Leerlaufprobleme nach Starten, Beschleunigungsprobleme auf Benzin, aber keine MKL

Volvo V70 1 (L)

Hallo,

ich habe folgendes Problem mit meinem Volvo V70 (1999 Benziner kleinster Motor):
Nach dem Starten ab und an Leerlaufprobleme für eine gewisse Zeit, die sich dann aber nach leichtem Gasgeben gar nicht mehr zeigen.
Beschleunigungsprobleme ab und an, als wäre gar keine Leistung da, vermehrt am Anfang.

Leider leuchtet keine MKL, so dass ich daraus schon mal nichts rückschließen kann.

Schaltet der Wagen dann auf LPG um, scheinen die Probleme auf einmal alle behoben.
Was ist die wahrscheinlichste Ursache? Benzinfilter, Leitung irgendwo zu, Benzinpumpe oder Relais?

Bzgl des Relais:
Das Relais hatte ich noch vor 3 Monate draußen und habe es sogar nachgelötet, da passte noch alles. Benzinpumpe hört man auch immer klar und deutlich Laufen beim Zündschlüsseldreh momentan.

Vielen Dank für eure Hilfe

Beste Antwort im Thema

Ich hatte mit E10 ziemliche Probleme, nachdem das Zeugs so etwa 6-9 Monate im Tank rumlungerte. Kaum noch angesprungen, gelaufen wie ein Sack Nüsse usw. Im Gasbetrieb keine Probleme.. E10 leergefahren, normales Super rein, seitdem problemlos.
Mir kommt diese E10 Plörre nicht mehr in den Tank

24 weitere Antworten
24 Antworten

Evtl. ist die Gasanlage nicht richtig eingestellt (läuft magerer oder fetter als Benzinbetrieb). Dann muß sich das Motorsteuergerät erst immer eine weile "umgewöhnen", wenn es mit Benzin laufen soll.

Bisher hat immer beides gut korrespondiert. Konnte immer ohne Probleme starten und Fahren, das Problem ist erst vor ca 3-4 Wochen aufgetreten. Habe schon die Drosselklappe gereinigt, das hat leider nichts geholfen.

Wie alt ist denn die Gasanlage, wird sie regelmäßig gewartet?

Was für eine Gasanlage ist es denn?

Eigentlich braucht man da Meßwerte der Gasanlage, die mit Diagnosekabel zu ermitteln sind.

Wenn die Gasanlage altert, werden die Gummis insb. im Verdampfer hart oder morsch, dabei kann sich der Betriebsdruck verändern oder es kommt zu Druckschwankungen wenn die beweglichen Teile im Verdampfer festsitzen oder nicht richtig dichten.

Wenn die Filter stark verschmutzt sind verändern sich auch Druckverläufe. Was zur Folge hat, daß (meist)zu wenig Gas eingegast wird.

Das Motorsteuergerät merkt über die Lambdasonde solche Veränderungen und steuert dem entgegen, indem es die Einspritzzeiten verlängert. Da das Steuergerät aber garnicht weis, daß eine Gasanlage eingebaut ist, merkt es sich die veränderten Zeiten und behält die dann erst mal bei, bis wieder auf Benzin gefahren wird.

Jetzt braucht es erst ein paar Kilometer bis es die veränderten Benzineinspritzzeiten wieder angepaßt hat.

Ihr denkt also es liegt an der eingebauten Gasanlage.
Es ist eine ESGI-Gasanlage verbaut, die schon über 100000km weg hat. Diagnosekabel habe ich und könnte die Werte auslesen. Welche Werte könnte man denn mal abgleichen, um herauszufinden, dass es an der Gasanlage liegt?
Filter wurden vor ca. 30000km beide gewechselt. Ansonsten wurde daran nichts gemacht, da ich mE hier im Umkreis nur unfähige LPG-Spezialisten angetroffen habe.

Zweite Idee:
Wie lange müsste ich auf Benzin fahren, damit sich das Motorsteuergerät umstellt? So könnte ich ja auch die Gasanlage ausschließen. Vielen Dank für eure Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Rostpopel


Wie alt ist denn die Gasanlage, wird sie regelmäßig gewartet?

