Leerlaufsteller gereinigt, trotzdem schwankene Drehzahl

Opel Vectra B

Habe letzte Woche den Leerlaufsteller ausgebaut, in Bremsreiniger gebadet und dann mit Wattestäbchen den brauenen Belag am Stift entfernt. Ging echt gut !

Luftfilter habe ich zur Sicherheit auch erneuert, da der ja auch bei Verstopfung zum Problem beitragen kann.

Zusätzlichen Ölabscheider habe ich auch schon seit Jahren drauf, den habe ich auch demontiert und gereinigt.
Ein Schlauch vom Ölabscheider war gerissen, auch repariert.

Nun war ich bester Dinge.

Zunächst lief der Vectra auch wieder schön im Leerlauf bei ca. 800 1/min mit einer Verbrauch von ca. 0,9 - 1 l/h laut Display.

Nun fängt er aber das spinnen wieder an und schwank regelmäßig (nicht immer) und geht auch ab und zu wieder aus, weil die Leerlaufdrehzahl unter 500 1/min abfällt. Häufiger beobachte ichg aber eher eine deutlich erhöhte Leerlaufdrehazhl von ca. 1200 1/min, die auch durch kurzen Gasstoß danach nicht wieder uaf die normale Leelaufdrehzahl von 800 1/min heruntergeht.

Frage:
Immer noch der Leerlaufsteller (gelöste Partikel vielleicht irgendwo dazwischen)? Oder andere Ursache z.B. Elektronik - Luftmengenmesser, Sensor oder so möglich?

Danke für Eure Hilfe. Schöne Ostern.

Beste Antwort im Thema

Hi,

@mcmosi
rein theoretisch (praktisch ist mir nach 10 Jahren MT hier nicht ein einziger Fall bekannt) kann das AGR natürlich Einfluss auf den Leerlauf nehmen - rein theoretisch!
Sicher gibt es hier auch Einzelfälle, aber ein Blick in die Suche hätte dir eröffnet, dass man das AGR mit einem zurechtgeschnittenen Stück Blech (Cola- oder Raviolidose z.B.) stilllegen kann - vorübergehend natürlich nur, um zu Testen, ob es sich auf den Motorlauf auswirkt.
Dann hätte sich dein Problem evtl. schon zeitig geklärt.

In der Regel (so habe ich es hier kennengelernt) ist für Leerlaufprobleme der Leerlaufregler verantwortlich - evtl. auch mal der NWS oder ein undichter/verstopfter Schlauch - und für Ruckeleien im Teillastbereich das AGR.

Gruß cocker

p.s.
@rentner wagen
du kriegst aus reiner Bosheit so viele Danke von mir, bis sie dir zu den Nasenlöchern rauskommen 😁

27 weitere Antworten
27 Antworten

... sieht ja fast so aus, als würdest du das AGR-Ventil (2 8er Imbus, wenn ich mich richtig erinnere) mit dem Leerlaufsteller verwechseln - der ist auch mit 2 Imbus-Schrauben (keine Torx) befestigt 😉
Das AGR hat genauso viel mit dem Leerlauf zu tun, wie das linke Standlichtbirnchen...

Gruß cocker

Also ich muß da widersprechen

Der AGR kann schon Leerlauf kaputt machen.
Wenn er in geöffneter Stellung klemmt.
Dadurch bekommt der Motor soviel Falschluft, daß LL Regelung nicht mehr ordentlich geht.

Und der LL System vom X18XE, X20XEV, der ist schon eine gewagte Konstruktion.
Leerlaufsteller ohne Rückmeldung, mit PWM (ungenau) angesteuert, keine Unterdruckmessung im Ansaugkanal

Ich meine das grüne Teil hier:
http://img148.imageshack.us/img148/7349/bild0012wq9.jpg
in diesem Beitrag:
http://www.astra-f-forum.com/index.php?page=Thread&threadID=15382
„Kampfhamster“ meint, dass das Reinigen des AGR-Ventils bzgl. Leerlauf nur kurzzeitige Besserung bringt
„henker85“ ist hier auch meiner Meinung: http://www.opel-voting.de/astra-kadett/49974-leerlauf-problem.html . „Micha 1“ schlägt das gleich als erstes vor: http://www.astra-f-forum.com/index.php?page=Thread&postID=40493

