder aufzubauen. Zylinderkopf ist bereits fertig. Allerdings macht mir der Zylinder noch sorgen. Zylinder Nummer 3 weist leichte Riefen auf (siehe Foto) Auch der dazugehörige Kolben hat diese Kratzer. Wenn ich mit dem Finger darüber fahre sind die Rillen fast nicht zu spüren. Die anderen Zylinder sehen noch gut aus. Meine Frag lautet nun: Muss ich da etwas machen? Wenn ja was würdet Ihr vorschlagen? Honen, Kolben mit Übergröße oder nur neue Kolbenringe?
Darf ich evtl. auch diese leichten Kratzer vorsichtig mit feinem Schleifpapier wegschleifen, oder mach ich damit noch mehr kaputt?

Wäre wirklich dankbar für jede Antwort.

Schon mal danke im Voraus...

Gruß Diggler0221

24 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von moppedsammler


"Honen" (ohne zweites "h"😉 bedeutet ein zerspanendes Verfahren, bei dem die Zyinderoberfläche durch "Bohrschleifen" neu hergestellt wird. Das kann in zwei bis drei Übermaßen geschehen und erfordert nicht nur neue Kolbenringe, sondern auch die passenden Übermaß-Kolben. Welches Übermaß evtl. schon verbaut ist, kann man an den alten Kolben (Strichmarkierungen) ermitteln.

Dazu hätte man keine gebrauchten Kolben und Zylinder kaufen müssen, sondern die alten nehmen.

Man kann Ring und Stossspiel ohne großen Aufwand messen, wenn die gebrauchten Kolben und Zylinder optisch in Ordnung sind und der Demontierer schlau genug war, zu kennzeichnen, welcher Kolben in welchen Zylinder gehört, würde ich das zusammenschrauben und mir den Vermessungsfloz ersparen. Das ist rausgeschmissenes Geld.

Das ist meines Wissens nicht ganz richtig. Beim Honen wird kaum Material abgenommen. Es wird lediglich ein Schleifbild hergestellt. Diese minimalen Schleifspuren laufen überkreuz und sollen einen bestimmten Winkel zueinander haben. Dies dient u. a. der besseren Haftung des Ölfilms.

Sind tiefe Riefen vorhanden oder ist der Zylinder über das Verschleißmaß hinaus verschließen, wird, wie du ja auch beschreibst, auf das nächste Übermaß aufgebohrt. Nach dem Aufbohren wird oftmals noch etwas gehont, um das richtige Schleifbild zu erhalten.

Also einen alten, aber noch innerhalb des Verschleißmaßes liegenden und riefenfreien Zylinder durch Honen etwas aufzupeppen, ist nicht ungewöhnlich. Mit entsprechenden Werkzeug und Erfahrung kann man das auch zuhause. Es gibt da extra Honwerkzeug für die Bohrmaschine. Gibt es übrigens auch für die viel kleineren Bohrungen von Bremszylindern.

Aber noch einmal: Meiner Meinung nach ist das bei den abgebildeten Teilen nicht nötig, da

1. bei der Motorüberholung einer CBX 550 ganz sich nicht der Neuzustand angestrebt wird und

2. mit dem vorhandenen Ebay-Material, so weit man das auf dem Foto sehen kann, sicherlich eine angemessene Restlaufzeit erzielt werden kann.

Ja. Ich hatte hier nochmals nachgelesen.

Ich kenne es eben nur so, dass man bei Motorschäden mit kräftigen Riefen oder Kratzern, respektive "Fressspuren" den Zyinder auf das nächste Übermaß bohren und honen lässt und entsprechende Übermaßkolben und -ringe verbaut. Dann ist das eine saubere Sache

Ich hatte das vor kurzem mit NX 650, da ist der Ventilsitzring nach Überhitzung rausgefallen und hat Kolben, Zylinder und Ringe zerstört. Der Kopf war ohnehin Schrott. Einen gebrauchten Zyinder mit Kolben und Ringen gabs bei bike-teile für 60 Euro. Den Kopf habe ich im Tausch von einer umstrittenen Waiblinger Firma. Die NX läuft damit tadellos.

Bei XTZ 750 war irgendwo ein Riss, entweder im Kopf oder im Bereich der Zylinder. Bevor ich da lange habe rummessen und teuer suchen lassen, habe ich beide Teile ersetzt. Kopf 100 Euro, Kolben und Zylinder 100 Euro. Fertig.