Was für eine Gasanlage ist es denn?

Eigentlich braucht man da Meßwerte der Gasanlage, die mit Diagnosekabel zu ermitteln sind.

Wenn die Gasanlage altert, werden die Gummis insb. im Verdampfer hart oder morsch, dabei kann sich der Betriebsdruck verändern oder es kommt zu Druckschwankungen wenn die beweglichen Teile im Verdampfer festsitzen oder nicht richtig dichten.

Wenn die Filter stark verschmutzt sind verändern sich auch Druckverläufe. Was zur Folge hat, daß (meist)zu wenig Gas eingegast wird.

Das Motorsteuergerät merkt über die Lambdasonde solche Veränderungen und steuert dem entgegen, indem es die Einspritzzeiten verlängert. Da das Steuergerät aber garnicht weis, daß eine Gasanlage eingebaut ist, merkt es sich die veränderten Zeiten und behält die dann erst mal bei, bis wieder auf Benzin gefahren wird.

Jetzt braucht es erst ein paar Kilometer bis es die veränderten Benzineinspritzzeiten wieder angepaßt hat.

Ähnliche Themen

...wieso wir? Ich dachte hier dutzt man sich...

Ist auch keine Meinung, sondern nur eine persönliche Vermutung meinerseits, da ich diese Symptomatik bei unsern Volvos auch hatte.

Man beobachtet bei einer Fahrt die Einspritzzeiten wenn man von gas auf Benzin hin und her schaltet. Die Benzineinspritzzeiten ( in Millisekunden) sollten bei gleicher Last und Gaspedalstellung im Gasbetrieb die gleichen sein wie im Benzinbetrieb .

Außerdem den Betriebsdruck oder Verdampferdruck (p idle könnte der heißen) mit dem eingestellten Wert vergleichen, ggf. korrigieren und beobachten ob er unter Last zusammenbricht oder stark schwankt.

Die beiden Filter kann man, je nach Gasanlage und Gasqualität, schon nach 30000 km mal wechseln. Wann wurde die Gasanlage denn eingebaut? Die Membran im Verdampfer kann manchmal nach 6 jahren schon durch sein.

Kann aber auch an den Kerzen liegen, mit den Volvokerzen hab ich keine guten Erfahrungen sammeln können.

Nach 50 bis 100 km müßte sich das Steuergerät eigentlich schon umgewöhnt haben. Wenn man in allen Lastbereichen gefahren ist.

Tankst Du e10?

Ich dachte erst, da hätten sich 2 Leute auf meine Anfrage gemeldet, deswegen das Ihr 😉 (nicht königlich gemeint). E10 ist im Tank. Könnte es auch daran liegen?

Das Motorsteuergerät vom Volvo kann ich leider nicht auslesen bezüglich Einspritzzeiten und Co, nur das Steuergerät der Gasanlage.

Nach 50 - 100 km hat sich also, wenn man mal mit den Umdrehungen son bißchen variabel ist, alles darauf angepasst. Probiere ich dann mal aus und berichte dann hier. Wenn das Problem weiterhin auftreten sollte, kann es ja eigentlich nicht mehr an der Gasanlage liegen. Wenn doch, werde ich mich mal an die Gasanlage begeben. Ein Austausch von Filtern kostet ja nicht viel. Membran der Gasanlage könnte auch durch sein, die hat auch schon knapp 5 Jahre auf dem Buckel und schon fast 100.000km mitgemacht.

Die Kerzen von Volvo waren vorher auch schon drin, lief alles vorher problemlos,deswegen denke ich eher nicht, dass es an den Kerzen liegen könnte.

Grundsätzlich reagiert die Gasanlage allergischer bei Zündgeschirprobleme als der Benzinbetrieb. So paradox wie es klingen mag das Gasgemisch zündet schlechter als der Benzingemisch.

Wenn nach zurücksetzen der Motorsteuergeräte keine Besserung eintritt dann würde ich halt bei der Benzinzufuhr weiter forschen (also Filter, Druck am Rail (sollte 3 bar betragen), Einspritzbild...)

