Leerlauffüllungsregler defekt
Hallo Leute,
ich bin schier am verzweifeln...
Hier die Geschichte:
Ich habe einen Opel Corsa B, Bj. 2000, 55 PS, 973 cm³, Laufleistung 86 TKM und hatte schon einige Reparaturen, wie z.B. neuen Auspuff und neuen Krümmer, weils mir den zerrissen hatte.
Und jetzt auch noch das:
Vorgestern fuhr ich mit meinem Baby (mein Auto) früh los auf Arbeit. Keine 2 km weit gekommen fing mein Auto plötzlich an zu spinnen: es hüpfte wie ein Kangoroo und nahm mir ständig wie bei nem Schluckauf das Gas weg. Dazu leuchtete dauerhaft auch noch in meinem Tacho das Zeichen für die Motorelektronik orange auf (so ein Motorzeichen mit nem Blitz in der Mitte). Ganz Frau fuhr ich erstmal runter von der Straße, Warnblink an, Motor aus und studierte meine Bedienungsanleitung um rauszubekommen, was das Zeichen bedeutet. --> Motorelektronik, Auto schaltet in Notlaufprogramm, man kann kurze Distanzen noch fahren.
Ich mein Auto vertrauensvoll wieder angelassen und wortwörtlich damit nach hause gehüpft. (kam mir gar nicht blöd vor...) 😮)
Wieder daheim rief ich, Gott seis gedankt, meinen ADAC an und es kam ein Mechaniker kurze Zeit später.
Der prüfte das Auto auf Marderbisse --> nix gefunden.
Danach schloss er seinen Laptop an und las das Steuergerät aus. Seine Diagnose: "Leerlaufsteller Fehlfunktion". Er machte mit seinem Laptop anschließend einen "Reset" meiner Software o.ä. und danach lief das Auto wieder. Bei Bauteil / Baugruppe (Pannenursache) kreuzte er an: 174.
Das Auto wurde an diesem Tag nicht mehr bewegt.
Am Tag darauf, also gestern fuhr ich guter Dinge wieder auf Arbeit, alles ok. In der Mittagspause zum Einkaufen, alles ok.
Von der Mittagspause zurück ins Büro --> und da war es wieder: mein Auto hatte wieder Schluckauf und ich hüpfte wieder zurück.
--> ADAC wieder angerufen. Der kam kurze Zeit später auch wieder. Ein anderer Fahrer.
Prüfte Auto nochmal auf Marderbisse oder äußerlich erkennbare Defekte --> kein Ergebnis. Schloss auch den Laptop an. Diesmal folgende Diagnose des Gerätes:
"sägender (???) Leerlauf, teilweise keine Gasannahme"
Bauteil/Baugruppe (Pannenursache): 173 (!)
Bemerkung zur Pannenhilfe: "lt. Fehlerspeicher: P0505 --> Leerlaufsteller fehlerhaft; Fehler auch bei halbgeöffneter Drosselklappe; Drosselklappe poti abgezogen --> Leerlauf u. Gasannahme i.O. --> Steuerung in Notlauf; Fahrt zur Werkstatt möglich" Der ADAC Mensch sagte mir noch, ich soll mein Baby vorsichtig und bedacht fahren, man kann nie ausschließen, dass dann sonst nicht vielleicht der KAT verreckt und er braucht mehr Sprit.
Der ADAC Mensch hatte mir den poti abgezogen, dass ich wenigstens noch vernünftig fahren kann, sagte mir aber gleichzeitig, dass ich dringend in ne Werkstatt muss und das richten lassen muss. Fragte ihn, was er schätzt, was kaputt ist: Er tippt entweder auf die Drosselklappe oder den Leerlaufsteller.
So, erstmal durchschnaufen...
Nun denn, ich rief daraufhin zwei verschiedene Werkstätten an und beschrieb beiden den Fehler.
Die erste Werkstatt war mir nicht geheuer, die zweite Werkstatt meinte, ich solle mich erstmal nicht verrückt machen und kurz vorbei kommen, dann schauen sie nach, ob ich vielleicht nur ein neues Steuergeräte Update brauche. Wenn ja, würde das nur 15 € kosten.
