Leerlaufdrehzahl

Saab 900 I

Hi Leute
mein Saab hat folgendes Problem:

wenn der Motor im Leerlauf läuft und der Kühlerlüfter und /oder der Klimakompressor anspringt geht die Motordrehzahl runter , das der Motor ungemütlich schüttelt, bevor er wieder von der Elektronik stabilisiert wird.
kann man da was einstellen um das zu verbessern?

danke für Infos
L

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von leptoptilus


Hi
bist Du sicher das ein Saab mit T7 steuerung so ein Ventil hat?

da wäre doch mal Aufklärungsbedarf durch Linear Circle.........

gruss
J🙂😕

Wie ihr alle wisst, hat die Trionic T7 eine elektronisch gesteuerte Drosselklappe, die gerne mal kaputt geht und teuer ist.😉

Das Motorsteuergerät regelt die Motordrehzahl über diese Drosselklappe...macht quasi selbstständig die Klappe auf, wenn eine höhere Motordrehzahl notwändig ist. Zum Beispiel, wenn die Klimaanlage anspringen soll.

Da wird unmittelbar vor der Ansteuerung des Klima-Kompressors die Motordrehzahl per Drosselklappe angehoben...aber so rechtzeitig, daß man es kaum merkt.🙂

Die Trionic T5 und auch die Motronic hat ein Leerlaufregelventil. Wenn da der Kompressor eingeschaltet wird, regelt das Regelventil über mehr einströmende Luft die Leerlaufdrehzahl, sie wird angehoben.

Das geschieht fast zeitgleich, und somit kann es zu leichten Leerlaufschwankungen kommen. Erst senkt sich die Drehzahl und geht dann wieder auf das Ausgangsniveau zurück...oder es geht leicht rauf und fällt dann wieder herunter.😉

Das Auto von leptoptilus hat T7 und somit kein Leerlaufregelventil.🙂
Da würde ich erstmal alle Unterdruckschläuche ganz genau untersuchen!!!
Und danach die teuren Teile in Betracht ziehen.
Defekte/verdreckte Drosselklappe oder auch ein defekter Luftmassenmesser können für Leerlaufschwankungen sorgen...und auch für Drehzahlschwankungen während der Fahrt!!!
Fühlt sich dann so an, als wenn das Fahrzeug selbst beschleunigen und wieder Gas wegnehmen würde. Auf Dauer wird man davon bekloppt.🙁 Ist sehr unangenehm.🙁

25 weitere Antworten
25 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von leptoptilus


@linear cycle

Danke für die Ausführung.
Drosselklappe habe schon gereinigt, alle Schläuche mit 4mm Durchmesser sind erneuert.
Gib es noch andere Verdächtige?

es ist halt so, das wenn derLüfter anspringt, der Motor unangenehm spürbar schüttelt.
Beim Cab meiner Frau , gleicher Motor gleiche Ausstattung ist das kaum bemerkbar!
Mein Saab hat 128000 km gelaufen.
das wäre die richtige?:

http://www.elkparts.com/.../...saab-95-m9803-trionic-7-only.p1178.html

Turbo ist vor 10000 Km gewechselt , GLD nicht speziell eingestellt worden!
Kann es damit zusammenhängen?

gruss
L

Wenn es ein recht deutliches Vibrieren im Stand ist...es dröhnt durchs ganze Auto...könnte es der Poly-V-Riemen nebst Riemenspanner sein. Riemen zu lang oder Riemenspanner ist zu schlapp geworden.

Wenn der Lüfter sich einschaltet, wird die Lichtmaschine erheblich mehr belastet. Kannst mal mit anderen Stromverbrauchern ausprobieren. Komplette Beleuchtung und heizbare Heckscheibe einschalten und Klimaanlage auf econ.

Wenn das Dröhnen dann wieder erscheint, liegt es nicht nur am Lüfter!!!

Klimaanlage einschalten und drauf achten, wann der Kompressor sich einschaltet. Kann mann vorn im Motorraum auch sehen, wenn die Magnetkupplung anzieht.

