Leerlauf schwankt - erhöhter Spritverbrauch - E 220 T

Mercedes E-Klasse W124

Hallo Motortalker,

ich hab ein Motorproblem und frag mal in die Runde, ob vielleicht jemand einen Tip hat. Das Probem besteht seitdem das Wetter kalt ist. Ich will es kurz machen.

220t Bj.93 260Tkm

Problem

- Leerlauf schwankt von 500-1200 , egal ob der Motor warm oder kalt ist, Motor geht dabei häufig aus

- erhöhter Spritverbrauch ca. 1L mehr

- Motor zieht erst ab 2000 U/min richtig durch

- permantenter weißer Qualm aus dem Auspuff selbst nach 6h Autobahnfahrt - absolut kein Kühlwasserverlust

Motor spring immer gut an, Kerzen und Luftfilter sind neu, Drosselklappe gereinigt

Ich hoffe auf eure Hilfe.

Gruß
Stephan

Beste Antwort im Thema

was hier immer geschrieben wird...schlechter sprit bioethanol etc. was für ein schwachsinn, sorry!! dann müssten ja alle 124er probleme haben und das ist nicht der fall. unsere autos sind einfach 15jahre alt und älter. unsere problemchen sind meist kleinigkeiten!! hatte ähnliche probleme wie hier einige geschrieben haben, bei mir war die lambdasonde defekt (keine asu mehr bekommen), Luftmassenmesser war defekt da hab ich einen von ssangyong in erstausrüster qualität für 60 euro eingebaut und gut. meiner konnte nur noch gestartet werden indem man gas gegeben hat, an der nächsten ampel ist er im kalten zustand meist wieder ausgegangen. abhilfe drosselklappe reinigen seitdem läuft er wie neu! oft ist auch das KPR (kraftstoffpumpenrelais) und oder der ÜSR (überspannungsschutzrelais) defekt, sind alles pfennigartikel und wenn man einfach mal einen schraubendreher in die hand nimmt, kann man fast jedes problem selber lösen! desweiteren hat auch der m111 kabelbaum-probleme, nicht nur 6zylinder.

28 weitere Antworten
28 Antworten

Kopfdichtung defekt und öl wird verbrennt. der weiße qualm kommt ja von einer verbrennung! luftmengenmesser, lambdasonde?!

gruß stefan

Zitat:

Original geschrieben von b_meyer


@MUETZE260: Hab´ da mal ´ne Frage zum Thema Motorkabelbaum selberbauen. Wo ekommt Ihr die neuen Stecker her?

HAB DIE ALTEN GENOMMEN DA DER BAUM UND NICHT DIE STECKER DEFEKT WAREN.

GRUSS FRANK

Kleines Update.

Bin heute bei ATU, Pitstop und Mercedes gewesen. Alle hatten keinen passenden Stecker um den Fehlerspeicher auszulesen. Mercedes wollte für 55€ meine Lamdaregelung testen.

Nachdem ich nochmal alle Schläuche und das Regenerierventil geprüft habe fällte mir auch nur noch die Lambda oder Tempfühler ein.
Hab die Lambda mal abgeklemmt und der Motor lief auf jeden Fall stabiler im Leerlauf, schüttelte sich aber mehr.

Mir ist noch aufgefallen, wenn die Leerlaufdrehzahl schwankt, bewegt sich der Steller (mit einer Feder gewickelt) von der Drosselklappe.
Ist das normal ohne Gas zu geben? Wird der angesteuert?

greetz

Zitat:

Original geschrieben von 124220T


Kleines Update.

Bin heute bei ATU, Pitstop und Mercedes gewesen. Alle hatten keinen passenden Stecker um den Fehlerspeicher auszulesen. Mercedes wollte für 55€ meine Lamdaregelung testen.

Nachdem ich nochmal alle Schläuche und das Regenerierventil geprüft habe fällte mir auch nur noch die Lambda oder Tempfühler ein.
Hab die Lambda mal abgeklemmt und der Motor lief auf jeden Fall stabiler im Leerlauf, schüttelte sich aber mehr.

