Leerlaufprobleme M104

Mercedes E-Klasse W124

Hallo,

vorab: ich hab schon einiges zum Thema gelesen, aber als absoluter Nicht-Mechaniker hilft mir das nur bedingt in meinem Fall.

Ich habe einen E280T, EZ 3/94, 254.000km. (Frage: ist das HFM oder KE?)
5G-Automatik, kein Tempomat und ASR, KLR nachgerüstet (Fabrikat unbekannt).
Vom Vorbesitzer in den letzen 4 Jahren getauscht: MKB und Lambdasonde.
Jetzt ist die komplette Zündung (Spulen, Kabelsatz, Kerzen) gemacht worden.

Das Grundproblem sind Schwankungen im Leerlauf zwischen 300-700 U/Min, teilweise kontant zu niedriger Leerlauf bis hinab auf ca 350 U/Min, teilweise geht der Motor beim Rangieren ständig aus bzw geht sofort wieder aus.
Im normalen Fahrbetrieb merke ich nichts, Leistung und Verbrauch sind normal denke ich.

Das Problem besteht mehr oder minder seit ich den Wagen habe (2 Jahre). Es ist schlimmer geworden seitdem.

Da das Problem teilweise überlagert war von Zündungsproblemen ist es schwer, das genaue Verhalten zu skizzieren:
Manchmal starte ich den Wagen kalt und alles ist okay. Dann stelle ich ihn kurz ab und er stirbt ständig (beim Rangieren) ab. Manchmal habe ich schon bei kalten Motor Leerlaufschwankungen.
Auch scheint er mir bei kalten Außentemperaturen gleichmäßiger zu laufen (zumindest war das im ersten Winter so, da war das Problem komplett weg; diesen Winter war es da, aber hatte ich eben auch eine defekte Zündspule).

Ein Mechaniker hat vor 2 Jahren den Fehlerspeicher ausgelesen: Leerlaufsteller.
Jetzt bezeichnete ein anderer Mechaniker ebenfalls dieses Teil als Ursache (ich konnte nicht mit ihm sprechen, deshalb weiß ich nicht, wieso er das denkt).

Nachdem das Problem nicht immer gleich auftritt, würde ich als Laie auch denken, dass ein elektronisches Teil die Ursache sein sollte.
Aber nach der Lektüre etlicher Threads hab ich schon von KLR, Unterdruck/Falschluft, LMM, ÜSR, RegVentil und sonstwas gelesen und würde natürlich ungern ein so teures Teil wie den Leerlaufsteller austaschen lassen wollen, wenn es nicht sicher die Ursache ist.

Was würdet ihr an meiner Stelle tun (mit solch laienhaften Kenntnissen)?
Soll ich das Teil tauschen lassen oder soll ich dem Mechaniker ein paar bestimmte Vorab-Checks in Auftrag geben?
Bzw kann ich etwas davon selbst machen (bin normalerweise Schreibtischtäter...)?

37 Antworten

Hallo Franzi,
dann sind wir schon zwei Schreibtischtäter auf Fehlersuche...
Die Videos hast Du soweit richtig verstanden.
Schau Dir auch mal diesen Thread an:
Drosselklappe spinnt
Grüße

Hallo mondeo-rc,

danke für den Link, dieser bestätigt mich in der Annahme, dass es an der Verkabelung zur DK oder zum LMM-Geber liegen müsste.
Denn auch wenn der MKB geflickt oder komplett getauscht wurde...dieser 20cm Strang zur DK gehört in der Regel bei der Tauschvariante nicht dazu....eher die Verkabelung zu den Zündspülen.

Ich selbst werde mal den Schutzschlauch vom LMM-Geber-Kabel aufschneiden und nach porösen Isolierungen absuchen und nicht davon ausgehen, dass auch der neue LMM kaputt sein soll....

Andererseits bin ich froh, dass beim Ausbau der DK nicht die ganze Ansaugbrücke abgebaut werden muss, sondern nur das Mittelstück.
Glücklicherweis darf ich in der Werkstatt dabei sein und kann meinen Gedankengängen und Lösungsansätzen freien Lauf lassen 🙂
...also wird die DK freigeschaufelt, gesäubert und auch hier die Verkabelung untersucht.