Fängt der Riemen dann an zu flattern, dann ist garantiert der Riemenspanner zu schlapp geworden oder der Riemen ist zu lang.

Da sollte ja vor nicht allzulanger Zeit ein neuer Riemen aufgelegt worden sein.🙂

Vielleicht stammt er aus dem freien Handel und ist 20mm länger, wie der originale???

Oder geht wirklich die Drehzahl in den Keller?
Kannst Du ja am Drehzahlmesser gut erkennen.🙂

Die Drosselklappe bei elkparts sieht gut aus.🙂

@Linear Cycle

bei 115000 Km sind die Rollen, der Polyriemen und bei 119000 der Klimakompressor gewechselt worden!

Steuerkette vor 2 Wochen
das Abfallen der Drehzahl beim Anspringen des Lüfters war aber schon vor 110000 km ......

das Abfallen der Drehzahl sehe ich am Drehzahlmesser!
es fühlt sich so an als wenn der Motor beim Anspringen des Lüfters nen Aussetzer hätte, bevor sich die Drehzahl stabilisiert.
der Motor läuft mechanisch sehr gut ohne störende Nebengeräusche.

gruss

Zitat:

Original geschrieben von leptoptilus


@Linear Cycle

bei 115000 Km sind die Rollen, der Polyriemen und bei 119000 der Klimakompressor gewechselt worden!

Steuerkette vor 2 Wochen
das Abfallen der Drehzahl beim Anspringen des Lüfters war aber schon vor 110000 km ......

das Abfallen der Drehzahl sehe ich am Drehzahlmesser!
es fühlt sich so an als wenn der Motor beim Anspringen des Lüfters nen Aussetzer hätte, bevor sich die Drehzahl stabilisiert.
der Motor läuft mechanisch sehr gut ohne störende Nebengeräusche.

gruss

DAS ist doch mal eine Aussage, womit man was anfangen kann.😁 Immer muß ich nachfragen und bohren, bis mal was Gescheites dabei heraus kommt.😁

Die Motordrehzahl fällt definitiv ab, sobald sich der Motorlüfter einschaltet...oder der Kompressor und der Lüfter, denn das passiert bei warmem Zustand in der Regel gleichzeitig.😉
Geht die Motordrehzahl denn nach dme Absinken wieder hoch???
Dann ist es nur eine Trägheit der Drosselklappe und kein Fehler in der Ansteuerung!!!
Ich würde einfach mal auf einen Defekt der Drosselklappe tippen.🙂
Würde auch zur Kilometerleistung passen.😉...100.000km oder etwas mehr...dann sind die Dinger verschlissen.🙁
Hört sich komisch an, ist aber einfach so.🙁

Was sagt Dein "Meister vor Ort" denn dazu?
Oder hast Du bisher immer nur selber gefummelt?
Lader tauschen und Kompressor wechseln...geht als Laie ohne Gerätschaften nicht wirklich in der heimeligen Garage.😁

Grüsse, Chris

Hi Chris
der "Meister" vor Ort bin ich!
Habe das mal vor 30 Jahren gelernt...
Ich kann bei meinem Arbeitgeber die Werkstattausrüstung nutzen.

Die Drehzahl steigt nach dem Abfallen sofort an und stabilisiert sich......

ich denke mal über die Drosselklappe nach!! viel Geld...
gruss
Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von leptoptilus


Hi Chris
der "Meister" vor Ort bin ich!
Habe das mal vor 30 Jahren gelernt...
Ich kann bei meinem Arbeitgeber die Werkstattausrüstung nutzen.

Die Drehzahl steigt nach dem Abfallen sofort an und stabilisiert sich......

ich denke mal über die Drosselklappe nach!! viel Geld...
gruss
Jürgen

mein besonderes Hobby ist, die desmodromische Ventilsteuerung meiner Ducati einzustellen...😉

3/100 Spiel aber es gibt nur Hülsen in 5/100 Stufen!

8ten schleifen auf Schmirgelpapier und Glasscheibe 😁

Zitat:

Original geschrieben von leptoptilus



Zitat:

Original geschrieben von leptoptilus


Hi Chris
der "Meister" vor Ort bin ich!
Habe das mal vor 30 Jahren gelernt...
Ich kann bei meinem Arbeitgeber die Werkstattausrüstung nutzen.