Da sag ich natürlich nicht nein.
Also bin ich prompt heute morgen (mit abgestecktem poti) zu dieser Werkstatt gefahren. Es stellte sich dann heraus, dass er mir kein Update aufspielen muss, weil ich bereits die neueste Version drauf habe. Er löschte den Fehler raus und das Auto lief wieder normal.
Hm, er hatte das poti auch vorher wieder angeschlossen, ist ne Proberunde damit gefahren. Alles ok... sehr seltsam. Also gut, ich stieg wieder ins Auto, ab auf die Autobahn, runter durchs Hafengebiet, insgesamt ca. 4 Minuten gefahren --> und dann: wieder der selbe Fehler.
Ich schier am durchdrehen ;o) zurück in die Werkstatt, völlig bedattelt dem Werkstattmeister mitgeteilt, dass das Auto jetzt wieder spinnt und ihn seinen Laptop wieder anschließen lassen. Jetzt konnte er auch hören und sehen, dass mein Auto verrückt spielt und stellte fest, dass der Leerlauffüllungsregler kaputt ist lt. dem Gerät.
Das war was neues, in dem Wort kam jetzt noch "füllungs" dazu.
Ist das das gleiche? Was weiß denn ich?
Er in die Werkstatt, kurze Zeit später wieder rausgekommen und hat ein Teil in der Hand, DAS Teil.
Das würde 115 € kosten plus Einbau sind wir bei ca. 160 €. Genau könnte man das nicht sagen.
Gut, ich hab ihm dann klar gemacht, dass ich soviel Geld nicht dabei hab und übers Wochenende überlegen werde, was ich mache und dass er mir den poti wieder abziehen soll, dass ich normal fahren kann.
Das hat er dann auch gemacht und hat wieder nix verlangt, das fand ich echt nett.
Jetzt sitz ich aber hier und weiß net, was ich machen soll.
Meint ihr, dass das wirklich dieser Leerlauffüllungsregler ist?
Wenn ja, soll ich Preisvergleiche machen und meint ihr, dass mein Bekannter, eigentlich der Mechaniker meines Vertrauens, das auch einbauen kann? Werkstatt kann ich mir net leisten und mein Vertrauensmann hat mir gesagt, er hat bisher nur bei nem Astra mal den Leerlaufsteller gewechselt.
Net dass der dann 2 Tage statt 2 Stunden dranhängt.
Oh je, Kaffee, ich hab jetzt einen Roman geschrieben, aber ich denke, die Angaben braucht ihr schon.
Ich hoff jetzt einfach mal, dass hier im Forum ein paar erfahrene Opelschrauber sind, die mir wertvolle Tipps geben können.
Achso und nochwas: Ich hab übrigens das Gefühl, dass der Fehler immer kurz danach aufgetaucht ist, sobald mein Auto bisserl warm war.
Vielen vielen Dank schonmal im Voraus für Eure Tipps!
Bussi Jessi
19 Antworten
Hallo erstmal.
Leerlaufsteller tauschen ist bei dem Motor in 5 Minuten gemacht, kein Problem. Könntest du zur Not auch selber machen.
Diagnose könnte schon stimmen, hatte letztens auch erst einen kaputten Leerlaufsteller an meinem Corsa und der hat auch angefangen so zu ruckeln.
Erstmal Welcome on Board! 🙂
Gibts in deinem Bekanntenkreis kein Schrauber der das Ding mal tauschen könnte?? Also das Teil im Zubehör besorgen und einfach austauschen.
Teil besorgen
Also ich hab jetzt mal bei paar Autoteile Verkäufern angerufen und nachgefragt. Die kennen keinen Leerlauffüllungsregler, die meinen aber, das ist bestimmt das Leerlaufregelventil.
Also sorry Jungs aber langsam bin ich echt verwirrt. Wer denkt sich denn solche Namen aus?
Jepp, ich hab nen Kumpel der is ganz fit, mal sehen, vielleicht kann dermir das machen. Hab nur Angst das falsche Teil zu kaufen und bleib dann drauf sitzen, das kostet schließlich 100 €!
Hat von euch keiner schonmal das selbe Problem mit seinem Opel gehabt?
