Leerlaufdrehzahl bei 1400 - 1100 U/min - egal ob warm oder kalt

VW Vento 1H

Hallo Ihr,

hab ein größeres Problem mit meinem
Golf III
BJ 1996
1,8l (MKB = AAM)
75 PS
128.000 km gelaufen

Und zwar ist es so, dass wenn ich den Wagen anmache er prompt eine Leerlaufdrehzahl von 1400 - 1100 U/min hat. Wenn ich Gas gebe stiegt sie halt an und fällt dann aber wieder auf diesen hohen Wert. Hab schon alles ausprobiert. Mit Gang starten, ohne Gang, Zündung vorher kurz anlassen, .. wie auch immer .. selbst wenn ich wie heute 40 Kilometer Autobahn fahre tut sich nichts danach. Die bleibt einfach so hoch. Wenn er sich etwas gefunden hat bei einer gewissen Drehzahl in diesem Rahmen läuft er ruhig. Wenn man das bei diesen Umdrehungen überhaupt so nennen kann.
Jetzt habe ich gerade festgestellt, dass wenn ich den Wagen untertourig fahren lasse, also mit knappen 1000 U/min und dann die Kupplung trete geht die Drehzahl wieder auf 1400 U/min hoch. Zwischendurch kam es sogar vor, dass sie bis auf 1800 hoch war. Als sie so extrem hoch war hat es etwas gebracht, ein Stück zu fahren, danach war sie wieder bei circa 1300 U/min. Jedoch trotzdem noch viel zu hoch.

Drosselklappe habe ich nachgeschaut - sieht sauber aus.
Zündverteiler ist neu.
Zündspule ist neu.
Ölwechsel war im April der letzte.
Zahnriemen wohl bei circa 90.000 gemacht.

Woran könnte es liegen?!

Grüße aussem Pott ^^

23 Antworten

Also hab gerade mal an dem Kabel/Stecker gewackelt wie ein Weltmeister bei laufendem Motor.. da hat sich nichts getan.

Oder wie soll ich sonst schauen ob der defekt ist? ..

Oder vllt hab ich das Wort "Wechler" auch einfach falsch interpretiert ...du meintest doch bestimmt "Wackler" oder etwa nicht?!

Asoo...

Was mir gerade noch einfällt .. da weiß ich aber nicht ob das nur im kalten Zustand so ist oder auch im warmen ...
Da dampft es weißlich aus dem Auspuff .. beim Gasgeben vor Allem ..

so wie das klingt zieht der irgendwo falschluft. sprüh in doch einfach mal mit bremsenreiniger ab, vor allen die einspritzeinheit und schau ob sich was tut (motor muss laufen). schonmal den flansch von der einspritzeinheit gecheckt? wie sieht´s mit dem spritverbrauch aus? hast du kühlmittelverlust? der weiße qualm könnte auch ne kaputte kopfdichtung sein, aber dann würde der verdammt viel kühlmittel verbrauchen.

Ähnliche Themen

Kühlmittelverbauch ist nicht in hoher Form vorhanden. Das kann ich so sagen. Der Spritverbrauch ist relativ - um zu sagen sogar sehr hoch.

Woran erkannt man denn noch eine defekte Zylinderkopfdichtung?

Der hat einmal auf der linken Seite der Drosselklappeneinheit auf Bremsenreiniger reagiert (Drehzahl ging hoch) .. aber dann haben wir auf der rechten Seite den defekten Schlauch gefunden und hatten irgendwie links nicht mehr geschaut^^ ..

Aber wenn es undicht ist, müsste es doch dann eigentlich an einer luftführenden Leitung liegen oder etwa nicht?!

Ja hatte Wackler gemeint.

Wenn er auf der linken Seite auf Bremsenreiniger reagiert, dann würde ich da mal genauer suchen. evtl. ich die Flanschdichtung undicht.

Was kostet so eine Flanschdichtung und kann man die selber tauschen??

Kauf mir gleich mal eine Dose Bremsenreiniger und werde meinem Herz dann mal an die Nieren gehen ^^ ..

Werde euch dann davon berichten, vllt mit Foto ..

In der Zwischenzeit wäre eine Info zu den Kosten des Flanschs und der eigenen Wechselfähigkeit ganz interessant :-) ..

Also habe den heute mal mit Bremsenreiniger besprüht.
Links, da wo das Foto den Kreis zeigt, welches der Vorgänger mal gepostet hat, also direkt neben der Drosselklappe hat drauf reagiert ... aber nach dem 5ten Mal oder so nicht mehr .. keine Ahnung warum ..

Deine Antwort
Ähnliche Themen