Die Drehzahl steigt nach dem Abfallen sofort an und stabilisiert sich......

ich denke mal über die Drosselklappe nach!! viel Geld...
gruss
Jürgen

mein besonderes Hobby ist, die desmodromische Ventilsteuerung meiner Ducati einzustellen...😉

3/100 Spiel aber es gibt nur Hülsen in 5/100 Stufen!

8ten schleifen auf Schmirgelpapier und Glasscheibe 😁

Ein Kollege...ich mach mich ja nass.😁

Wo hast Du denn gelernt?

Mit Mopeds habe ich kaum Erfahrung. Habe nie selber eins besessen und die paar Mal, wo ich beruflichen Kontakt mit den Dingern hatte, kann ich an einer Hand abzählen.😉

Die Ventileinstellung mit Schmirgelpapier kenne ich auch.😁

900er mit 8-Ventil-Zylinderkopf hatten Einstellplatten in den Stösseln.

Und auf Gasbetrieb brannten die Ventilsitze weg und mussten regelmässig eingestellt werden.

Aber irgendwann waren auch die dünnsten Platten zu dick.🙁

Papierscheibe auf die Flex und dünner schleifen...war einer meiner speziellen Spezialaufgaben bei den Inspektionen.😁

Solang die elektronische Drosselklappe während der Fahrt keine Marotten macht und der Motor im Leerlauf durchläuft...würde ich das Ding drinlassen.
Ist meine offen und ehrliche Meinung.

Grüsse, Chris

Hi

Kollege ist sicher übertrieben......😁😁

habe in einer kleinen Klitsche in Köln gelernt, zusätzlich noch ne Ausbildung als Machinenschlosser.

Ich arbeite aber nach ner Weiterbildung seit 10 jahren als als Systemadministrator, man wird halt älter..... 😉

Schrauberei ist nur noch Hobby
gruss
Jürgen

@Linear circle

beim Wechsel des Drosselklappengehäuses, muß ich den Limphomemodus zurückstellen?

gruß

Zitat:

Original geschrieben von leptoptilus


@Linear circle

beim Wechsel des Drosselklappengehäuses, muß ich den Limphomemodus zurückstellen?

gruß

ich meine ,wird der beim Einschalten der Zündung ausgelöst und ich muß den zurückstellen.

ich meine so was gelesen zu haben...

oder galt das nur für T5?

viele Grüße
vom "Kollegen"

Zitat:

Original geschrieben von leptoptilus



Zitat:

Original geschrieben von leptoptilus


@Linear circle

beim Wechsel des Drosselklappengehäuses, muß ich den Limphomemodus zurückstellen?

gruß

ich meine ,wird der beim Einschalten der Zündung ausgelöst und ich muß den zurückstellen.
ich meine so was gelesen zu haben...
oder galt das nur für T5?

viele Grüße
vom "Kollegen"

Notlaufmodus der Drosselklappe kann man hören.🙂

Zündung einschalten und auf Klack-Geräusche aus dem Motorraum achten.

Hört man ein dreimaliges Klicken, dann ist die Drosselklappe in Limphome und vor dem Austausch muß der Fehler gelöscht werden.

Wird das nicht gemacht, wird bei derneuen Drosselklappe per Magnetventil der Notlauf eingeschaltet!!!

Wäre doppelte Arbeit. Also vorher horchen ud bei Bedarf den Fehler löschen.

Die Drosselklappe bei einem T5 ist nicht elektronisch geregelt...also ist sie nicht mit einer Limp-Home-Funktion ausgestattet.
Da gibt man weiterhin mit einem Gaszug Gas.🙂

alles klar
ich hatte gelesen , das wenn man die Klappe Stromlos macht LimpHome auf jeden Fall beim Neuanschluß ausgelöst wird.
einfacher Austausch ist mir natürlich lieber----

danke für die Auskunft
Gruss
Jürgen

Deine Antwort