Und dann hab ich hier noch eine (scheinbar) wissenschaftliche Grundlage:

http://www.kfztech.de/kfztechnik/motor/abgas/abgasrueckfuehrung.htm

Zitat:

(…) Als Folge sinkt die Verbrennungstemperatur. Dies begünstigt (…), dass weniger NOx entstehen. (…)
Die Abgasrückführung findet nur im Teillastbereich statt, da hier der Motor besonders mager läuft. Bei Kaltstart, Warmlauf und Volllast ist eine Abgasrückführung nicht sinnvoll.

Soweit sogut: Passt zur These, dass das ein defektes AGR nur dann zu Leerlaufproblemen führt, wenn der Motor warm ist.

Zitat:

Defektes AGR-System
(…)
Darüber hinaus kann es zu einer Verschlechterung des Fahrverhaltens führen (Leerlaufprobleme, (…)

Aha… und es geht noch weiter

Zitat:

Bei betriebswarmen Motor im Leerlauf wird ebenfalls eine Druckdifferenz von ca. 300 mbar erzeugt. Der Leerlauf muss sich nun deutlich verschlechtern bzw. der Motor kann ausgehen.

Damit hat das AGR mit dem Leerlauf doch etwas mehr zu tun, als das Standbirnchen.

@rentner wagen: Weniger NOx im Leerlauf mag zwar blöd für den Motorlauf aber besser für die Umwelt sein.

Zitat:

Original geschrieben von mcmosi


Ich meine das grüne Teil hier:
@rentner wagen: Weniger NOx im Leerlauf mag zwar blöd für den Motorlauf aber besser für die Umwelt sein.

Ja das grüne isses.

Das mit der Umwelt ist vollkommen richtig. Aber es macht kein Sinn dem Motor seine eigene Scheiße zu fressen wenn er Leistung braucht, sprich beim anfahren Vollgas etc. Da ist das inaktiv.

Gut, sollte das Agr offen sein sollte, weils klemmt,
im Stand gebe ich dir Recht aber mit Leerlauf hats nix zu tun.

selber zitiert:
Die Abgasrückführung findet nur im Teillastbereich statt, da hier der Motor besonders mager läuft. Bei Kaltstart, Warmlauf und Volllast ist eine Abgasrückführung nicht sinnvoll.

Ähnliche Themen

Moin,
....also ich habs nach der Reinigung (Leerlauf DEUTLICH besser)getestet.
Wenn man nur minimal das AGR (von Hand)geöffnet hat erschon rumgespuckt...
Ich hatte sowohl eine dicke Kruste im Sitz als auch eine hemmende Führung des Ventils...
Daher war es wohl immer etwas offen und hat den Leerlauf versaut.
Es war aber auch nur ein Teilaspekt meines Problems(Unterdrucksystem,Bohrung ,Lambdasonde,Kerzen incl. Kabeln,LMM verkokelt,Luffi,Krümmer...)

MFG Hennes

Zitat:

Original geschrieben von rentner wagen



Aber es macht kein Sinn dem Motor seine eigene Scheiße zu fressen wenn er Leistung braucht, sprich beim anfahren Vollgas etc. Da ist das inaktiv.

Um genau das geht es ja: Wenn ich den Fuß vom Gaspedal im Leerlauf nehme, ist er mir abgestorben. Beim Anfahren (also wenn der Motor Leistung gebraucht hat), hatte ich ja das Problem nicht. Bzw. ich hab dann im Leerlauf (z.b. an der Ampel beim Rot-Signal) meinen Fuß leicht aufs Gaspedal gedrückt, um den Leerlauf bei 1000 U/min zu halten. Da braucht doch der Motor keine Leistung.

Zitat:

Original geschrieben von rentner wagen


im Stand gebe ich dir Recht aber mit Leerlauf hats nix zu tun.