Mir ist noch aufgefallen, wenn die Leerlaufdrehzahl schwankt, bewegt sich der Steller (mit einer Feder gewickelt) von der Drosselklappe.
Ist das normal ohne Gas zu geben? Wird der angesteuert?

greetz

Da kann ich nur den Bosch - Dienst empfehlen.

Die können den Fehler auslesen u. sagen dir auch woran es liegt.

Gruß

Ähnliche Themen

Hallo,
habe das hier gefunden :

Die Zusatzmengen für den Anteil an Bioethanol im Sprit aber auch Diesel wurden zum Ende des vorigen Jahres auf 7% erhöht, und wie auch schon zu Beschlusszeiten der ADAC davor warnte das dies erhebliche Probleme für ältere Autos mit sich bringt tritt dieses Phänomen nun auch ein.


Die älteren Motoren können diese doch erheblichen Mehrmengen an Bioethanol nicht mehr richtig verbrennen (neue Motoren arbeiten mit höheren Verbrennungstemperaturen) und so kommt es zu erhöhter Kondensatbildung was der Motor erst recht nicht mehr schafft und dies führt zu meist falschen Lambdawerten mit welchem das Steuergerät nicht klar kommt, wobei es dann beim abtouren versucht in den Notlauf zu gehen.

 

Checken kann man dies unter anderem indem man einfach mal, z.Bsp. beim M111 die Ansaugbrücke runterbaut und im Drosselklappenvorhof eine Wasseransammlung findet, sowie erheblichen Ölschlamm in der Kurbelwellengehäuseentlüftung.

Abhilfe:

 

Kurzfristige Abhilfe bis es wärmer wird und die Kondensatbildung nachlässt ist, den Motor im Standgas ca. 10 Minuten bei 2500 - 3000 ohne Last laufen lassen, dies jagt das überschüssige Kondensat hinten raus, die Lambdawerte regeln sich wieder ein, und gut ist für die nächsten 2-3 Tage, dann wiederholt sich das Spiel erneut.

Zusätzlich sollte man auch mal einen anderen Kraftstoffanbieter versuchen, sowie einen Kraftstoff mit einer hohen Oktanzahl, z.Bsp. Super Plus oder 100´er.

Bei mir hat sich der blaue Kraftstoffanbieter bewährt, habe sonst immer bei ECP getankt

Update

Mein Leerlaufproblem ist gelöst. Ich hab mal probehalber einen neuen 50€ LMM bei ebay gekauft und das Teil heute verbaut. Siehe da, der Motor läuft wieder normal. So einfach kann es manchmal sein. Ich habe auch nicht den Fehlerspeicher gelöscht oder einen Reset gemacht. Das Teil funkionierte sofort. Trotzdem werde ich wohl noch den Bosch LMM kaufen und den No Name LMM zurück schicken. Qualität ist auf Dauer wohl doch sicherer. Falls jemand Interesse an dem LMM (mit Rechnung) hat einfach ne PN an mich.

Danke für die vielen Hinweise.

Gruß
Stephan

was hier immer geschrieben wird...schlechter sprit bioethanol etc. was für ein schwachsinn, sorry!! dann müssten ja alle 124er probleme haben und das ist nicht der fall. unsere autos sind einfach 15jahre alt und älter. unsere problemchen sind meist kleinigkeiten!! hatte ähnliche probleme wie hier einige geschrieben haben, bei mir war die lambdasonde defekt (keine asu mehr bekommen), Luftmassenmesser war defekt da hab ich einen von ssangyong in erstausrüster qualität für 60 euro eingebaut und gut. meiner konnte nur noch gestartet werden indem man gas gegeben hat, an der nächsten ampel ist er im kalten zustand meist wieder ausgegangen. abhilfe drosselklappe reinigen seitdem läuft er wie neu! oft ist auch das KPR (kraftstoffpumpenrelais) und oder der ÜSR (überspannungsschutzrelais) defekt, sind alles pfennigartikel und wenn man einfach mal einen schraubendreher in die hand nimmt, kann man fast jedes problem selber lösen! desweiteren hat auch der m111 kabelbaum-probleme, nicht nur 6zylinder.

