Leerlauf probleme ???
Hallo zusammen
Ich habe ein Problem mit meinem 190ger , Starte mein 190ger und die Drehzahl geht hoch auf 3500 u/min und dann auf 500 u/min und rukelt wie blöd , als wenn ich ihn abwürgen will und dann spielt er so um 700 U/min bis 800 U /min.
Fahre los mit kaltem Motor bis zur Nächsten Ampel oder Kreuzung, Kupplung rein drücken und da ist mein Problem Leerlauf ,(die Drehzahl im Leerlauf sinkt in denn Keller , motor rukelt und kommt wieder hoch bis 800 u/min nur.) das wahr vorherr nicht so, wahr um die 1000 U/min
Woran kann das liegen WAS KANN DAS SEIN ??????
und wie kann ich denn Motor einstellen??????
Zündkerzen gewechselt ,Verteilerkappe mit Finger gewechselt ,und ist immer noch da
PS ich glaube der Motor bekommt zu wenig Sprit, das vermute ich mal 😕
ich brauche HILFE
12 Antworten
Moin moin,
wegen Ermangelung von Kraftstoff, soll die Drehzahl hochgehen?
(scheint mir genauso sinnvoll, wie einem Ertrinkenden ein Glas Wasser anzubieten)
...also ich würde nach Deiner Beschreibung,
eher auf den Leerlaufsteller tippen.
sieht etwa so aus
einstellen kannst Du da nix 🙁
die machen im Alter, z.B wegen Ablagerungen, gerne Probleme.
Habe meinen mal im Ultraschallbad gereinigt, für den V8 kostet das Teil allerdings knapp €400,- 😰
gebraucht kaum zu bekommen, da lohnt die Mühe schon,
bei deinem sieht es da ja schon besser und günstiger aus 😉
Aber wie gesagt, ist nur ein Tipp und keine 100% Hieb-/Stichfeste Diagnose,
einfach mal einen anderen zur Probe dranhängen😉
HI,
erstmal gehört ne grundeinstellung der KE gemacht. Benutz mal die suche gab schon zig beiträge hier.
Dabei kann man auch sehen ob die KE im notlauf ist oder ned.
Die LL-Probleme können vom DK-schalter, LMM oder LL-steller kommen (wobei beim LL-steller meistens die drehzahl ständig zu hoch wäre wenn er hängt).
Gruß Peter
Ähnliche Themen
Tschia, wärst mal zum 190er-Treffen in Wolfsdorf gewesen 🙂 Dort haben wir am Wochenende viele solche Fälle gehabt. Für eins, zwei Bier hätte man da mal was durchmessen können :P
Fakt ist aber, es kann an vielen Sachen liegen, wie schon geschrieben. Da kann man nur nach und nach alles durchmessen, oder eben zum BOSCH-Dienst fahren. Ein KE-Check sollte jeder machen können bei BOSCH.
PS.: habe auch ein nettes Video gemacht, siehe Signatur 😁
Ich war bei Mercedes und habe mir den Fehler aus messen lassen und was kam raus ,das meine Drosselklappe kaput ist ,der von Mercedes meinte ´´eine neue Drosselklappe kostet um die 280€ + Mwst+einbau da kommen wir auf einen Betrag von 450€ bis 500€, Lampdasonde super intakt wie neu´´
jetzt meine Frage : lohnt es sie auf nen Schrottplatz nach einer Gebrauchten Drosselklappe zusuchen???
sorry für meine Rechtschreibung war nicht der beste in der Schule
wenn du in ein paar km, das Ding wieder für ein paar Euros tauschen lassen willst? klar😁
Dass mein Beitrag Sinnfrei war, ist hoffentlich nicht zu übersehen =)
Man sowas kauft man neu-.-
Die Drosselklappe selbst wird wohl eher nicht kaputt sein, mehr der Drosselklappenschalter.
Ich sehe das nicht so das man sowas gleich neu kauft.
Ne gebrauchte DK kriegste für ein paar 10€ beim Schrotti, die Drosselklappe ist schliesslich kein Teil was andauernd kaputt geht. Die misst du vorher durch (WIS beachten) und nimmst sie dann mit oder nicht. Der Wechsel ist auch kein Hexenwerk.
Im übrigen passt die Symptomatik auch zu einem defekten Luftmengenmesserpoti. Der Leerlaufsteller ist nur sehr selten an solchen Problemen schuld.
Meiner Meinung nach solltest du die Drosselklappe und das LMM-Poti vor dem tausch noch mal selbst durchmessen, auf die Kompetenz der MB-Werkstätten darf man sich auch nicht mehr verlassen, womöglich haben die nach dem Messen der DK schon aufgehört weiterzumessen.
Zitat:
Original geschrieben von Llama
Die Drosselklappe selbst wird wohl eher nicht kaputt sein, mehr der Drosselklappenschalter.
Ich sehe das nicht so das man sowas gleich neu kauft.Ne gebrauchte DK kriegste für ein paar 10€ beim Schrotti, die Drosselklappe ist schliesslich kein Teil was andauernd kaputt geht. Die misst du vorher durch (WIS beachten) und nimmst sie dann mit oder nicht. Der Wechsel ist auch kein Hexenwerk.
