Leerlaufdrehzahl über 1000 U/min bei Aussentemperaturen über 28,5 Gard
Jetzt ist es wieder soweit. Wenn die Aussentemperatur über 28,5 Grad steigt und folglich die Klimaanlage angeschaltet wird erhöht sich die Drehzahl bei B-Klasse -Fahrzeugen mit Autronic Getriebe auf über 1000U/min. Da sei gewollt sagt die Werkstatt nachdem kein Abhilfe möglich was und hier im Forum wurde bereits darüber berichtet.
Ich finde das sehr unangehem und übrigens nicht ungefählich wenn plötzlich die Drehzal im Leerlauf über 1000 U/min läuft. Nur ein deutlich stärkeres Bremsen im Leelauf bringt das Auto zum Stillstand.
Da es offensichtlich von Mercedes keine Abhilfe gibt habe ich eine Frage hier im Forum:
Wird die Drehzahlanhebung von der Temperatur des Aussensensors gesteuert ?
Wenn ja, ist es möglich diese Verhalten durch abziehen des Steckers am Sensor zu ändern so dass wieder die normale Drehzahl möglich ist?
Die Kühlleistung der Klimaanlage ist sicher aussreichend denn bei geschaltetem Getriebe gibt es diese gefährliche und ökologisch unsinnige Verhalten nicht.
Für Abhilfe wäre ich sehr dankbar. Vielen Dank
Gruss Willi
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von williwilli
Jetzt ist es wieder soweit. Wenn die Aussentemperatur über 28,5 Grad steigt und folglich die Klimaanlage angeschaltet wird erhöht sich die Drehzahl bei B-Klasse -Fahrzeugen mit Autronic Getriebe auf über 1000U/min. Da sei gewollt sagt die Werkstatt nachdem kein Abhilfe möglich was und hier im Forum wurde bereits darüber berichtet.
Ich finde das sehr unangehem und übrigens nicht ungefählich wenn plötzlich die Drehzal im Leerlauf über 1000 U/min läuft. Nur ein deutlich stärkeres Bremsen im Leelauf bringt das Auto zum Stillstand.
Da es offensichtlich von Mercedes keine Abhilfe gibt habe ich eine Frage hier im Forum:
Wird die Drehzahlanhebung von der Temperatur des Aussensensors gesteuert ?
Wenn ja, ist es möglich diese Verhalten durch abziehen des Steckers am Sensor zu ändern so dass wieder die normale Drehzahl möglich ist?
Die Kühlleistung der Klimaanlage ist sicher aussreichend denn bei geschaltetem Getriebe gibt es diese gefährliche und ökologisch unsinnige Verhalten nicht.Für Abhilfe wäre ich sehr dankbar. Vielen Dank
Gruss Willi
Wie schon im vorherigen Beitrag genannt ist es nicht ohne Probleme einfach solche Eingriffe zu machen.
Richtig ist, das der Außentemperaturwert eine Rolle bei der Steuerung spielt. Dieser Wert wird über den CAN-Bus vom Kombiinstrument kommend an das Motorsteuergerät übertragen. Fehlt nun dieser Wert wird wie genannt in der Regel ein fester Wert, an hand anderer Sensorwerte errechnet, benutzt. Zusätzlich kann ein Fehlereintrag im Fehlerspeicher erfolgen und im schlimmsten Fall wird durch den Fehlereintrag das Motor-Notlaufprogramm aktiviert.
Diese Erhöhung der Leerlaufdrehzahl dient nicht nur dazu um genug Kühlleistung der Klimaanlage zu erzeugen, sondern auch der Getriebeölkühlung der Autotronic. Dies ist somit auch ein Grund warum es bei Schaltgetrieben nicht der Fall ist. Durch höhren Leerlauf zirkuliert das Getriebeöl besser, da mehr Öldruck erzeugt werden kann.
Einzig Abhilfe in diesen Situationen ist zum Bespiel, beim einparken, die Klimaanlage über AC oder ACoff kurzzeitig abzuschalten. In diesem Fall wird die Leeraufdrehzahl wieder auf ein normaleren Wert abgesenkt.
Gruß
sternfreak
16 Antworten
Wir haben seit Anfang August den B200 CDi mit Schaltgetriebe und Thermotronic.
Die Leerlaufdrehzahl ist konstant bei 950 U/min, egal welche Außentemperatur herrscht oder ob Klimaanlage eingeschaltet ist oder nicht.
Ich halte das schon für bedenklich, einmal wegen dieses Beschleunigungsrucks beim Anfahren und schalten, zum anderen wegen des höheren Verbrauchs.
Ich werde jetzt mal bei der Werkstatt nachhören und bin gespannt auf die Antwort.
Sollte da nichts bei rumkommen, müssen wir uns weitergehende Schritte überlegen.
hallo Kollegen,
bei Probs mit der Leerlaufdrehzahl kann es auch am Ansaugluft-Temperaturfühler liegen! War bei meinem Grand Cherokee 2,7 CRD (OM 612) so. Fühler kostet nur ein paar Euro.
mfg