Moin Moin,

heute fing wieder der unrunde Leerlauf an. Ich dachte das kann doch alles nicht wahr sein. Dann hab ich mal etwas am Kabel vom LMM gewackelt plötzlich ging die Isolierung in Flammen auf, der Motor ging aus. Verdammter Mist, das war ein heftiger Kurzschluss. Hätte ich doch bloß beim LMM Wechsel mal das Kabel kontrolliert. Das ärgert mich maßlos. Kann durch den Kurzschluss der LMM oder das Steuergerät kaputt gegangen sein?

Greetz

ja, kann muß aber nich!
Erstaunlich das sich alle dagegen wehren das ihr Kabelbaum kaputt sein könnte und sich dadurch eventuell teurere Folgekosten holen wollen....
es ist ja wirklich nicht schwer den Kabelbaum zu kontrolieren und die Threads laufen über mit Hinweisen darauf!!! 😕

Hallo
Wahrscheinlich wehren sich alle dagegen, weil ein neuer sehr teuer ist und nicht jeder in der Lage ist, sich selber einen zu löten. Hoffe selber auch davon verschont zu bleiben! Vielleicht hat mein Vorbesitzer den ja schon getauscht.
Gruß dolly

da muss ich dir recht geben!!

die Folgekosten könnten noch teurer werden... und wenn der Wagen im guten Zustand ist und man ihn wie ich ewig fahren will tut es weniger weh als der Wertverlust eines neueren Fahrzeugs der meist höher liegt.
Wenn man finanziell so knapp ist wäre es ökonomischer Golf 2 zu fahren und nicht Mercedes ...

Zitat:

Original geschrieben von 124220T


Update

Mein Leerlaufproblem ist gelöst. Ich hab mal probehalber einen neuen 50€ LMM bei ebay gekauft und das Teil heute verbaut. Siehe da, der Motor läuft wieder normal. So einfach kann es manchmal sein. Ich habe auch nicht den Fehlerspeicher gelöscht oder einen Reset gemacht. Das Teil funkionierte sofort. Trotzdem werde ich wohl noch den Bosch LMM kaufen und den No Name LMM zurück schicken. Qualität ist auf Dauer wohl doch sicherer. Falls jemand Interesse an dem LMM (mit Rechnung) hat einfach ne PN an mich.

Danke für die vielen Hinweise.

Gruß
Stephan

Meine Frau hat einen Corsa und der hat alle 6 Monate einen LMM verbraten.

Nach dem Einkauf bei Ebay und der Installation des Chinesischen(45 €) LMM war das Theater vorbei.

So wie es aussieht ist teuer nicht immer gut.

Na denn,

Thomas

da es hier um die leerlaufdrehzahl beim 220-er motor geht und ich kein neues thema eröffnen möchte, werfe ich hier mal kurz mein problem in die runde:

ist der motor kalt, dreht er so knapp über 500 umdrehungen.
warm macht er jedoch gute 1200-1300 umdrehungen.
am motorsteuergerät (i.O.) liegt es nicht.
besserung kam, wie die kabel vom kurbelwellensensor mit isolierband repariert wurden.
in einem anderen thread las ich, man solle doch mal den russ an der drosselklappe entfernen.
gut, habe ich mehrmals durchgewischt und nun besteht obiger zustand.

vorher las ich hier viel vom mkb. neu kostet der inzwischen 803 euro.

hat nun jemand eine idee, wo ich genau an meinem morschen mkb suchen muß - oder auch an anderer stelle - um die llerlaufdrehzahl im warmen zustand runterzudrücken?
für einen tip, gerne mit bild für doofe, bin ich dankbar!

Deine Antwort
Ähnliche Themen