Im übrigen passt die Symptomatik auch zu einem defekten Luftmengenmesserpoti. Der Leerlaufsteller ist nur sehr selten an solchen Problemen schuld.
Meiner Meinung nach solltest du die Drosselklappe und das LMM-Poti vor dem tausch noch mal selbst durchmessen, auf die Kompetenz der MB-Werkstätten darf man sich auch nicht mehr verlassen, womöglich haben die nach dem Messen der DK schon aufgehört weiterzumessen.
nur mim ohmmeter durchmessen? das halte ich doch für sehr ungenau...Und ein Oszi nehm ich nich immer mit aufn Schrotti ;-)
Ich sag ja, wenn er den Einbau machen kann wieso nicht, das Risikio ist natürlich um einiges höher, dass es dann schneller wiederkommt, als ein Neuteil ;-) Aber zu MB fahren für ca 180 Euro den enbauen lassen, und dann verreckt er kurze Zeit später? da Hätt ich lieber gleich den 100er mehr gezahlt....
OK ,dann hol ich mir das Teil neu ,aber die Drosselklappe gibt es nur mit dem Schalter zukaufen ,nur den Schalter zu kaufen wäre super ,aber das geht leider nicht.
und wo sitzt das LMM am Motor bitte um Fotos ,bin leihe anfänger
SSSOOOORRRYY
Zitat:
Original geschrieben von thehanseh
nur mim ohmmeter durchmessen? das halte ich doch für sehr ungenau...Und ein Oszi nehm ich nich immer mit aufn Schrotti ;-)Zitat:
Original geschrieben von Llama
Die Drosselklappe selbst wird wohl eher nicht kaputt sein, mehr der Drosselklappenschalter.
Ich sehe das nicht so das man sowas gleich neu kauft.Ne gebrauchte DK kriegste für ein paar 10€ beim Schrotti, die Drosselklappe ist schliesslich kein Teil was andauernd kaputt geht. Die misst du vorher durch (WIS beachten) und nimmst sie dann mit oder nicht. Der Wechsel ist auch kein Hexenwerk.
Im übrigen passt die Symptomatik auch zu einem defekten Luftmengenmesserpoti. Der Leerlaufsteller ist nur sehr selten an solchen Problemen schuld.
Meiner Meinung nach solltest du die Drosselklappe und das LMM-Poti vor dem tausch noch mal selbst durchmessen, auf die Kompetenz der MB-Werkstätten darf man sich auch nicht mehr verlassen, womöglich haben die nach dem Messen der DK schon aufgehört weiterzumessen.
Ich sag ja, wenn er den Einbau machen kann wieso nicht, das Risikio ist natürlich um einiges höher, dass es dann schneller wiederkommt, als ein Neuteil ;-) Aber zu MB fahren für ca 180 Euro den enbauen lassen, und dann verreckt er kurze Zeit später? da Hätt ich lieber gleich den 100er mehr gezahlt....
Wir reden hier immer noch von einer Drosselklappe mit einem Schalter.... was willst du da mit nem Oszilloskop? Ein LMM Poti, würde ich aber auch natürlich niemals gebraucht nehmen.... das sollte er nur mal prüfen falls er die Möglichkeit hat. Die Grundlegenden Werte kann man ja in einer Minute mitm Multi messen, falls da schon was abweicht braucht man auch gar nicht erst mitm Oszilloskop ran und kann auch gleich tauschen.
Aber wenn man das alles nicht selbst machen kann dann auf jeden Fall ab zu MB oder Bosch.
Zitat:
Original geschrieben von Llama
Wir reden hier immer noch von einer Drosselklappe mit einem Schalter.... was willst du da mit nem Oszilloskop? Ein LMM Poti, würde ich aber auch natürlich niemals gebraucht nehmen.... das sollte er nur mal prüfen falls er die Möglichkeit hat. Die Grundlegenden Werte kann man ja in einer Minute mitm Multi messen, falls da schon was abweicht braucht man auch gar nicht erst mitm Oszilloskop ran und kann auch gleich tauschen.Zitat:
Original geschrieben von thehanseh
nur mim ohmmeter durchmessen? das halte ich doch für sehr ungenau...Und ein Oszi nehm ich nich immer mit aufn Schrotti ;-)
Ich sag ja, wenn er den Einbau machen kann wieso nicht, das Risikio ist natürlich um einiges höher, dass es dann schneller wiederkommt, als ein Neuteil ;-) Aber zu MB fahren für ca 180 Euro den enbauen lassen, und dann verreckt er kurze Zeit später? da Hätt ich lieber gleich den 100er mehr gezahlt....Aber wenn man das alles nicht selbst machen kann dann auf jeden Fall ab zu MB oder Bosch.
Ach scheise, falsche Baustelle^^ Blöd wenn man bei den Gölfen noch bei einem Luftmengenmesser mitdiskutiert (wo einer Versucht nur mim Multimeter heruaszufinden welcher von zweien der bessere ist 🙄)^^ Klar reicht da nur ein Multimeter aus und muss man nicht 100% neu kaufen. Würde ich aber machen wenn man den Einbau nicht selber machen kann.
lg
Und verzeihung =D