Hier ein wenig nachschleifen und dann mit größeren Kolbenringen, die nicht dasselbe Übermaß wie der Kolben haben, ausgleichen, käme mir nicht in den Sinn.

Aber ich lasse ich gerne aufklären

Zitat:

Original geschrieben von moppedsammler


Ja. Ich hatte hier nochmals nachgelesen.

Ich kenne es eben nur so, dass man bei Motorschäden mit kräftigen Riefen oder Kratzern, respektive "Fressspuren" den Zyinder auf das nächste Übermaß bohren und honen lässt und entsprechende Übermaßkolben und -ringe verbaut. Dann ist das eine saubere Sache

Ich hatte das vor kurzem mit NX 650, da ist der Ventilsitzring nach Überhitzung rausgefallen und hat Kolben, Zylinder und Ringe zerstört. Der Kopf war ohnehin Schrott. Einen gebrauchten Zyinder mit Kolben und Ringen gabs bei bike-teile für 60 Euro. Den Kopf habe ich im Tausch von einer umstrittenen Waiblinger Firma. Die NX läuft damit tadellos.

Bei XTZ 750 war irgendwo ein Riss, entweder im Kopf oder im Bereich der Zylinder. Bevor ich da lange habe rummessen und teuer suchen lassen, habe ich beide Teile ersetzt. Kopf 100 Euro, Kolben und Zylinder 100 Euro. Fertig.

Hier ein wenig nachschleifen und dann mit größeren Kolbenringen, die nicht dasselbe Übermaß wie der Kolben haben, ausgleichen, käme mir nicht in den Sinn.
Aber ich lasse ich gerne aufklären

Nee, dass geht auch nicht. Nach dem Honen kann natürlich nicht ein Kolben mit Übermaß und schon gar nicht ein Standartkolben mit Übermaßringen verwendet werden. Hab ich aber so auch nicht geschrieben.

Wie gesagt, beim Honen wird nicht wirklich viel Material abgeschliffen. Ist vielleicht vergleichbar mit dem Aufpolieren von altem Lack.

Wie ich noch meine alte Honda hatte, habe ich viel die Zeitschrift "Oldtimer Praxis" gelesen. Da wurden oft Tipps zum marktwertgerechten Restaurieren gegeben. Es macht einfach keinen Sinn, billige Brot- und Buttermotorräder oder Autos mit dem vollen Programm zu restaurieren. Schon gar nicht bei alten japanischen Motorrädern, wo die Ersatzteile oft gar nicht mehr lieferbar sind oder Schweineteuer.

Ich fahre z. B. eine Suzuki GSF 600, EZ 2001, ca. 70.000 km. Der Zeitwert dieses Fahrzeuges ist so niedrig, dass ich schon beim Ersetzen von Verschleißteilen (Kette, Reifen, Bremsbeläge, Bremsscheiben, Kupplungsbeläge, Batterie, etc.) überlegen muß, wie lange der Motor wohl noch hält. Eine Motorrevision ist angesichts des Zeitwertes und der gesalzenen Ersatzteilpreise nämlich völlig unrentabel. Aufbohren aller 4 Zylinder, 4 neue Kolben mit Kolbenringen, neue Steuerkette mit Spanner sowie dem neuen Dichtungssatz kostet bestimmt weit über 1.000 Euro. Dazu wohlmöglich noch einige der o. gen. Verschleißteile und ich habe den derzeitigen Wert der Maschine überschritten.

ja ich hab so etwas :-)
Hab mir alle Toleranzen auch bereits notiert und werde dann mal die Stoss fuge messen, sobald das Ding da ist. Und wenn alles innerhalb der Toleranzen ist, werd ich das Teil wie es ist einbauen.
Danke für die Hinweise!!! Sobald das Teil da ist meld ich mich nochmal wie es aussieht. 🙂

Ähnliche Themen

Hallo nochmal,

habe überraschenderweise schon heute den neuen Zylinder und die Kolben bekommen.
Und man hätte es sich ja denken können hat der Verkäufer nicht alles erwähnt. Er sagte, daß das Teil ohne Bedenken wieder eingebaut werden kann. Aber seht selbst. Auf den zwei Bildern sieht man eindeutig einen Kratzer auf Kolben Nr. 4. Auf dem zweiten Bild ist dann der Zylinder und ein schmaler Kratzer zu sehen, der wahrscheinlich von der Kerbe auf dem Kolben verursacht wurde.
Und wieder einmal brauche ich euren Rat. Taugt das Ding noch etwas, oder soll ich das zurückschicken. (ein Kolbenfresser ist es ja nicht im eigentlichen Sinne)

Außerdem wollte ich noch wissen, ob die die querlaufenden feinen Rillen im Zylinder vom Honen kommen und ob die so in Ordnung sind.