Was ist denn der Unterschied zwischen Stand und Leerlauf? Ich glaube, da liegt das Missverständnis: Bei mir ist Leerlauf: Fahrzeug steht/rollt, Motor läuft, kein Gang eingelegt, Fuß vom Gaspedal.

Zitat:

Original geschrieben von rentner wagen


selber zitiert:
Die Abgasrückführung findet nur im Teillastbereich statt, da hier der Motor besonders mager läuft. Bei Kaltstart, Warmlauf und Volllast ist eine Abgasrückführung nicht sinnvoll.

Genau:

Kaltstart: (=bei kaltem Motor): Hier hatte ich keine Probleme

Warmlauf: (=bei kaltem bzw. warm werdenden Motor): Hier hatte ich auch keine Probleme

Volllast: (ist kein Leerlauf): Auch das ging einwandfrei.

Ich glaub echt, dass wir von 2 verschiedenen Sachen reden.
Grüße

Zitat:

Original geschrieben von mcmosi


Genau:
Kaltstart: (=bei kaltem Motor): Hier hatte ich keine Probleme
Warmlauf: (=bei kaltem bzw. warm werdenden Motor): Hier hatte ich auch keine Probleme
Volllast: (ist kein Leerlauf): Auch das ging einwandfrei.

Wo waren dann die Probleme wenn alles ging.

Leerlauf und Stand ist auslegungssache ,kommt aber aufs selbe raus.

Hi,

@mcmosi
rein theoretisch (praktisch ist mir nach 10 Jahren MT hier nicht ein einziger Fall bekannt) kann das AGR natürlich Einfluss auf den Leerlauf nehmen - rein theoretisch!
Sicher gibt es hier auch Einzelfälle, aber ein Blick in die Suche hätte dir eröffnet, dass man das AGR mit einem zurechtgeschnittenen Stück Blech (Cola- oder Raviolidose z.B.) stilllegen kann - vorübergehend natürlich nur, um zu Testen, ob es sich auf den Motorlauf auswirkt.
Dann hätte sich dein Problem evtl. schon zeitig geklärt.

In der Regel (so habe ich es hier kennengelernt) ist für Leerlaufprobleme der Leerlaufregler verantwortlich - evtl. auch mal der NWS oder ein undichter/verstopfter Schlauch - und für Ruckeleien im Teillastbereich das AGR.

Gruß cocker

p.s.
@rentner wagen
du kriegst aus reiner Bosheit so viele Danke von mir, bis sie dir zu den Nasenlöchern rauskommen 😁

Kriegst von mir auch eins, dein Beitrag war ja sehr hilfreich.🙂

Zitat:

Original geschrieben von rentner wagen


[...]dein Beitrag war ja sehr hilfreich.🙂

war das jetzt ironisch gemeint...? 😉

Schau mal den Schlauch zum Bypassventil an bei mir war der mal voller Ablagerungen und dasdurch hat er im Leerlauf keine Luft mehr bekomm und ging beim Rollen immer aus.

Aber auch nur wenn er warm. Wenn er kalt war hatte ich keine Probleme.

Mfg

Hallo,

habe meinen LLR. in einen passenden Becher mit Bremsreiniger über Nacht einwirken und lassen und dann am nächsten Tag subergemacht da kamm immer noch eine menge Dreck raus und nun habe ich ihn wieder samt neuer Dichtung eingebaut und siehe da er machts wieder die Leerlaufdrehzahl liegt nun wieder bei 800.
Habe vorab auch so ein billigen LLR. von eBay gekauft u. eingebaut da ging mein Vecci sogar aus
und die Drehzahl lag mal bei 1200 u. dann wieder bei 500 und drunter und aus war er.
Kann den LLR. von eBay für 25€ nicht Empfehlen...

dies bestätigt meine Vermutung.
ein klemmender, stets geöffneter AGR (egal wie selten sowas vorkommt), kann die ganze LL Regelung durcheinander bringen.
Bei einigen 1.4 Astras kann man danach kaum das Auto starten

Deine Antwort
Ähnliche Themen