Hülfe!
Also das Teil sieht so aus:
http://cgi.ebay.de/...egoryZ42604QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem
Hatte das wie gesagt letztens auch bei meinem.
Wie man jetzt genau dazu sagt ist eigentlich auch egal, jedenfalls ist es das Teil, das für die richtige Leerlaufdrehzahl zuständig ist.
Ähnliche Themen
Gut, danke Stefan.
Ich hör mir natürlich gerne auch noch andere Meinungen an.
Aber das hört sich schon plausibel an und das sieht auch so aus wie meines.
Mist is nur, wenn ich das Teil kauf und danach wars das gar net sondern z.B. die Drosselklappe.
Hauaua
Drosselklappe glaub ich eher weniger. Und so einen Leerlaufregler kann man oft sogar einfach nur ausbauen und mit Bremsenreiniger o.ä. mal ordentlich durchputzen, meist gehen die danach wieder ganz vernünftig.
Bei deinen Probleme könnte es aber auch einiges anderes sein, das ist die Gefahr bei der Sache. Temperatursensor, LMM, AGR, Lambda... irgendwo muss man halt anfangen. Und wenn das STG sagt: Achtung, Leerlaufregler... dann muss man dem erstmal glauben. 😉
Heisst das, diese digitalen Laptops fürn PKW bringen eigentlich gar nix? Ich dachte, die sind schon so ausgereift, dass die einem genau sagen können, welcher Defekt vorliegt.
Mann mann, so ein Zeug.
Zitat:
Original geschrieben von Schneckla1981
Heisst das, diese digitalen Laptops fürn PKW bringen eigentlich gar nix? Ich dachte, die sind schon so ausgereift, dass die einem genau sagen können, welcher Defekt vorliegt.
hmm also bei mir hatte das Ding Recht als der Kühlmitteltemperatursensor kaputt war 🙂
Tausch doch den Leerlaufregler aus oda erstma reinigen und dann siehste ja ob das Problem weiterhin besteht... 🙂
reinigen, ok, oh je, mal schauen, vielleicht bekomm ich das ja allein hin, das heisst, wenn ichs runter bekomm 😮) *hihi*
Die einfachste Möglichkeit wäre für mich halt, in ne Werkstatt zu gehen. Aber wenn das tausend Fehlerquellen sein können zahl ich mich ja irre dran. Ihr macht mir Angst 😮(
Die in der Werkstatt haben nämlich gesagt, dass elektrische Teile wie dieses nicht zurückgenommen werden, auch wenn sie nicht die Fehlerursache waren. Das ist unfair.
Einfach step by step anfangen.. Leerlaufsteller austauschen/reinigen.. dann guggn was passiert..
Mach dich net unnötig verrückt.. 😉
naja, was heisst verrückt machen, das problem ist halt, dass so ein leerlaufregelventil ca. 80 € kostet und ich nichtmal sicher weiss, ob das dann das richtige ist. Die Händler, die ich heute angerufen hab, kennen keinen leerlauffüllungsregler. Die sagen, das müsste das leerlaufregelventil sein.
Hab heut schon tausend Begriffe gehört, ist da überhaupt ein unterschied, sorry, dass ich so blöd frag, aber woher soll ichs denn wissen.
- leerlauffüllungsregler
- leerlaufregler
- leerlaufsteller
- luftmesser oder so
- Drosselklappe poti
Also die erste "Diagnose" war doch der Leerlaufsteller.. -> ausbauen -> reinigen oda gleich austauschen -> einbauen -> guggn was passiert. 🙂
also leerlaufsteller = leerlaufregler.
ein mann mit tausend namen 😁
luftmassenmesser (glaub ich net) und drosselklapenpoti wohl auch net weil er auch mit abgezogenem stecker anfängt rumzufrotzeln.
die leerlaufsteller, bzw. leerlaufregler koken gerne mal zu. den einbau von 45 € find ich persönl. net ganz billig ^^
Ja die sagen aber, das ist bestimmt das leerlaufregelventil, weil sie keine anderen teile mit dem namen unter meiner kfznummer finden. wird dann schon das richtige teil sein oder?