LEICHE WIEDERAUFERSTANDEN - Bin ratlos

Die Archivleiche mit meinem mysteriösen Ruckel-Leistungsproblem von vor einem Dreivierteljahr ist wieder da!

Damals hat mein Auto (Astra F-CC, 1.6i, BJ. 91, 55kw, Multec) sporadisch kein Gas angenommen und hatte zu wenig Leistung. Es gab aber nur einmal einen Fehlercode (44 - Gemisch zu mager). Dann war er bei Opel in der Werkstatt. Folgendes wurde kontrolliert:

-Einspritzdüse
-Lamdasonde
-Saugrohrdrucksensor
-Kühlwassertemperatursensor

Es wurde kein Fehler festgestellt.

Folgende Teile habe ich selber ausgetauscht:

-Spritfilter
-Luftfilter
-Zündkerzen
-Zündkabel
-Verteilerkappe
-Verteilerfinger
-Dichtung Einspritzpumpe zu Ansaugflansch
-Kaltlaufregler (Nachrüstteil zum Steuersparen von Twintec)

Weitere Maßnahmen:
- Neues (gebrauchtes) Steuergerät ausprobiert
- Sämtliche Schläuche zur Multec auf Dichtheit überprüft
- Kaltlaufregler testweise abgeklemmt
- Ohne Tankdeckel gefahren (wegen Tankentlüftung)
- Schläuche zum Aktivkohlefilter auf Durchgängigkeit überprüft

Aber es hat alles nichts gebracht. Kurze Zeit später trat das Problem dann von selber nicht mehr auf. Das war vor ca. einem Jahr!

-------------------------------------------------------------------

Jetzt kürzlich ist es unvermittelt wieder aufgetaucht - keine Leistung mehr unter Last (z.B. Dritter Gang, 60 km/h, Vollgas: keine Beschleunigung!, oder: Höchstgeschwindigkeit auf der Autobahn mit Mühe 110km/h)

Es fühlt sich an, als ob manchmal entweder zuwenig Sprit oder zuwenig Luft da ist, irgendwie wie ein Wackelkontakt.

Am Wochenende habe ich vollgetankt - plötzlich war die Leistung wieder da!! (Vorher waren noch ca. 7 Liter drin)

Am nächsten Tag war das Problem dann wieder da!

Vorgestern habe ich das Auto nochmal zum Opelhändler gebracht.
Heute ruft er an: Kein Leistungsmangel festzustellen!

Ich werde noch verrückt.
Kann es denn sein, das z.B. die Spritzufuhr manchmal verstopft ist, und dann wieder nicht? Wie kann ich das kontrollieren?

Langsam bin ich mit meinem Latein am Ende.

19 Antworten

Spritpumpe ausgetauscht, Kühlwassertemperatursensor für´s Steuergerät neu, Benzinpumpenrelais neu - NIX GEBRACHT!!

Vorhin auf der Autobahn: Berg hoch mit 80. SHIT! Eine Stunde im Stau gestanden - Karre wieder abgekühlt - dann ging´s wieder.
Könnte kotzen...

PS: Was hat eigentlich der Leerlaufauffüllungsmotor zu sagen? Geht so´n Ding auch mal kaputt?

Zitat:

Original geschrieben von igirod


Geht so´n Ding auch mal kaputt?

Es kann eigentlich alles mal kaputt gehn..

Ich würde auch das Zündsteuermodul in Verdacht ziehen. Das sitzt unter der Verteilerkappe. Bild ist im Anhang.
Einfach mal ausbauen und die Kontakte blank schleifen oder ersatz vom Schrott besorgen.
Beim Einbau wenn möglich etwas Wärmeleitpaste auf die Rückseite schmieren (zum Ventildeckel hin).

Zitat:

Original geschrieben von Habichnet


Ich würde auch das Zündsteuermodul in Verdacht ziehen. Das sitzt unter der Verteilerkappe. Bild ist im Anhang.
Einfach mal ausbauen und die Kontakte blank schleifen oder ersatz vom Schrott besorgen.
Beim Einbau wenn möglich etwas Wärmeleitpaste auf die Rückseite schmieren (zum Ventildeckel hin).

Danke für den Tip. Wozu braucht man denn die Paste? Wird das Teil etwa heiß? Habe noch Paste vom Rechner. Probier ich mal aus. Schaden kanns ja nicht.

Noch was anderes: Wenn ich Testweise verschiedene Stecker löse (z.B. Lamdasonde oder Kühlwassertemperatursensor), dann müßte das Steuergerät doch einen Fehlercode setzen, und die Kontrolleuchte im Armaturenbrett leuchten, oder nicht? Bei mir leuchtet aber nichts!

Ähnliche Themen

Problem gelöst

Ich habe mein Ruckelproblem gelöst und den Fehler gefunden: Es waren zwei Massekabel am Zylinderkopf locker. Die Schrauben waren zwar noch drin, aber ziemlich lose gerüttelt. Die habe ich bei der letzten "Totaloperation" letztes Jahr wohl nur mit der Hand festgezogen.

Inzwischen hatte ich auch schon die Einspritzanlage und den Verteiler auf Verdacht getauscht. Die Teile kann ich jetzt wieder verkloppen.

Bis die Tage dann: Ingo

Deine Antwort
Ähnliche Themen