Mal sehen, was dabei rauskommt....

Grüße

Hallo mondeo,

ich war gestern nachmittags spontan in die Werkstatt meines Vertrauens 🙂 zunächst noch gefahren und ab 60C Motortemperatur bei niedriger Geschwindigkeit eher gehobbelt. Die Werkstatt war voll, so dass ich meinen Benz vor ihr parken musste....egal hab ich mir gedacht, dann fängst du schon mal an, die Resonanzklappe und das Ansaugrohr selbst abzubauen. Das Video hierzu hab ich mir ja nun oft genug angesehen. Ein innerer Drang, endlich die eigene Drosselklappe zu untersuchen bzw. zu säubern, wurde immer stärker :0

Du glaubst es nicht, was ich da entdecken musste! Am Drosselklappenstutzen vorbei gelugt war ein Luftschlauch so dünn wie ein Kabel in der Farbe dezentes violet auseinander gezogen, was wohl passierte als das Getriebe getauscht wurde.....also tatsächlich "Falschluft" welche sich erst bei Betriebstemperatur bemerkbar macht und dann richtig!

Da ich die DK schon mal vor mir hatte inkl. Ansaugstutzen (da schmale Hände 😉 ) wurde mit Drosselklappenreiniger fast ne Stunde akribisch (hausfrauen-like halt) geputzt....das war auch bitter nötig! Die Verkabelung der DK sieht noch gut aus, nur der Stecker nebst Kabel zum Resonanzkasten ganz böse verbröselt und Kupferadern aufgebauscht sooo wie verfilzte Gesichtshaare.

Aber was soll ich sagen? Jetzt fährt oder hobbelt der "Dicke" nicht mehr........er gleitet nur noch 🙂

Sowohl auf P oder N als auch an der Ampel auf D.....man/frau denkt er ist ausgegangen....issa aber nich 🙂
....er schnurrt nur zufrieden.

Ich bin echt überrascht, was son abber Luftschlauch für Auswirkungen haben kann.....also schau doch auch mal in die Gegend deiner DK.....Vertrauen zum Bosch-Guru ist gut, aaaber (Sicht-) Kontrolle ist besser bzw. kann nicht schaden.

Sehr gut!
Aber dann bist Du wohl doch keine Schreibtischtäterin... ich würde mich da nicht so einfach rantrauen.
Allerdings hab ich auch einen bezahlbaren Mechaniker an der Hand.

Falschluft gab es bei mir auch vom porösen Schlauch vom KLR, aber anscheinend ist eben die Elektrik der Drosselklappe nicht mehr ok. Der Meister sprach von den Potis, aber vielleicht liegts ja auch an der Kabeln, wenn falsche Werte beim Messen herauskommen? Das würde für mich eher erklären, wieso es bei höherer Außentemperatur/Feuchtigkeit zunächst schlimmer war.

Hast Du den Schlauch um die Kabel aufgemacht, um zu sehen wie die Ummantelungen der DK-Kabel aussehen?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von mondeo-rc


...
Aber dann bist Du wohl doch keine Schreibtischtäterin... ich würde mich da nicht so einfach rantrauen.
Allerdings hab ich auch einen bezahlbaren Mechaniker an der Hand.

... aber vielleicht liegts ja auch an der Kabeln, wenn falsche Werte beim Messen herauskommen? Das würde für mich eher erklären, wieso es bei höherer Außentemperatur/Feuchtigkeit zunächst schlimmer war.

Hast Du den Schlauch um die Kabel aufgemacht, um zu sehen wie die Ummantelungen der DK-Kabel aussehen?

Hallo,

doch bin ich eine Schreibtischtäterin.....nur eine sehr neugierige 😉.....rangetraut hab ich mich daran ja nur im Beisein von den Kfz-Mechanikern, welche mir zur Hilfe eilen, wenn ich nicht weiterkomme, ist so eine Art von Selbsthilfe-Werkstatt..und für ca. 4 Stunden Hilfe 20€ in die Kaffekasse ist doch nicht teuer. Ersatzteile, wenn nötig, bringe ich selbst mit.