Tut mir leid dass ich schon wieder nerve... :-(

Mit einem bischen Nacharbeit der Kolbenkante würde ich den einbauen ,aber nur , wenn der obere Kolbenring sich frei bewegt . Mich würden nur die Spuren durch zu groben Schmiergel auf den Zylinderlaufbahnen stören . Ist aber wahrscheinlich hinterher nur eine Frage des Ölverbrauchs . Für Zylinder hohnen bekommt man schon ne Menge Öl im Baumarkt , und wieviel km fährt man schon im Jahr.
Gruß : Rostklopfer

Die Spuren am Kolben kommen vermutlich von einem Fremdkörper im Brennraum. Ich bin auch der Meinung, dass diese Spuren beigeschliffen werden können. Hierfür könnte ggf. der Ölstein zum Einsatz kommen.
Die Spuren im Zylinder sind seltsam. Das Schleifbild vom Honen sieht eigentlich anders aus (Kreuzschliff). Hier wurden vielleicht ebenfalls Spuren vom Fremdkörper ausgeschliffen. Besser als dein alter Zylinder sieht es aber allemal aus. Schiebe den Kolbenring wie von mir beschrieben in den Zylinder und prüfe die Maßhaltigkeit.
Laufen wird der Motor mit diesen Teilen auf jeden Fall, evtl. aber wie bereits von Rostklopfer geschrieben, mit erhöhtem Ölverbrauch. Bloß was willst du machen. Fehlerfreie Gebrauchtteile wirst du für dieses Model sicher nicht mehr finden; schon gar nicht zu vertretbaren Preisen.

So hab dem Typ bei Ebay noch einmal geschrieben, weil ich wissen wollte, warum der Zylinder diesen merkwürdigen "Schliff" hat und nicht den typischen Kreuzschliff, wie er beim Honen zu Stande kommt.
Er sagte mir, daß die Werkstatt, die den Zylinder ausgebaut hat nach längerer Standzeit mit einer Honbürste Flugrost entfernt hat, der sich in den Zylindern gibildet hatte. Das erklärt jetzt das untypische Schleifbild. Zum Kratzer auf dem Kolben konnte er mir nichts sagen, nur daß die Maschine, aus der das Ding ausgebaut wurde noch einwandfrei gelaufen ist und nur ausgeschlachtet wurde.
Also werd ich jetzt mit dem erwähnten Ölstein oder 1000er Papier den Kolben etwas abschleifen an der defekten Stelle und alles wieder zusammenbauen.

Betreffend den Kolben würde mir als Alternative zum abfeilen noch einfallen, den Kolben mit der Kerbe auszutauschen gegen den Kolben aus meinem alten Zylinder. Was meint Ihr dazu? Geht das überhaupt?

Solange keine Kanten nach aussen vom Kolben gehen, kannste das lassen. Den Rest einfach wegfeilen. Das sollte nicht schlimm sein. Die Kratzspur im Zylinder stammt eindeutig vom Fremdkörper der im Brennreum sein unheil getrieben hat. Eine Werkstatt hont oder feilt da nicht. Da kommt Öl rein und der Motor wird laufen gelassen.

So wie auf dem Foto würde ich den Zylinder wohl erstmal als unbedenklich einstufen. Ebenso den Kolben. Je nach dem wie hoch der Preis war, könntest du am Preis noch feilschen. Lohnt aber nur, wenn du auch einen anderen Zylinder bekommen könntest. Ansonsten hast du kein Druckmittel.

Zitat:

Original geschrieben von diggler0221


Also werd ich jetzt mit dem erwähnten Ölstein oder 1000er Papier den Kolben etwas abschleifen an der defekten Stelle und alles wieder zusammenbauen.

Mit dem 1000er Papier kriegst sowieso kaum Materialabtrag.

Was auch noch sehr gut geht. Für die Minibohr-Maschinen (Dremel, etc.) gibt es sehr gute Schleifvorsätze, die einerseits ordentlichen Materialabtrag erreichen, andererseits glatte Flächen hinterlassen. Aufgrund der "Kleinheit" dieser Geräte und den entsprechenden Vorsätzen ist ein millimetergenauer Abtrag möglich. Muss übrigens nicht der teure Dremel sein. Für den gelegentlichen Einsatz reichen auch billigere Geräte aus dem Baumarkt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen