Leerlaufruckeln beim warmen Motor
Hallo Leute, ich habe folgendes Problem.
Ich bin am Samstag zum Familienbesuch 315km über die Autobahn gefahren. Alles super ohne Probleme. Kurz vor dem Ziel an einer Ampel hatte ich dann kaum noch Leerlaufdrehzahl. Der Motor hat sich richtig
geschüttelt und ging manchmal auch aus. Am nächsten morgen gestartet und während des kaltstartes alles ok aber sobald der Motor warm ist,wieder unrunder Leerlauf. Bin dann wieder 315 Km über die Autobahn zurück, dabei
ist nichts festzustellen, kein ruckeln ,kein Leistungsverlust,kein mehrverbrauch, alles ok nur halt das Leerlaufproblem.
Ich habe den 1,0 3Zylinder drin mit 60 PS . Ich dachte erst an leerlaufsteller, aber ich finde bei dem Zwerg nichts.
Hat jemand eine Idee und kann mir helfen ?
Vielen Dank im vorraus.
Km:186000
Inspektion groß vor 1 Jahr alles erneuert inkl. Steuerkette
Inspektion klein vor 2 Wochen, Ölwechsel mit Filter und alles geprüft
Ich fahre nur 3000 Km im Jahr
ÖL Opel Dexos
43 Antworten
Das geht doch auch mit OpCom.
Das haben doch einige hier. Vielleicht meldet sich jemand der dir das machen kann…oder du kaufst in China ein…
Dann Firmen wie zB Ecu.de kontaktieren, die können`s wahrscheinlich reppen. Wenn`s denn überhaupt kaputt ist!?
"oder du kaufst in China ein…"
Der Blitz soll dich beim Ka..en treffen 😁
Zitat:
@mettyhannover schrieb am 30. März 2022 um 10:44:06 Uhr:
Im System keinerlei Hinweise auch im M7 knichts hinterlegt. Kompression auf allen drei Zylinder sehr gut, alle Livedaten im Normbereich. Ich glaube die Zeit für mein sparsamen Miniflitzer ist abgelaufen, ich kann nicht noch mehr Geld für nix investieren.
Kompression war wie hoch??
Unter 9 Bar brauchen wir nicht drüber reden, da macht der dann langsam die Grätsche.
Sollte min. bei über 11 Bar min. liegen.
Und wie sahen die Livewerte vom LMM aus??
Sollten nicht unter 2-3 gr./sec liegen.
Ebenso sollten die Lambdasondenwerte im Leerlauf so aussehen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@mettyhannover schrieb am 30. März 2022 um 15:30:07 Uhr:
Zitat:
@0950_APAL schrieb am 30. März 2022 um 15:18:36 Uhr:
Was Gebrauchtes?
Muss nur entheiratet sein.Habe leider keinen der es mir programmiert, Opel weigert sich bei gebrauchtteilen
Gib auf ebay Kleinanzeigen „Opel codieren“ ein und geh auf die dritte Anzeige aus Ahaus. Schreib ihn an er programmiert Steuergeräte und hat selber auch welche auf Lager. Falls du ein gebrauchtes findest kann er es auch entheiratet und dein jetziges klonen. Denke so kommst am günstigsten weg.
Fehler gefunden.... unglaublich
Kann auch nur mir passieren. AGR Ventil hatte ich ja bereits getauscht gegen eines von Bosch. Da immer wieder über das AGR gesprochen wurde und ich mir eigentlich auch sicher war, habe ich mir jetzt mal zum versuchen ein billiges von Ridex geholt und eingebaut und sie da, der Corsa schnurrt wieder wie ein Kätzchen.Bosch ist auch nicht mehr was es einmal war. Allen hier nochmal ein herzliches Dankeschön für die echt sehr guten Ratschläge.
Klar kann man Pech haben mit einer Marke, aber könnte ja auch nur verdreckt gewesen sein bzw n Stück Ölkohle hat`s am richtigen verschließen gehindert. Oft genug schon gehabt. Da kann dann das AGR nix für.
Zitat:
@ULFX schrieb am 31. März 2022 um 15:55:26 Uhr:
Klar kann man Pech haben mit einer Marke, aber könnte ja auch nur verdreckt gewesen sein bzw n Stück Ölkohle hat`s am richtigen verschließen gehindert. Oft genug schon gehabt. Da kann dann das AGR nix für.
an einem Neuteil Ölkohle ?
Freut mich das du es gefunden hast.
Ich halte schon lange nix mehr von Bosch…aber das ist nur meine persönliche Erfahrung.
Möglich. Wenn sich ein Dreckstück löst und im AGR verklemmt. Was kann dann das AGR oder Bosch dafür?
Außerdem:
Am 28. hattest du schon Probleme mit dem Motorlauf, am 29. hast du ua das AGR (schonmal) getauscht! Merkts selber, oder?
Nein hast du falsch verstanden, das AGR und das Zündmodul hatte ich als erstes gewechselt da die beiden mein Verdacht waren, aber der Fehler blieb bestehen, jetzt hatte ich es nochmal gewechselt ,war so ein Bauchgefühl, d.h das Nagelneue von Bosch war bereits defekt. Das AGR von Bosch welches ich wieder ausgebaut habe ist weder verschmutzt noch sonst was und war auch nur für 10 Minuten in Betrieb. Habe das von Bosch wieder zurück an den Teilehändler gebracht und der meinte nur, ist nicht das erste was er zurück nimmt und von Bosch als defekt bestätigt wird.
Achso. So wie du das geschrieben hast kommt es eben mißverständlich rüber 😉
Naja, kommt auch mal vor das ein Neuteil defekt ist...
Es gibt ja auch wieder aufbereitete AGR Ventile.
Aber egal, bist nicht der erste bei dem ein Neuteil schon gleich die Grätsche macht.