Ich habe die Ummantelungen der DK-Kabel nicht aufgeschnitten, hätte ich getan, wenn der auseinandergezogene Luftkabelschlauch nicht die Ursache gewesen wäre. Die dort vorhandenen Diagnose-Geräte Bosch und Gutmann konnten mir mit den ausgegebenen Werten auch nicht sagen, dass das Hauptproblem "Falschluft" war....soviel zu Diagnose-Geräten 🙁
Sicherlich haben auch die fehlerhafte Lampdasonde, der verdreckte Kraftstofffilter, die verschlammte DK und die nackten Stecker-Anschlüsse zur Resonanzklappe mit zu dem unruhigen Lauf beigetragen, aber das konnte der "Dicke" bis zur Falschluft immer noch irgendwie ausgleichen (was für ein geniales Auto 🙂 )

Sichtprüfung halte ich daher erstmal für angebrachter, nur machen die Werkstätten das auch, wenn sie dafür erstmal Teile wie zum Beispiel die Resonanzklappe ect. abbauen müssen? Ich glaube nicht, erstmal wird/werden laut der Interpretation von Diagnose-Werten Ersatzteile bestellt. Dann wird erst mit der Demontage angefangen ....und weiter überlegt; nach der Demontage wird festgestellt, es liegt gar nicht an der Drosselklappe, was für die Werkstatt erstmal 780€ Verlust bedeutet ....wie geht deine Werkstatt damit um?

Ich habe mir schon überlegt, mir eine Rohrkamera (wie die Klempner haben) zuzulegen, damit fällt die Sichtprüfung (ob vielleicht irgendwo im Inneren des Motorraumes irgendwas lose, ein Stecker abgegangen oder ein Luftschlauch abgerissen ist) leichter.

Meiner fährt bzw. gleitet schön weich dahin, es ist eine reine Wonne, ihn über den Asphalt zu lenken 🙂 und wenn ich jetzt noch Step by Step die porösen Kabel auswechsel, dann gehts ans Feintuning (er vibriert noch ein wenig an der Ampel).

Zitat:

Original geschrieben von 3litercoupè


die spulen gehen nur kaputt wenn sie a aus fern ost kommen... oder... alles was nach der spule kommt im dutt ist... und die spule feuern muß wie blöde....

Nachdem ich jetzt ebenfalls eine Kaputte Zündspule hatte, hier noch folgender Hinweis dazu:

Der Motorkabelbaum an meinem M104 ist 2 Jahre alt, ebenso das komplette Zündgeschirr mit ALLEN Komponenten (Kabel, Zündkerzen, ÜSR. KPR ...), alle Fühler und einiges der Benzinzufuhr,

dennoch ist nach den 2 Jahren eine BOSCH Zündspule defekt gewesen und der Motor lief nur noch auf 5 Zylinder.

Also nicht nur Produkte aus Fernost können fehlerhaft sein.

naja... bosch is halt wie alles andere auch nicht mehr das was es mal war....

Ich wollte mich mal zurückmelden zu dem Thema.
An der Stelle möchte ich ich mich noch mal ausdrücklich beim Forum bedanken, ihr habt mir vermutlich einiges an Geld gespart!

Letztlich war meine ursprüngliche Vermutung wohl doch richtig und es lag am Kabelbaum der Drosselklappe, siehe auch die Verlinkung etwas weiter oben.
Seit ein paar Monaten habe ich jetzt eine sehr günstige gebrauchte DK aus der Bucht verbaut und der Wagen läuft jetzt besser als er jemals bei mir lief.
Bei meiner alten DK hab ich mal die Kabelummantelung aufgeschlitzt und zum Vorschein kamen bröselige Isolierungen.

Jetzt brauch ich nur noch ein paar neue Motorlager und der Leerlauf fühlt sich wieder nach Reiehensechser an... das ständige untertourige Schütteln hat ihnen wohl etwas zugesetzt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen