Leerlaufprobleme - Falschluft? S40 1.8 1996
Hallo,
da ich schon längere Zeit mit hohen Leerlaufdrehzahlen (niemals unter 1000 rpm) bis sehr hohen (1600 und sinkt dann auf 1200 ab) zu kämpfen habe, bin ich bei Recherchen darauf gestoßen dass ein Test, der zeigen soll ob der Motor Falschluft zieht, das Abnehmen des Ölnachfülldeckels bei laufenden Motor ist.
Das habe ich gemacht, allerdings nur kurz da mir Öl entgegengespritzt ist (ist das normal?) und siehe da, Motor ist exakt gleich weitergelaufen (auf etwas über 1000 rpm). Zuerst habe ich es nur mit dem Ölmessstutzen gemacht und da hier nichts passiert ist, habe ich es mit dem Deckel versucht.
Ist das jetzt ein konkreter Hinweis darauf, dass er Falschluft zieht und wenn ja, wo fang ich am besten mit der Suche an? ^^
Danke im Voraus
PS: Ja, ich bereits einen ähnlichen Thread gestartet. Bei dem hab ich aber hauptsächlich von weißem Qualm aus dem Auspuff geredet, der sich nach einem Kat-Wechsel erledigt hat. Für weniger Verwirrung darum hier ein neuer Thread :P
Beste Antwort im Thema
Du hattest was verändert und das Steuergerät braucht sonst ewig um zu lernen , so lernt es gleich die neuen Gegebenheiten
22 Antworten
Ja ist ein 1.8er. Kerzen sind 3 Monate alt(gleich wie Zündspulen). Luftfilter muss ich noch machen.
Dass 1200 Umdrehungen nicht untertourig sind ist mir bewusst. Wollte nur meinen Punkt klar machen :P
Was für Sensoren wären das konkret die ich einsprühen sollte?
Also ich sprühe immer mal alle Stecker ein und nicht nur Bestimmte.
Kann auch sein das dein Auto ein Problem mit dem Motortemperatursensor hat, das sorgt auch für Drehzahlschwankungen.
Als erstes würde ich aber mal nach dem Luftfilter schauen.
Ich weiß nicht, warum Leerlauf so ein großes Problem bei meinem S40 ist, aber ich hab ein neues Problem. Diesmal ist die Drehzahl aber nicht weit über 1200rpm sondern nur knapp über 500rpm.
Die Lösung für das hohe Standgas war wohl ein Schlauch (bin mir nicht sicher welcher, hat mein Mechaniker beim §57a-Gutachten entdeckt und ausgetauscht).
Jetzt ist das Standgas aber so niedrig dass er (fast) abstirbt wenn ich ohne zu fahren das Lenkrad bewege oder die Klimaanlage einschalte.
Drosselklappe und Leerlaufregler sind bereits gereinigt und Luftfilter ist ein halbes Jahr alt.
Meine Theorien (sehr weit hergeholt, nur Gedanken die mir so durch den Kopf gehen):
Bei modernen Autos wird die Drosselklappe doch irgendwie angelernt. Aber bei einem S40 1.8 aus 1996 ist da vermutlich nichts dran (z.B. dass er sich wie das Standgas so hoch war irgendwas überlegt hat um es wenigstens ein bisschen abzusenken), oder?
Der besagte Mechaniker hat die Tankentlüftung (diese Aktivkohlanlage) "kurzgeschlossen" (der dünne Schlauch ist abgeschnitten und mit einer Schraube gestopft) da diese Fehler geworfen hat. Kann es sein dass diese die kleine Menge Luft mehr liefert um das Standgas auf einem normalen Level zu halten?
Weitere Anmerkungen:
Leerlaufregler ist in Ordnung. Nach einem Kaltstart bleibt die Drehzahl etwas höher bis der Motor auf Temperatur ist und wenn ich den Stecker für den Leerlaufregler ziehe stirbt er ab.
Wiedereinmal vielen Dank für alle Antworten im Voraus ^^
Moin,
klemm mal über Nacht die Batterie ab , um das Motorsteuergerät zu reseten, vielleicht hilft es,
Versuch kostet nix .
MfG
Ähnliche Themen
Und ich war mir sicher, diese Idee wär komplett absurd. Hab heute ca 3 Std lang die Batterie abgeklemmt gelassen und er hat sofort neu angelernt (am Anfang sehr hoch und immer niedriger his es sich bei ca 800 eingependelt hat)
Vielen Dank nochmal ^^
Du hattest was verändert und das Steuergerät braucht sonst ewig um zu lernen , so lernt es gleich die neuen Gegebenheiten
Hätte ich ehrlich gesagt nicht geglaubt, das das aufgeht. Aber war wirklich eine gute Idee.