Auslesen wäre auch sicher nicht verkehrt da nicht alle Fehler die MKL auslösen

Hat deiner schon die elektronische Drosselklappe?

Gruß
Cristian

Zitat:

Original geschrieben von Sennenfrau


Ich dachte erst, da hätten sich 2 Leute auf meine Anfrage gemeldet, deswegen das Ihr 😉 (nicht königlich gemeint). E10 ist im Tank. Könnte es auch daran liegen?

Das Motorsteuergerät vom Volvo kann ich leider nicht auslesen bezüglich Einspritzzeiten und Co, nur das Steuergerät der Gasanlage.

Nach 50 - 100 km hat sich also, wenn man mal mit den Umdrehungen son bißchen variabel ist, alles darauf angepasst. Probiere ich dann mal aus und berichte dann hier. Wenn das Problem weiterhin auftreten sollte, kann es ja eigentlich nicht mehr an der Gasanlage liegen. Wenn doch, werde ich mich mal an die Gasanlage begeben. Ein Austausch von Filtern kostet ja nicht viel. Membran der Gasanlage könnte auch durch sein, die hat auch schon knapp 5 Jahre auf dem Buckel und schon fast 100.000km mitgemacht.

Die Kerzen von Volvo waren vorher auch schon drin, lief alles vorher problemlos,deswegen denke ich eher nicht, dass es an den Kerzen liegen könnte.

spritfilter denke ich mal

Ich hatte mit E10 ziemliche Probleme, nachdem das Zeugs so etwa 6-9 Monate im Tank rumlungerte. Kaum noch angesprungen, gelaufen wie ein Sack Nüsse usw. Im Gasbetrieb keine Probleme.. E10 leergefahren, normales Super rein, seitdem problemlos.
Mir kommt diese E10 Plörre nicht mehr in den Tank

Zitat:

Original geschrieben von Sennenfrau


Ich dachte erst, da hätten sich 2 Leute auf meine Anfrage gemeldet, deswegen das Ihr 😉 (nicht königlich gemeint). E10 ist im Tank. Könnte es auch daran liegen?

Das Motorsteuergerät vom Volvo kann ich leider nicht auslesen bezüglich Einspritzzeiten und Co, nur das Steuergerät der Gasanlage.

Die Kerzen von Volvo waren vorher auch schon drin, lief alles vorher problemlos,deswegen denke ich eher nicht, dass es an den Kerzen liegen könnte.

Eigentlich kann man die Benzineinspritzzeiten mit nur mit der Gasanlagensofware sehen. Echtzeitdaten bei der Fenix 5.2 auszulesen, dürfte mit Hausmitteln nicht möglich sein.

Die Gasanlagensoftware zeigt die Einspritzzeiten die vom Motorsteuergerät kommen an und die umgerechneten Zeiten für den Gasbetrieb (die sind hier aber nicht interessant)

Zitat:

Die Kerzen von Volvo waren vorher auch schon drin, lief alles vorher problemlos,deswegen denke ich eher nicht, dass es an den Kerzen liegen könnte.

Zündkerzen sind Verschleißteile, da kann sich im laufe der Zeit auch mal was verändern.

Wenn die aufgrund von Kriechfunkenstrecken oder zu großem Elektrodenabstand nicht mehr richtig hundertprozentig zünden, kann es zu Zündverzögerungen, schlechter und unvollständiger Verbrennung kommen.
Es wird dann nicht aller Sauerstoff verbraucht, was die Lambdasonde natürlich sofort mitbekommt. Das Steuergerät reagiert darauf, gibt einfach mehr Einspritzzeit und merkt sich die veränderten Daten.

Beim Benzinfahren dann ist die Einstellung dann aber zu fett, da das Benzingemisch sich normalerweise besser entzünden lässt - wenn nicht gerade altes E10.

Ich würde erstmal die olle E10-Brühe mit Superplus verdünnen, vielleicht hilft das ja auch schon.

Als Zündkerzen kann ich nur Brisk Silver empfehlen, Du wirst glauben du hättest einen Turbo nachgerüstet (im Vergleich zu den Volvo/Beru dingern):

http://www.ebay.de/itm/300586542420?...

Zitat:

Original geschrieben von Rostpopel



Zitat:

Original geschrieben von Sennenfrau


Ich dachte erst, da hätten sich 2 Leute auf meine Anfrage gemeldet, deswegen das Ihr 😉 (nicht königlich gemeint). E10 ist im Tank. Könnte es auch daran liegen?

Das Motorsteuergerät vom Volvo kann ich leider nicht auslesen bezüglich Einspritzzeiten und Co, nur das Steuergerät der Gasanlage.

Die Kerzen von Volvo waren vorher auch schon drin, lief alles vorher problemlos,deswegen denke ich eher nicht, dass es an den Kerzen liegen könnte.

Eigentlich kann man die Benzineinspritzzeiten mit nur mit der Gasanlagensofware sehen. Echtzeitdaten bei der Fenix 5.2 auszulesen, dürfte mit Hausmitteln nicht möglich sein.

Die Gasanlagensoftware zeigt die Einspritzzeiten die vom Motorsteuergerät kommen an und die umgerechneten Zeiten für den Gasbetrieb (die sind hier aber nicht interessant)

Zitat:

Original geschrieben von Rostpopel



Zitat:

Die Kerzen von Volvo waren vorher auch schon drin, lief alles vorher problemlos,deswegen denke ich eher nicht, dass es an den Kerzen liegen könnte.

Zündkerzen sind Verschleißteile, da kann sich im laufe der Zeit auch mal was verändern.

Wenn die aufgrund von Kriechfunkenstrecken oder zu großem Elektrodenabstand nicht mehr richtig hundertprozentig zünden, kann es zu Zündverzögerungen, schlechter und unvollständiger Verbrennung kommen.
Es wird dann nicht aller Sauerstoff verbraucht, was die Lambdasonde natürlich sofort mitbekommt. Das Steuergerät reagiert darauf, gibt einfach mehr Einspritzzeit und merkt sich die veränderten Daten.

Beim Benzinfahren dann ist die Einstellung dann aber zu fett, da das Benzingemisch sich normalerweise besser entzünden lässt - wenn nicht gerade altes E10.

Ich würde erstmal die olle E10-Brühe mit Superplus verdünnen, vielleicht hilft das ja auch schon.

Als Zündkerzen kann ich nur Brisk Silver empfehlen, Du wirst glauben du hättest einen Turbo nachgerüstet (im Vergleich zu den Volvo/Beru dingern):

http://www.ebay.de/itm/300586542420?...

So, nachdem E10 leergefahren wurde und er nicht mehr auf Gas läuft, funktioniert der Motor auf Benzin einwandfrei. Vielen Dank für die Hinweise, dass es mit der Gasanlage zusammenhängen könnte.

Wie würdet ihr jetzt weiter vorgehen?

Neue Zündkerzen, Verdampfergummis wechseln oder Rails reinigen (lassen)?

Ist die Railreinigung und Verdampferwartung in Eigenleistung ohne Probleme möglich?

Falls das nicht möglich ist: Wer kann mir eine gute Autogaswerkstatt in NRW empfehlen (Raum Münster oder Ruhrgebiet)?

Hier im Ort (Kreis WAF) ist ein sehr guter Gasi mit sehr viel Volvo-Erfahrung,aber auch in Münster habe ich ein paar Adressen aus meiner Kundschaft.

Gruß,Martin

Lags denn nun am E10 oder am Gas?

Zitat:

Original geschrieben von Rostpopel


Lags denn nun am E10 oder am Gas?

Zum Einen lief es mit E10 nicht ganz so gut wie mit normalen Super. Habe ich nach dem Tanken bemerkt.

Aber es liegt an der Gasanlage, sobald diese wieder im Einsatz ist, läuft der Wagen auf Benzin wieder viel schlechter.

Deine Antwort
Ähnliche Themen